Skip to Content

Begriffe beginnen mit B

B2BNach diesem Begriff suchen
Business to Business
B2CNach diesem Begriff suchen
Business to Customer
BachelorNach diesem Begriff suchen
Neu eingeführte internationale Abschlüsse in ingenieur-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen. Das Studium kann mit dem Grad Bachelor bzw. Baccalaureat nach sechs Semestern abgeschlossen werden.
Bacon, FrancisNach diesem Begriff suchen
Francis Bacon (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in Highgate) war ein englischer Philosoph und Staatsmann sowie Wegbereiter des Empirismus. Siehe auch: Philosophie Synonyme / andere Formen: Baco de Verulamio, Baconus de Verulamio, Baron Baco von Verulam, Francis Bacon
Baily, FrancisNach diesem Begriff suchen
Francis Baily (* 28. April 1774 in Newbury, Berkshire; † 30. August 1844 in London) war ein englischer Astronom. Er beschäftigte sich insbesondere mit Sternkatalogen, hierzu gab er zahlreiche Arbeiten heraus. Er beschrieb das Phänomen der Bailyschen Perlen (engl.: Bailys Beads oder Perlschnurphänomen) und war später Präsident der Royal Astronomical Society. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Francis Baily
Baird, John LogieNach diesem Begriff suchen
John Logie Baird (* 13. August 1888 in Helensburgh, Schottland; † 14. Juni 1946 in Bexhill-on-Sea, East Sussex, England) war ein schottischer Erfinder und Fernsehpionier. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: John Logie Baird
Banting, Frederick GrantNach diesem Begriff suchen
Sir Frederick Grant Banting (* 14. November 1891 in Alliston, Ontario (Kanada); † 21. Februar 1941 in Neufundland) war Arzt und gilt zusammen mit Charles Best als Mitentdecker des Insulins (nach Nicolae Paulescu). Zusammen mit John Macleod erhielt er 1923 den Nobelpreis für Medizin. Siehe auch: Medizin, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Frederick Banting, Frederick Grant Banting
BarcodeNach diesem Begriff suchen
Als Strichcode, Balkencode oder Barcode (engl. bar für Balken) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei nicht für Verschlüsselung, sondern für Abbildung von Daten in binären Symbolen. Die Daten in einem Strichcode werden mit optischen Lesegeräten, wie z. B. Barcodelesegeräten (Scanner) oder Kameras, maschinell eingelesen und elektronisch weiterverarbeitet.
Bardeen, JohnNach diesem Begriff suchen
John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik. John Bardeen und Frederick Sanger sind bislang die einzigen Menschen, die zweimal mit dem Nobelpreis in derselben Disziplin ausgezeichnet wurden. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: John Bardeen
BariumNach diesem Begriff suchen
Barium (von griech. βαρύς: schwer, wegen der großen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ba und der Ordnungszahl 56. Siehe auch: Erdalkalimetalle
Barnard, Christiaan NeethlingNach diesem Begriff suchen
Christiaan Neethling Barnard (* 8. November 1922 in Beaufort West, Südafrika; † 2. September 2001 in Paphos, Zypern) war ein südafrikanischer Herzchirurg und Pionier auf dem Gebiet der Herztransplantationen. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Christiaan Barnard, Christiaan Neethling Barnard
Barnard, Edward EmersonNach diesem Begriff suchen
Edward Emerson Barnard (* 16. Dezember 1857 in Nashville, Tennessee; † 6. Februar 1923 ebenda) war ein US-amerikanischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Edward Barnard, Edward Emerson Barnard
Baron de CuvierNach diesem Begriff suchen
Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (* 23. August 1769 in Mömpelgard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Naturforscher. Siehe auch: Naturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Georges Cuvier, Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier
Baron Nordenskiöld, Nils Erland HerbertNach diesem Begriff suchen
Baron Nils Erland Herbert Nordenskiöld (* 1877 in Stockholm; † 1932) war ein schwedischer Ethnologe und Anthropologe finnischer Abstammung. Siehe auch: Anthropologie, Ethnologie Synonyme / andere Formen: Baron Nils Erland Herbert Nordenskiöld, Erland Nordenskiöld
Barré-Sinoussi, FrançoiseNach diesem Begriff suchen
Françoise Barré-Sinoussi (* 30. Juli 1947 in Paris) ist eine französische Virologin, die im Jahr 2008 zusammen mit Luc Montagnier für ihre Arbeiten über das HI-Virus mit einer Hälfte des Nobelpreises für Medizin und Physiologie ausgezeichnet wurde Siehe auch: Medizin, Physiologie Synonyme / andere Formen: Françoise Barré-Sinoussi
Barth, HeinrichNach diesem Begriff suchen
Heinrich Barth (* 16. Februar 1821[1] in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler. Siehe auch: Archäologie, Philologie Synonyme / andere Formen: Heinrich Barth
Baschin, Adolf Karl OttoNach diesem Begriff suchen
