Skip to Content

Begriffe beginnen mit V

----VanadiumgruppeNach diesem Begriff suchen
In der 5. Gruppe des Periodensystems sind die Elemente Vanadium, Niob, Tantal und das erstmals 1967 hergestellte Element 105 Dubnium enthalten. Die Gruppe wird auch nach dem ersten Mitglied als Vanadiumgruppe bezeichnet. Alle Metalle aus der Gruppe weisen ähnliche chemische Eigenschaften (in Form der Oxidationsstufen +5 und +3) auf. Niob und Tantal kommen in der Natur oft auf Grund der durch die Lanthanoidenkontraktion nahezu identischen Atom- und Ionenradien vergesellschaftet vor. Siehe auch: Dubnium, Niob, Tantal, Vanadium
Vail, AlfredNach diesem Begriff suchen
Alfred Vail (* 25. September 1807 in Morristown (New Jersey); † 18. Januar 1859 ebenda) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder. Weltruhm hat Samuel F. B. Morse 1843 durch die Einrichtung des elektrischen Telegrafen zwischen Washington, D.C. und Baltimore erlangt. Auf dieser Linie wurde am 27. Mai 1844 die erste Depesche befördert. Den Morse-Telegrafen hatte jedoch sein Mitarbeiter Alfred Vail gebaut. Morse war zu dieser Zeit Professor für Kunst und Design an der New York University. Der Apparat war allerdings nicht einsatzfähig, weil das Übertragungssystem fehlte. Auch das erste, amerikanische Morse-Alphabet stammt von Vail. Er selbst blieb aber stets im Hintergrund, „... weil er die Einheit der Erfindung nicht gefährden wollte.“ Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Alfred Vail
Valiant, Leslie GabrielNach diesem Begriff suchen
Leslie Gabriel Valiant (* 28. März 1949) ist ein britischer Informatiker und Turingpreisträger. Synonyme / andere Formen: Leslie Gabriel Valiant, Leslie Valiant
Valier, MaxNach diesem Begriff suchen
Max Valier (* 9. Februar 1895 in Bozen; † 17. Mai 1930 in Berlin) war ein Südtiroler Astronom, Schriftsteller und Pionier der Raketentechnik, deren erstes Todesopfer er wurde. Siehe auch: Astronomie, Raketentechnik Synonyme / andere Formen: Max Valier
van der Waals, Johannes DiderikNach diesem Begriff suchen
Johannes Diderik van der Waals (* 23. November 1837 in Leiden; † 8. März 1923 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiker. 1910 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Johannes Diderik van der Waals
van Musschenbroek, PieterNach diesem Begriff suchen
Pieter van Musschenbroek [mʌsxənˈbɾuk], (* 14. März 1692 in Leiden; † 19. September 1761 ebenda) war ein niederländischer Naturwissenschaftler. Siehe auch: Naturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Petrus van Musschenbroek, Pieter van Musschenbroek
Van-der-Waals-KräftenNach diesem Begriff suchen
Mit den Van-der-Waals-Kräften (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals (1837–1923), bezeichnet man die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt. Damit lassen sich die Van-der-Waals-Kräfte als Ursache der Van-der-Waals-Bindung nach heutigem Verständnis in drei Bestandteile aufteilen: * Keesom-Wechselwirkung zwischen zwei Dipolen (Dipol-Dipol-Kräfte), * Debye-Wechselwirkung zwischen einem Dipol und einem polarisierbaren Molekül (Dipol-induzierter Dipol-Kräfte) * Londonsche Dispersionswechselwirkung (London-Kräfte) zwischen zwei polarisierbaren Molekülen (induzierter Dipol-induzierter Dipol-Kräfte). Die London-Kräfte werden oft auch als Van-der-Waals-Kraft im engeren Sinne bezeichnet. Alle Van-der-Waals-Kräfte sind im Vergleich zur Atombindung und Ionenbindung schwache Kräfte, wobei die Dispersionswechselwirkung im Allgemeinen der dominierende der drei Bestandteile ist. Beispielsweise nehmen die Van-der-Waals-Kräfte von HCl bis HI zu, obwohl das Dipolmoment abnimmt. Die Van-der-Waals-Kräfte bilden den anziehenden Wechselwirkungsterm im Lennard-Jones-Potential. Synonyme / andere Formen: Van-der-Waals-Wechselwirkungen