Adolf Karl Otto Baschin (* 7. April 1865 in Berlin; † 4. September 1933 in Berlin) war ein deutscher Geograph und Meteorologe. Siehe auch: Geowissenschaft, Meteorologie Synonyme / andere Formen: Adolf Karl Otto Baschin, Otto Baschin
BASICNach diesem Begriff suchen
Abkürzung für 'Beginners All purpose Symbolic Instruction Code' • Programmiersprache
Baudin, Nicolas ThomasNach diesem Begriff suchen
Nicolas Thomas Baudin (* 17. Februar 1754 auf der Ile de Ré; † 16. September 1803 auf Mauritius) war ein französischer Forschungsreisender. Synonyme / andere Formen: Nicolas Baudin, Nicolas Thomas Baudin
Bauer, Sebastian Wilhelm ValentinNach diesem Begriff suchen
Sebastian Wilhelm Valentin Bauer (* 23. Dezember 1822 in Dillingen an der Donau; † 20. Juni 1875 in München) baute die ersten modernen Unterseeboote. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Sebastian Wilhelm Valentin Bauer, Wilhelm Bauer
Beckwith, Jonathan RogerNach diesem Begriff suchen
Jonathan Roger Beckwith (* 25. Dezember 1935 in Cambridge, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Biochemiker, Mikrobiologe und Genetiker. 1969 gelang ihm als erstem die Isolierung eines einzelnen Gens, und zwar aus dem Erbgut von Kolibakterien (Escherichia coli). Das Labor von Jon Beckwith am Institut für Mikrobiologie und molekulare Genetik der Harvard Medical School in Boston / USA forscht auch heute noch an diesen Bakterien, und zwar vorwiegend über Membranproteine, u. a. über deren Rolle bei der Zellteilung. Siehe auch: Biologie, Genetik, Mikrobiologie Synonyme / andere Formen: Jon Beckwith, Jonathan Beckwith, Jonathan Roger Beckwith
Becquerel, Alexandre EdmondNach diesem Begriff suchen
Alexandre Edmond Becquerel (* 24. März 1820 in Paris; † 11. Mai 1891 in Paris) war ein französischer Physiker. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Alexandre Edmond Becquerel
Becquerel, Antoine HenriNach diesem Begriff suchen
Antoine Henri Becquerel (* 15. Dezember 1852 in Paris; † 25. August 1908 in Le Croisic (Loire-Atlantique)) war ein französischer Physiker. Er erhielt 1903 den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung der Radioaktivität. Sein Vater war Alexandre Edmond Becquerel, der Entdecker des photoelektrischen Effekts. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Antoine Henri Becquerel, Henri Becquerel
Behring, Emil AdolfNach diesem Begriff suchen
Emil Adolf von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Westpreußen, als Emil Adolf Behring; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Bakteriologe und Serologe sowie Träger des ersten Nobelpreises für Medizin. Besonders aufgrund seiner Forschungsarbeiten an der Diphtherieerkrankung, an der seinerzeit nahezu jedes zweite Kind starb, und seiner wissenschaftlichen Erfolge diesbezüglich wurde er lange Zeit als „Retter der Kinder“ tituliert. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Emil Adolf Behring, Emil Adolf von Behring, Emil von Behring
Bell, Alexander GrahamNach diesem Begriff suchen
Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 1. August 1922 in Baddeck, Nova Scotia, Kanada), war ein britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer. Er gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons Kapital geschlagen hat, indem er Ideen seiner Vorgänger zur Marktreife weiterentwickelte. Zu seinen Ehren wurde die dimensionslose Maßeinheit (Pseudomaß) für logarithmische Verhältniswerte, mit dem auch Schallpegel gemessen werden, mit Bel benannt. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Alexander Graham Bell
Belzoni, Giovanni BattistaNach diesem Begriff suchen
Giovanni Battista Belzoni (* 15. November 1778 in Padua; † 3. Dezember 1823 in Gwato bei Benin, Afrika) war ein italienischer Abenteurer, Ingenieur, Gewichtheber und Akrobat. Bekannt wurde er als Pionier der Ägyptologie. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Giovanni Battista Belzoni
Bémont, GustaveNach diesem Begriff suchen
Gustave Bémont (* 1857; † 1937) war ein französischer Chemiker. Er war an der Ecole de physique et de chimie tätig, als Marie und Pierre Curie ihn in ihre Forschungsarbeiten einbezogen. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Gustave Bémont
Benz, Carl FriedrichNach diesem Begriff suchen
Carl Friedrich Benz (* 25. November 1844 in Mühlburg (Karlsruhe); † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier. Synonyme / andere Formen: Carl Benz, Carl Friedrich Benz, Karl Friedrich Michael Benz
Berblinger, Albrecht LudwigNach diesem Begriff suchen
Albrecht Ludwig Berblinger (* 24. Juni 1770 in Ulm; † 28. Januar 1829 ebenda) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Albrecht Ludwig Berblinger, Der Schneider von Ulm
Berg, OttoNach diesem Begriff suchen
Otto Berg (* 23. November 1873 in Berlin; † 1939) war ein deutscher Chemiker. 1925 war er beteiligt an der Entdeckung des Elements 75, Rhenium, durch Walter Noddack und Ida Tacke, sowie der nicht offiziell anerkannten Entdeckung des Elements 43, dem das Forscherteam seinerzeit den Namen Masurium gab (heute Technetium). Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Otto Berg
Bergmann, SigmundNach diesem Begriff suchen
Sigmund Bergmann (* 9. Juni 1851 in Tennstedt; † 7. Juli 1927 in Berlin) war ein deutscher und US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Leonhard Sigmund Ludwig Bergmann, Sigmund Bergmann
Bering, Vitus JonassenNach diesem Begriff suchen
Vitus Jonassen Bering (* 12. August 1681 bei Horsens in Jütland; † 19. Dezember 1741 auf der Insel Awatscha, der Beringinsel) war ein in russischen Diensten stehender Marineoffizier und Entdecker dänischer Herkunft. Er wurde auch der „Kolumbus des Zaren“ genannt und bewies unter anderem, dass Asien und Nordamerika nicht miteinander verbunden sind. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: Iwan Iwanowitsch Bering, Vitus Behring, Vitus Bering, Vitus Jonassen Behring, Vitus Jonassen Bering, Витус Ионассен Беринг, Иван Иванович Беринг
BerkeliumNach diesem Begriff suchen
Berkelium ist ein auf der Erde ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Symbol Bk und der Ordnungszahl 97 im Periodensystem der Elemente. Siehe auch: Actinoide
Berliner, EmilNach diesem Begriff suchen
Emil Berliner (* 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, DC) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons. Er erhielt auch Patente auf andere Erfindungen. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Emil Berliner, Emile Berliner
Berners-Lee, Timothy JohnNach diesem Begriff suchen
Sir Timothy John Berners-Lee, OM, KBE, FRS (* 8. Juni 1955 in London) ist ein britischer Informatiker. Er ist der Erfinder der HTML (Hypertext Markup Language) und der Begründer des World Wide Web. Heute steht er dem World Wide Web Consortium (W3C) vor und ist Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Siehe auch: Informatik Synonyme / andere Formen: Tim Berners-Lee, Timothy John Berners-Lee
Bernoulli, DanielNach diesem Begriff suchen
Daniel Bernoulli (* 8. Februar 1700 in Groningen; † 17. März 1782 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli. Er arbeitete mit Leonhard Euler an den Gleichungen, die ihre Namen tragen. Der Bernoulli-Effekt ist von überragender Bedeutung in der Aerodynamik. Siehe auch: Mathematik, Physik Synonyme / andere Formen: Daniel Bernoulli
Bernoulli-EffektNach diesem Begriff suchen
Als Strömung nach Bernoulli und Venturi bezeichnet man von Giovanni Battista Venturi und Daniel Bernoulli im 18. Jahrhundert entwickelte Theorien über die Strömungsmechanik, die aufeinander aufbauen und die Grundlage für wichtige aero- und hydrodynamische Berechnungen darstellen. Synonyme / andere Formen: Strömung nach Bernoulli und Venturi
BerylliumNach diesem Begriff suchen
Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4. Der Name lässt sich vom Mineral Beryll, einem berylliumhaltigen Schmuckstein, ableiten (griechisch βήρυλλος, lateinisch beryllus). Siehe auch: Erdalkalimetalle
Berzelius, Jöns JakobNach diesem Begriff suchen
Jöns Jakob Berzelius (Aussprache: [ˌ ʝɑːkɔb bæɹˈseːliɵs]; * 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker. Er gilt als Vater der modernen Chemie. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Jöns Jakob Berzelius
Best, Charles HerbertNach diesem Begriff suchen
Charles Herbert Best, CC (* 27. Februar 1899 in West Pembroke, Maine, USA; † 31. März 1978 in Toronto, Kanada) war Physiologe und Biochemiker. Er gilt zusammen mit Frederick Banting als Mitentdecker des Insulins (nach Nicolae Paulescu). Siehe auch: Biochemie, Physiologie Synonyme / andere Formen: Charles Best, Charles Herbert Best
BewegungsapparatNach diesem Begriff suchen
Der Stütz- und Bewegungsapparat ist ein Organsystem in der Anatomie. Er sorgt dafür, dass der Körper in einer festgelegten Form bleibt, aber trotzdem zielgerichtet bewegt werden kann. Dafür ist er aus festen und beweglichen Organen zusammengesetzt. Siehe auch: Der menschliche Körper
Biela, WilhelmNach diesem Begriff suchen
Wilhelm Freiherr von Biela (* 19. März 1782 in Roßla; † 18. Februar 1856 in Venedig) war ein deutsch-österreichischer Astronom und Offizier. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Wilhelm Freiherr von Biela, Wilhelm von Biela
BienenabstandNach diesem Begriff suchen
Als Bienenabstand (engl. bee space) wird in der Imkerei eine Distanz innerhalb des Bienenstocks bezeichnet, die von den Bienen weder mit Bienenwachs verbaut (bei zu großem Abstand) noch mit Kittharz abgedichtet wird (bei zu kleinem Abstand). Synonyme / andere Formen: bee space
BilirubinNach diesem Begriff suchen
Das Bilirubin (lat.: bilis= „Galle“, ruber = „rot“) ist ein gelbes Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff. Das Pigment kommt in der Natur nicht nur in Tieren, sondern auch in Pflanzen vor; 2009 wurde es erstmals im Samen von Baum-Strelitzien nachgewiesen.