VanadiumNach diesem Begriff suchen
Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23. Es ist ein stahlgraues, bläulich schimmerndes, in reinem Zustand sehr weiches Übergangsmetall. Im Periodensystem bildet das Metall zusammen mit den schwereren Niob, Tantal und Dubnium die 5. Gruppe oder Vanadiumgruppe. Der Großteil des Vanadiums wird als sogenanntes Ferrovanadium in der Stahlherstellung eingesetzt. Der Zusatz von Vanadium in Chrom-Vanadium-Stählen führt zu einer Erhöhung der Zähigkeit und damit zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit des Stahls. Das Element besitzt verschiedene biologische Bedeutungen und ist für viele Lebewesen essenziell. So spielt es eine Rolle bei der Steuerung von Enzymen der Phosphorylierung und wird von Bakterien zur Stickstofffixierung genutzt. Die bekannteste Verbindung des Vanadiums ist Vanadium(V)-oxid, das als Katalysator für die Produktion von Schwefelsäure eingesetzt wird. Siehe auch: Übergangsmetalle, Vanadiumgruppe Synonyme / andere Formen: Vanadin
VasektomieNach diesem Begriff suchen
Vasektomie auch Vasoresektion bezeichnet im weiteren Sinne das Entfernen von jeglichen Gefäßen oder Gefäßteilen aus dem Körper. Meistens wird damit jedoch ein chirurgischer Eingriff zur Sterilisation des Mannes bezeichnet. Die Operation wird zur Empfängnisverhütung eingesetzt. Dabei werden die Samenleiter (ductus deferens) im Hodensack des Mannes durchtrennt. Im Gegensatz zur Kastration bleibt die Hormonproduktion in den Hoden erhalten und auch die Erektionsfähigkeit des Penis wird nicht beeinflusst. Da die weiterhin in den Hoden produzierten Spermien nach der Durchtrennung der Samenleiter nicht mehr abgeführt werden können, werden sie vom Körper resorbiert. Das Ejakulat eines sterilisierten Mannes enthält keine Spermien mehr, ist ansonsten aber bezüglich Volumen, Aussehen, Geruch und Geschmack weitestgehend unverändert. Die Operation wird meist ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Arzt legt mit zwei kleinen Schnitten (neue Methode ein Schnitt) am Hodensack die Samenleiter frei, entfernt jeweils ein ca. 1 bis 3 cm langes Stück des Samenleiters und verödet die Schnittstellen. In seltenen Fällen (< 0,1 %) kann es, auch bei technisch einwandfreier Durchführung des Eingriffes, durch eine spontane Rekanalisation zur unerwünschten neuerlichen Durchgängigkeit der Samenleiter kommen. Aus diesem Grund müssen nach der Vasektomie mehrere Ejakulatproben abgegeben werden, um den kompletten Verschluss nachzuweisen. Siehe auch: Der menschliche Körper Synonyme / andere Formen: Vasoresektion
Venturi, Giovanni BattistaNach diesem Begriff suchen
Giovanni Battista Venturi (* 1746 in Bibbiano; † 1822 in Reggio nell’Emilia) war ein italienischer Physiker. Er ist der Entdecker des nach ihm benannten Venturi-Effekt. Außerdem entwickelte er die Venturi-Pumpe und die Venturi-Düse. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Giovanni Battista Venturi
VenusNach diesem Begriff suchen
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen km der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 km der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Mio. km am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Nach dem Mond ist sie das hellste natürliche Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternhimmel. Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens oder abends am besten sichtbar ist und bei uns nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgen- beziehungsweise Abendstern genannt. Sie ist auch gut am Taghimmel beobachtbar, schon mit kleinen Fernrohren – und öfter sogar mit freiem Auge.