Billroth, Christian Albert TheodorNach diesem Begriff suchen
Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner und einer der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts. Er wird allgemein als der Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der Kehlkopfchirurgie angesehen. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Christian Albert Theodor Billroth, Theodor Billroth
binärNach diesem Begriff suchen
Ein Zahlensystem, das mit der Basis 2 und der Ziffernanzahl 2 (0 und 1) arbeitet. In dem binären (auch 'dualen') Zahlensystem können die Zustände von Schaltkreisen, auf denen Prozessoren basieren, gut dargestellt werden (0=ausgeschaltet, 1=eingeschaltet). Synonyme / andere Formen: binären, dual, dualen
Bingham, HiramNach diesem Begriff suchen
Hiram Bingham III (* 19. November 1875 in Honolulu; † 6. Juni 1956 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Archäologe, Forschungsreisender und Politiker aus Hawaii. Siehe auch: Archäologie Synonyme / andere Formen: Hiram Bingham
biologische VielfaltNach diesem Begriff suchen
Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet gemäß dem Übereinkommen über biologische Vielfalt (CBD) „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme“. Nach dieser völkerrechtlich verbindlichen Definition besteht die Biodiversität also neben der Artenvielfalt aus der genetischen Vielfalt und der Vielfalt von Ökosystemen. Der Begriff der Biodiversität bezieht sich daher auf alle Aspekte der Vielfalt in der lebendigen Welt. Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt bzw. ihrer Elemente gelten als wichtige Grundlagen für das menschliche Wohlergehen. Synonyme / andere Formen: Biodiversität
BiopsieNach diesem Begriff suchen
Die Biopsie (griechisch βιοψία, viopsía von altgriechisch βίος, bíos, „Leben“ und ὄψις, ópsis, „Sehen“) ist ein Fachbegriff aus der Medizin für die Entnahme und Untersuchung von Material (meist Gewebe) aus einem lebenden Organismus. Das entnommene Gewebe (das Bioptat) wird vom Pathologen unter dem Mikroskop untersucht. Aber auch chemische Analysen gehören zu den Untersuchungsmethoden. Die Erkenntnisse aus einer Biopsie lassen Aussagen zu krankhaften Änderungen des feingeweblichen Aufbaus (Pathohistologie) des untersuchten Gewebes zu. Insbesondere die Fragestellung, ob es sich bei Tumoren um bösartige oder gutartige handelt, kann in der Regel nur durch eine Biopsie geklärt werden. Synonyme / andere Formen: Biopsien
BioskopNach diesem Begriff suchen
Das Bioskop war ein Projektionsapparat der Brüder Skladanowsky, der 54-mm-Film mit zwei Filmschleifen verwendete.
BismutNach diesem Begriff suchen
Bismut (fachsprachlich) bzw. Wismut ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83. Im Periodensystem steht es in der 5. Hauptgruppe oder Stickstoffgruppe. Es wird im Deutschen zumeist als Wismut bezeichnet, doch ist der Name Bismut seit 1979 auch hierzulande fachsprachlich offiziell. Siehe auch: Metalle, Stickstoffgruppe Synonyme / andere Formen: Wismut
bitNach diesem Begriff suchen
Abkürzung für Binary Digit = die kleinste Informationseinheit im binäre Zahlensystem, die einer Speicherzelle entspricht. Ein Bit kann entweder den Wert 0 oder 1 annehmen. 8 Bit werden zu einem Byte zusammengefaßt Synonyme / andere Formen: Bit, bit, bits, Bits
Bit/sNach diesem Begriff suchen
Bit pro Sekunde Synonyme / andere Formen: Bps, bps
BitmapNach diesem Begriff suchen
Bild oder Grafik auf der Basis von Bits
BitrateNach diesem Begriff suchen
die Menge an Daten, die pro Sekunde übertragen werden muß, um zum Beispiel beim Streaming von Audio- oder Videodaten kontinuierliches Hören / Sehen zu ermöglichen
Blanchard, Jean-Pierre FrançoisNach diesem Begriff suchen
Jean-Pierre François Blanchard (* 4. Juli 1753 in Les Andelys; † 7. März 1809 bei Paris) war ein französischer Ballonfahrer. Synonyme / andere Formen: Jean-Pierre Blanchard, Jean-Pierre François Blanchard
BleiNach diesem Begriff suchen
Blei ist ein chemisches Element mit dem Symbol Pb (lat. plumbum) und der Ordnungszahl 82. Es ist ein giftiges Schwermetall und steht in der 4. Hauptgruppe (Kohlenstoffgruppe) und 6. Periode des Periodensystems der Elemente. Blei ist leicht verformbar und hat einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt. Siehe auch: Kohlenstoffgruppe, Metalle
Bloch, ErnstNach diesem Begriff suchen
Ernst Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher, marxistischer Philosoph. Siehe auch: Philosophie Synonyme / andere Formen: Ernst Bloch, Ernst Simon Bloch
BluetoothNach diesem Begriff suchen
Technologie für die drahtlose Übermittlung von Sprache und Daten
BlutserumNach diesem Begriff suchen
Aufgabe des Blutserums ist es, Nähr- und Abfallstoffe, Antikörper, Hormone und Wärme zu transportieren. Siehe auch: Der menschliche Körper Synonyme / andere Formen: Blutserums
Bohr, Niels Henrik DavidNach diesem Begriff suchen
Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker. Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Niels Bohr, Niels Henrik David Bohr
BohriumNach diesem Begriff suchen
Bohrium, benannt nach dem dänischen Physiker Niels Bohr, ist ein chemisches Element (nicht zu verwechseln mit Bor), das zu den Transactinoiden gezählt wird. Siehe auch: Mangangruppe, Übergangsmetalle
Boltzmann, LudwigNach diesem Begriff suchen
Ludwig Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino bei Triest) war ein österreichischer Physiker und Philosoph. Siehe auch: Philosophie, Physik Synonyme / andere Formen: Ludwig Boltzmann, Ludwig Boltzmanns
Bond, William CranchNach diesem Begriff suchen
William Cranch Bond (* 9. September 1789 in Falmouth, District of Maine, Mass. (heutiges Portland, Maine), USA; † 29. Januar 1859 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Astronom. Er entdeckte Hyperion, den achten Mond des Planeten Saturn. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: William Cranch Bond
BootPNach diesem Begriff suchen
Abkürzung für 'Bootstrap Protocols' • Protokoll, welches zum Booten übers Netz benötigt wird
Bopp, ThomasNach diesem Begriff suchen
Thomas Bopp (* 1949 in Denver, Colorado) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom. Synonyme / andere Formen: Thomas Bopp
BorNach diesem Begriff suchen
Bor ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol B und der Ordnungszahl 5. Das dreiwertige, seltene Halbmetall kommt angereichert in einigen abbauwürdigen Lagerstätten vor. Siehe auch: Borgruppe, Halbmetalle
Borchgrevink, Carsten EgebergNach diesem Begriff suchen
Carsten Egeberg Borchgrevink (* 1. Dezember 1864 in Christiania, Norwegen; † 23. April 1934 in Oslo) war ein norwegischer Naturforscher und Polarreisender. Im ausgehenden 19. Jahrhundert widmete er sich intensiv der Antarktisforschung und betrat 1895 als einer der ersten Menschen das antarktische Festland. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Carsten Egeberg Borchgrevink, Carsten Eggeberg Borchgrevink
BorderlineNach diesem Begriff suchen
Bordetella pertussisNach diesem Begriff suchen
Bordetella pertussis ist ein Bakterium der Gattung Bordetella, dem als Erreger des Keuchhustens große medizinische Bedeutung zukommt.
BorrelioseNach diesem Begriff suchen
Die Lyme-Borreliose oder Lyme-Krankheit ist eine multisystemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst wird. Es kann jedes Organ, das Nervensystem, die Gelenke und das Gewebe befallen werden. Die Erkrankung kommt beim Menschen und allen anderen Säugetieren sowie Vögeln vor. Die Übertragung erfolgt vor allem durch den Holzbock, eine Zeckenart; sehr selten auch durch Stechmücken oder Pferdebremsen. Synonyme / andere Formen: Lyme-Borreliose, Lyme-Krankheit
Borrelly, Alphonse Louis NicolasNach diesem Begriff suchen
Alphonse Louis Nicolas Borrelly (* 8. Dezember 1842 in Roquemaure bei Nîmes; † 28. Februar 1926) war ein französischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Alphonse Louis Nicolas Borrelly
BotenstoffNach diesem Begriff suchen
Als Botenstoff (Mediator, Signalstoff, Elicitor, Semiochemikalie) bezeichnet man verschiedene chemische Stoffe, die in einem Organismus oder zwischen Spezies der Übertragung von Signalen bzw. Informationen (chemische Kommunikation) dienen. Synonyme / andere Formen: Elicitor, Mediator, Semiochemikalie, Signalstoff
BotulinumtoxinNach diesem Begriff suchen
Botulinumtoxin ist ein Sammelbegriff für sieben sehr ähnliche neurotoxische Proteine. Die Neurotoxine werden von verschiedenen Stämmen der Bakterienspezies Clostridium botulinum, Clostridium butyricum, Clostridium baratii sowie Clostridium argentinens ausgeschieden und sind damit Exotoxine. Die Giftwirkung der Eiweißstoffe beruht auf der Hemmung der Signalübertragung von Nervenzellen, die neben Muskelschwäche auch zu Störungen des Vegetativen Nervensystems bis zum Stillstand der Lungenfunktion führt. Das Botulinumtoxin stellt eines der stärksten bekannten Gifte dar. Die LD50-Werte für Mäuse reichen von 30 pg/kg bei intravenöser Gabe bis 4 ng/kg bei subkutaner Aufnahme. Während früher das C. botulinum als Verursacher der Lebensmittelvergiftung Botulismus sehr gefürchtet war, werden die von ihm erzeugten Proteine seit den 1980er Jahren auch zu medizinischen Zwecken, vorwiegend zur Behandlung neurologischer Bewegungsstörungen (Dystonie), sowie seit 1992 in der Plastischen Chirurgie zur Faltenglättung eingesetzt. C. botulinum kommt ubiquitär vor allem im Erdboden vor. Strukturell ähnlich aufgebaut ist das Tetanustoxin, welches von Clostridium tetani produziert wird. Synonyme / andere Formen: Botox, Botulin, Botulinustoxin, Botulismustoxin