VenustransitNach diesem Begriff suchen
Als Venustransit (auch Venusdurchgang oder Venuspassage) bezeichnet man den Durchgang des Planeten Venus vor der Sonnenscheibe. Die im Fernrohr eindrucksvolle, manchmal auch freiäugig sichtbare Erscheinung tritt pro Jahrhundert höchstens zweimal ein, weil die Venus- und Erdbahn gegeneinander um einige Grad geneigt sind. Siehe auch: Planet Synonyme / andere Formen: Venusdurchgang, Venuspassage, Venustransits
Veranzio, FaustoNach diesem Begriff suchen
Fausto Veranzio (* 1551 auf der Insel Prvić nahe Šibenik, heute Kroatien; † 27. Februar 1617 in Venedig) war ein venezianischer Universalgelehrter aus Dalmatien. Siehe auch: Wissenschaft Synonyme / andere Formen: Faust Vrančić, Fausto Veranzio, Faustus Verantius, Verancsics Faustus
VerdauungNach diesem Begriff suchen
Als Verdauung oder Digestion bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen. Dabei entstehen durch chemische Spaltung (genauer: Hydrolyse) aus hochmolekularen Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen niedermolekulare Verbindungen (z. B. Mono- und Disaccharide, Fettsäuren, Aminosäuren, Di- und Tripeptide), die zum Teil in Energie umgewandelt bzw. ansonsten bei der Produktion von neuer Körpersubstanz eingesetzt werden, indem der lebende Organismus sie nach einem chemischen Umbau in die verschiedensten Zellstrukturen einbaut. Viele Nährstoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden, sind nicht wasserlöslich. Sie können deshalb nicht aus dem Dünndarm ins Blut und in die Lymphe aufgenommen werden. Wasserlöslich werden die Nährstoffe, wenn sie in kleinere Grundbausteine zerlegt werden. Enzyme, die in Verdauungssäften enthalten sind, katalysieren unterschiedliche Spaltungsreaktionen um ein Vielfaches. So kann die aufgenommene Nahrung in relativ kurzer Zeit verdaut werden. Siehe auch: Der menschliche Körper Synonyme / andere Formen: Digestion
Vespucci, AmerigoNach diesem Begriff suchen
Amerigo Vespucci (* 9. März 1451 in Florenz/Italien; † 22. Februar 1512 in Sevilla/Spanien), drittes Kind einer angesehenen florentinischen Familie, war ein Kaufmann, Navigator und Seefahrer. Während seiner Fahrten erforschte er weite Teile der Ostküste Südamerikas. Nach ihm ist der Kontinent Amerika benannt. Sein Schiff, mit dem er seine Entdeckungsreisen machte, hieß Vespucci. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: Amerigo Vespucci
Volta, AlessandroNach diesem Begriff suchen
Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Graf von Volta (* 18. Februar 1745 in Como, Italien; † 5. März 1827 in Camnago bei Como) war ein italienischer Physiker. Er erfand die Batterie und gilt als einer der Begründer des Zeitalters der Elektrizität. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Graf von Volta, Alessandro Volta
VoltaireNach diesem Begriff suchen
Voltaire [vɔlˈtɛːʀ] (* 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda; eigentlich François Marie Arouet [fʀɑ̃ˈswa maˈʀi aˈʀwɛ]) war einer der einflussreichsten Autoren der französischen und europäischen Aufklärung. In Frankreich nennt man das 18. Jahrhundert deshalb auch „das Jahrhundert Voltaires“ (le siècle de Voltaire). Viele seiner Werke wurden mehr oder weniger umgehend in andere europäische Sprachen übertragen. Mit der Kritik an den Missständen des Absolutismus und der Feudalherrschaft sowie am weltanschaulichen Monopol der katholischen Kirche war Voltaire einer der wichtigsten Wegbereiter der Französischen Revolution. Seine Waffen im Kampf für seine Vorstellungen waren ein präziser und allgemein verständlicher Stil sowie Sarkasmus und Ironie. Synonyme / andere Formen: Arouet, François Arouet, François M. Arouet, François Marie Arouet
von Alexandria, EuklidNach diesem Begriff suchen
Euklid von Alexandria (altgriechisch Εὐκλείδης Eukleidēs; latinisiert Euclides; ca. 360 v. Chr. bis ca. 280 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker. Siehe auch: Mathematik Synonyme / andere Formen: Euclides, Eukleidēs, Euklid, Euklid von Alexandria
von Chamisso, AdelbertNach diesem Begriff suchen
Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Dichter. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Cham.“. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Adelbert von Chamisso, Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt
von Drygalski, ErichNach diesem Begriff suchen
Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher. Siehe auch: Entdecker, Forschung, Geowissenschaft Synonyme / andere Formen: Erich Dagobert von Drygalski, Erich von Drygalski
von Goethe, Johann WolfgangNach diesem Begriff suchen
Johann Wolfgang von Goethe, geadelt 1782 (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter. Er forschte und publizierte außerdem auf verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten. Ab 1776 bekleidete er am Hof von Weimar unterschiedliche politische und administrative Ämter. Siehe auch: Naturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Johann Wolfgang von Goethe
von Humboldt, AlexanderNach diesem Begriff suchen
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten sich entfaltenden Gesamtwerk schuf er „einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt“ und wurde zum Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Alexander von Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt
von Humboldt, Friedrich Wilhelm Christian Carl FerdinandNach diesem Begriff suchen
Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin (heute: Humboldt-Universität zu Berlin). Synonyme / andere Formen: Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, Wilhelm von Humboldt
von Kleist, Ewald GeorgNach diesem Begriff suchen
Ewald Georg von Kleist (* 10. Juni 1700 in Vietzow, Pommern; † 11. Dezember 1748 in Köslin) war ein preußischer Jurist und Naturwissenschaftler. Siehe auch: Naturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Ewald Georg von Kleist, Ewald Jürgen von Kleist
von Linné, CarlNach diesem Begriff suchen
Carl von Linné (vor der Erhebung in den Adelsstand Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der mit der binominalen Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „L.“. In der Zoologie wird „Linnaeus“ als Autorenkürzel verwendet. Siehe auch: Naturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Carl Nilsson Linnæus, Carl von Linné
von Parseval, AugustNach diesem Begriff suchen
August von Parseval (* 5. Februar 1861 in Frankenthal (Pfalz); † 22. Februar 1942 in Berlin) war ein deutscher Konstrukteur von Luftschiffen. In historischen Dokumenten, taucht auch die Schreibweise Parzeval oder Parceval auf. Synonyme / andere Formen: August von Parseval
von Payer, JuliusNach diesem Begriff suchen
Julius von Payer (* 2. September 1841 in Schönau bei Teplitz in Böhmen (heute Teplice, Tschechien); † 29. August 1915 in Veldes (Bled, Slowenien)), war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Polar- und Alpenforscher, Kartograf und Professor der Militärakademie, der sich auch als Maler einen Namen machte und 1876 in den erblichen Adelsstand erhoben wurde. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Julius von Payer
von Pergamon, GalenosNach diesem Begriff suchen
Galenos von Pergamon (deutsch: Galēn, lateinisch: Clarissimus Galenus, in frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * um 129 in Pergamon; † um 216 in Rom) war griechischer Arzt und Anatom. Synonyme / andere Formen: Clarissimus Galenus, Claudius Galenus, Claudius Galenus von Pergamon, Galenos von Pergamon, Galienus
von Savoyen, Luigi Amadeo Giuseppe Maria Ferdinando FrancescoNach diesem Begriff suchen
Luigi Amadeo Giuseppe Maria Ferdinando Francesco von Savoyen, Herzog der Abruzzen (* 29. Januar 1873 in Madrid; † 13. März 1933 in Turin) war ein italienischer Marineoffizier und Forschungsreisender. Er war der drittgeborene Sohn von Amadeus von Savoyen, der von 1870-73 als 'Amadeo I.' König von Spanien war. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: Luigi Amadeo von Savoyen
von Steinbeis, OttoNach diesem Begriff suchen
Otto von Steinbeis (* 7. Oktober 1839 in Bachzimmern (heute zu Immendingen); † 27. Dezember 1920 in Brannenburg am Inn) war ein deutscher Unternehmer und Industriepionier. Synonyme / andere Formen: Otto von Steinbeis
von Stubenrauch, Ernst Leberecht Hugo Georg ColmarNach diesem Begriff suchen
Ernst Leberecht Hugo Georg Colmar von Stubenrauch (* 19. Juli 1853 in Sagan; † 4. September 1909 in Schierke) war ein deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Landrat des südlich Berlins gelegenen Kreises Teltow. Stubenrauch gilt als der 'Vater' des Teltowkanals. Synonyme / andere Formen: Ernst Leberecht Hugo Georg Colmar von Stubenrauch, Ernst von Stubenrauch
von Suttner, BerthaNach diesem Begriff suchen
Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner (* 9. Juni 1843 in Prag, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau; † 21. Juni 1914 in Wien) war eine österreichische Pazifistin und Schriftstellerin (Pseudonyme: B. Oulot, Jemand). Sie wurde 1905 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Siehe auch: Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Baronin von Suttner, Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner, Bertha von Suttner
----VolkskundeNach diesem Begriff suchen
Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich vorwiegend mit alltagskulturellen Phänomenen popularer Bevölkerungskreise beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt dabei im europäischen Raum, wobei Prozesse wie Globalisierung oder Transnationalisierung, den Blick über die Grenzen Europas hinweg notwendig gemacht haben. Siehe auch: Arendt, Hannah Synonyme / andere Formen: empirische Kulturwissenschaft, europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, populäre Kulturen, vergleichende Kulturwissenschaft, Volkskundler, Volkskundlerin
------VerhaltensbiologieNach diesem Begriff suchen
Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie und erforscht das Verhalten der Tiere und des Menschen. Sie beschreibt das Verhalten, stellt Vergleiche zwischen Individuen und Arten an und versucht, das Entstehen bestimmter Verhaltensweisen im Verlauf der Stammesgeschichte zu erklären, also den 'Nutzen' für das Individuum. Synonyme / andere Formen: Verhaltensbiologe, Verhaltensbiologin
--VerkehrswissenschaftNach diesem Begriff suchen
Verkehrswissenschaft(en) ist ein Sammelbegriff für alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen, technischen, technologischen, ökonomischen, soziologischen, juristischen, geographischen, historischen und psychologischen Gesetzmäßigkeiten des Verkehrswesens im Zusammenhang mit der Ortsveränderung von Gütern, Personen und Nachrichten befassen. Synonyme / andere Formen: Verkehrswissenschaften, Verkehrswissenschaftler, Verkehrswissenschaftlerin


by Dr. Radut