Bouchard, Pierre-FrançoisNach diesem Begriff suchen
Pierre-François Bouchard (* 1772 in Orgelet (Jura); † 29. April 1832) war der Entdecker des Steins von Rosetta im Hafen der ägyptischen Stadt Rosette (arabisch: رشيد Rashid) am 15. Juli 1799. Der Bouchard-Übersetzer ist nach ihm benannt. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: Pierre François Xavier Bouchard, Pierre-François Bouchard, Pierre-François Xavier Bouchard
Bourseul, CharlesNach diesem Begriff suchen
Charles Bourseul (* 28. April 1829 in Brüssel; † 23. November 1912 in Saint-Céré, Frankreich) war ein französischer Erfinder, der in Paris an der elektrischen Übertragung der menschlichen Stimme arbeitete und 1854 in der Zeitschrift L'Illustration de Paris den Artikel „Téléphonie électrique“ veröffentlichte, in dem er als erster die Idee des Telefons beschrieb. Allerdings wurde Bourseul weder ernst genommen noch erhielt er Unterstützung. So gab Bourseul seine Pläne für die Umsetzung der Idee auf, und sein Vorschlag geriet für lange Zeit in Vergessenheit. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Charles Bourseul
Boyle, RobertNach diesem Begriff suchen
Robert Boyle (* 25. Januar 1626 jul./ 4. Februar 1627 greg. in Lismore, Grafschaft Waterford, Irland; † 31. Dezember 1691 jul./ 10. Januar 1692 greg. in London) war ein irischer Naturforscher. Er war Mitbegründer des modernen Elementbegriffs, der modernen Physik und Chemie, sowie der auf detailliert veröffentlichten Experimenten beruhenden Naturwissenschaften allgemein. Er entdeckte den nach ihm benannten Zusammenhang zwischen Druck und Volumen eines Gases. Siehe auch: Naturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Robert Boyle
Brahe, TychoNach diesem Begriff suchen
Tycho Brahe (* 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen; † 24. Oktober 1601 in Prag) war ein dänischer Adliger und einer der bedeutendsten Astronomen. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Tycho Brahe, Tycho de Brahe, Tyge Ottesen Brahe
Brandau, KarlNach diesem Begriff suchen
Karl Brandau (* 1849 in Kassel; † 20. Oktober 1917 in Kassel) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Brandau studierte am Polytechnikum Zürich und spezialisierte sich auf das Eisenbahnwesen. Auf ihn ist der Bau einer Reihe von Eisenbahntunnels in Europa zurückzuführen. Am bekanntesten ist darunter der Simplontunnel, für dessen Bau seine Firma Brandt & Brandau 1893 - seinen Compagnon Alfred Brandt hatte er während des Studiums kennengelernt - den Zuschlag erhielt. Die Errichtung des 20 km langen Tunnels dauerte 8 Jahre und erforderte den Einsatz von 3000 Arbeitern. Synonyme / andere Formen: Karl Brandau
Brandt, AlfredNach diesem Begriff suchen
Alfred Brandt (* 3. September 1846 in Hamburg; † 29. November 1899 in Brig) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder der hydraulischen Drehbohrmaschine. Er plante den Simplontunnel und leitete dessen Bau ab 1898. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Alfred Brandt
Bransfield, EdwardNach diesem Begriff suchen
Edward Bransfield (* 1785 in Ballinacurra, County Cork; † 1852) war ein irisch-britischer Seefahrer und Forscher sowie wahrscheinlich der erste Mensch, der die Landmassen der Antarktis betreten hat. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Edward Bransfield
Brattain, Walter HouserNach diesem Begriff suchen
Walter Houser Brattain (* 10. Februar 1902 in Amoy, Kaiserreich China; † 13. Oktober 1987 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Walter H. Brattain, Walter Houser Brattain
Brearley, HarryNach diesem Begriff suchen
Harry Brearley (* 18. Februar 1871 in Sheffield, England; † 12. August 1948 in Torquay) gilt im angelsächsischen Bereich als der Erfinder des rostfreien Stahls, während in Deutschland die Firma Krupp schon ein Jahr vor Brearleys Durchbruch ein Patent auf rostfreien Stahl anmeldete. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Harry Brearley
Brendel, Otto Rudolf MartinNach diesem Begriff suchen
Otto Rudolf Martin Brendel (* 12. August 1862 in Niederschönhausen bei Berlin; † 6. September 1939 vermutlich in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Martin Brendel, Otto Rudolf Martin Brendel
Breuil, Henri Édouard ProsperNach diesem Begriff suchen
Henri Édouard Prosper Breuil (* 28. Februar 1877 in Mortain, Manche; † 14. August 1961 in L’Isle-Adam, Val-d’Oise) war ein französischer Prähistoriker und ein katholischer Priester. Er begründete die Erforschung von Fels- und Höhlenbildern und schuf die Grundlage für die Chronologie der Altsteinzeit. Synonyme / andere Formen: Henri Édouard Breuil, Henri Édouard Prosper Breuil
BromNach diesem Begriff suchen
Brom [brˈoːm] ist ein chemisches Element mit dem Symbol Br und der Ordnungszahl 35. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 7. Hauptgruppe und gehört damit zusammen mit Fluor, Chlor, Iod und Astat zu den Halogenen. Siehe auch: Halogene
Broom, RobertNach diesem Begriff suchen
Robert Broom (* 30. November 1866 in Paisley, Schottland; † 6. April 1951) war ein südafrikanischer Arzt und Paläontologe. Siehe auch: Paläontologie Synonyme / andere Formen: Robert Broom
Brorsen, Theodor Johann Christian AmbdersNach diesem Begriff suchen
Theodor Johann Christian Ambders Brorsen (* 29. Juli 1819 in Nordborg; † 31. März 1895 ebenda) war ein dänischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Theodor Brorsen
Brown, Arthur WhittenNach diesem Begriff suchen
Sir Arthur Whitten Brown (* 23. Juli 1886 in Glasgow; † 4. Oktober 1948 in Swansea) war ein britischer Flugpionier. Er war als Navigator neben dem Piloten John Alcock Teilnehmer des ersten erfolgreichen Nonstopflugs über den Atlantik. Synonyme / andere Formen: Arthur Whitten Brown
Brown, Michael E.Nach diesem Begriff suchen
Michael (Mike) E. Brown (* 5. Juni 1965 in Huntsville, Alabama) ist ein US-amerikanischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Michael Brown, Michael E. Brown, Mike Brown
Brüder WrightNach diesem Begriff suchen
Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Melville, Indiana; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) und Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton; † 30. Januar 1948 in Dayton) waren US-amerikanische Pioniere des Flugzeugbaus, die nach zeitgenössischer, heute jedoch nicht unumstrittener Ansicht die ersten kontrolliert gesteuerten Motorflüge der Welt nach dem Prinzip „Schwerer als Luft“ durchführten. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Gebrüder Wright, Gebrüdern Wright, Orville Wright, Wilbur Wright
Brunel, Isambard KingdomNach diesem Begriff suchen
Isambard Kingdom Brunel (* 9. April 1806 in Portsmouth; † 15. September 1859 in London) war ein britischer Ingenieur. Er ist vor allem mit dem Bau der Great Western Railway (GWR) und einer Reihe bekannter Dampfschiffe berühmt geworden. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Isambard Kingdom Brunel
Brunel, Marc IsambardNach diesem Begriff suchen
Sir Marc Isambard Brunel (* 25. April 1769 in Hacqueville, Normandie (heute im Département Eure); † 12. Dezember 1849 in London) war ein französisch-britischer Ingenieur, Architekt und Erfinder. Er erbaute den ersten Tunnel unter der Themse und war der Vater des Eisenbahn- und Schiffsingenieurs Isambard Kingdom Brunel. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Marc Isambard Brunel
Bunsen, Robert Wilhelm EberhardNach diesem Begriff suchen
Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 31. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker. Er entwickelte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente hochspezifisch nachgewiesen werden können. Er perfektionierte den nach ihm benannten Bunsenbrenner und erfand das Bunsenelement und das Bunsen-Fotometer. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Robert Wilhelm Bunsen, Robert Wilhelm Eberhard Bunsen
Burgdorfer, WillyNach diesem Begriff suchen
Willy Burgdorfer (* 1925 in Basel) ist ein US-amerikanischer Arzt und Bakteriologe Schweizer Abstammung. Synonyme / andere Formen: Willy Burgdorfer
Byrd, Richard EvelynNach diesem Begriff suchen
Richard Evelyn Byrd (* 25. Oktober 1888 in Winchester, Virginia; † 11. März 1957 in Boston) war ein US-amerikanischer Polarforscher und Admiral. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Richard Evelyn Byrd
Byrd, Richard EvelynNach diesem Begriff suchen
Richard Evelyn Byrd (* 25. Oktober 1888 in Winchester, Virginia; † 11. März 1957 in Boston) war ein US-amerikanischer Polarforscher und Admiral. Synonyme / andere Formen: Richard E. Byrd, Richard Evelyn Byrd
ByteNach diesem Begriff suchen
Ein Byte ist die kleinste adressierbare Speicherstelle. Es besteht aus 8 Bits. Da ein Bit zwei Zustände einnehmen kann, ermöglicht ein Byte (2 hoch 8) 256 Kombination und damit die Darstellung von 256 verschiedenen Zuständen oder Zeichen
----BorgruppeNach diesem Begriff suchen
Als Borgruppe bezeichnet man die 3. Hauptgruppe (nach neuer Nummerierung der IUPAC Gruppe 13) des Periodensystems. Sie enthält die Elemente Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga), Indium (In) und Thallium (Tl). Das künstlich hergestellte radioaktive Element Ununtrium (Uut), auch „Eka-Thallium“ genannt, zählt ebenfalls dazu. Siehe auch: Aluminium, Bor, Gallium, Indium, UnUnTrium Synonyme / andere Formen: Bor-Gruppe
----BiologieNach diesem Begriff suchen
Biologie (altgr. bíos ‚Leben‘ und lógos ‚Lehre‘) ist die Naturwissenschaft, die sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrer Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen befasst. Die Biologie ist eine äußerst umfassende Wissenschaft, die sich in viele Fachgebiete unterteilen lässt. Zu den auf Allgemeinheit ausgerichteten Teilgebieten der Biologie gehören insbesondere die allgemeine Zoologie, allgemeine Botanik, aber auch Physiologie, Biochemie, Ökologie und Theoretische Biologie. In neuerer Zeit haben sich infolge der fließenden Übergänge in andere Wissenschaftsbereiche (z. B. Medizin und Psychologie) sowie des vielfach stark interdisziplinären Charakters der Forschung auch die Begriffe Biowissenschaften, Life Sciences und Lebenswissenschaften etabliert. Die Betrachtungsebenen der Biologen reichen von Molekülstrukturen über Organellen, Zellen, Zellverbänden, Geweben und Organen zu komplexen Organismen. In größeren Zusammenhängen wird das Verhalten einzelner Organismen sowie ihr Zusammenspiel mit anderen und ihrer Umwelt untersucht. Siehe auch: Abort, Aceton, Acetylcholin, Acetylcholin-Rezeptor, Acetylcystein, Acetylthiocholin, Aspergillus nidulans, Beckwith, Jonathan Roger, Chromosomenaberration, Huxley, Thomas Henry, Montecucco, Cesare, Pasteur, Louis, Physiologie, Racoviţă, Emil, Wilmut, Ian, Wilson, Edward O. Synonyme / andere Formen: Biologe, Biologin
------BotanikNach diesem Begriff suchen
Die Botanik (griechisch βοτανική (επιστημή) botaniké [epistemé]: Pflanzenkunde, von griechisch βοτανή botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘) erforscht als Teilgebiet der Biologie das Reich der Pflanzenwelt. Der Botanikbegriff wurde von Dioskurides geprägt. Sie befasst sich mit dem Lebenszyklus, Stoffwechsel, Wachstum und Aufbau der Pflanzen; ferner mit ihren Inhaltsstoffen, ihrer Ökologie und ihrem wirtschaftlichen Nutzen. Zu den Pflanzen im engeren Sinne zählen neben den Gefäßpflanzen auch die Moose und Grünalgen. Früher wurden auch Pilze, Flechten und manche Mikroben (Prokaryonten und Archaeen) als Pflanzen angesehen. Obwohl man heute erkennt dass diese, ebenso wie alle Algen außer den Grünalgen phylogenetisch nicht näher mit den Pflanzen verwandt sind, werden Algengruppen wie Rotalgen, Braunalgen, Kieselalgen, sowie Pilze und Flechten weiter zur Botanik gerechnet. Eine Abspaltung der Prokaryonten und Archaeen (einschließlich der darin enthaltenen Blaualgen) als eigene Disziplin hat sich inzwischen allerdings durchgesetzt. Siehe auch: Migula, Walter Emil Friedrich August, Racoviţă, Emil, Sachs, Julius, Schäffer, Jacob Christian, Steudner, Hermann Synonyme / andere Formen: Botaniker, Botanikerin
--------BakteriologieNach diesem Begriff suchen
Die Bakteriologie (von griech.: βακτἠριον (bakterion) „Stäbchen“ und -logie) ist die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung von Bakterien ist. Sie ist ein Teilgebiet der Mikrobiologie. Unter vielem anderen befasst sie sich auch mit pathogenen Bakterien und liefert wichtige Ergebnisse für die Medizin und damit zur Krankheitsbekämpfung. Siehe auch: Escherich, Theodor, Yersin, Alexandre Émile Jean Synonyme / andere Formen: Bakteriologe, Bakteriologin
------BiochemieNach diesem Begriff suchen
Die Biochemie, früher auch Physiologische Chemie, (griechisch βιοχημεία biochēmeia, die Chemie des Lebens) ist die Lehre von den chemischen Vorgängen in Lebewesen. Sie bearbeitet den Grenz- bzw. Überschneidungsbereich zwischen Chemie, Biologie und Physiologie. Siehe auch: Acetylcystein, Acetylthiocholin, Best, Charles Herbert, Chemie, Crick, Francis Harry Compton, Enzymatik, Franklin, Rosalind Elsie, Kornberg, Arthur, Matthaei, J. Heinrich, Nirenberg, Marshall Warren, Sanger, Frederick, Waksman, Selman Abraham, Watson, James Dewey Synonyme / andere Formen: Biochemiker, Biochemikerin


by Dr. Radut