Skip to Content

Begriffe beginnen mit O

--OrdoviziumNach diesem Begriff suchen
Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte. Das Ordovizium begann vor etwa 488,3 Millionen Jahren und endete vor ca. 443,7 Millionen Jahren. Es wird vom Kambrium unterlagert, die Schichten des Kambriums sind also die ältesten des Paläozoikums. Auf das Ordovizium folgt das Silur. Siehe auch: Devon, Jura, Kambrium, Karbon, Kreide, Perm, Quartär, Silur, Tertiär, Trias
Oates, Lawrence Edward GraceNach diesem Begriff suchen
Lawrence Edward Grace Oates (* 17. März 1880 in Putney, London; † 17. März 1912, Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Polarforscher. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: Lawrence Edward Grace Oates, Lawrence Oates
OberonNach diesem Begriff suchen
Oberon (auch Uranus IV) ist der äußerste und zweitgrößte der großen Monde des Planeten Uranus. Er wurde am 11. Januar 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Siehe auch: Uranus Synonyme / andere Formen: Uranus IV
Oberth, Hermann JuliusNach diesem Begriff suchen
Hermann Julius Oberth (* 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1989 in Nürnberg) war ein siebenbürgischer Physiker und Raketenpionier. Er gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik sowie als prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin. Siehe auch: Astronautik, Physik, Raketentechnik Synonyme / andere Formen: Hermann Julius Oberth, Hermann Oberth
Offener SternenhaufenNach diesem Begriff suchen
Als offene Sternenhaufen (oder galaktische Haufen) werden Ansammlungen von zwanzig bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesenmolekülwolke gebildet haben. Ihre Konzentration im Haufenzentrum ist relativ gering. Dennoch heben sie sich deutlich vom Sternhintergrund ab. Sie unterscheiden sich durch Größe, Lokalisation, Alter und Entstehung von Kugelsternhaufen. Offene Sternenhaufen findet man nur in Spiral- oder Irregulären Galaxien, in denen Sterne entstehen. Sie sind selten älter als ein paar hundert Millionen Jahre, denn sie werden durch Zusammenstöße mit anderen Sternenhaufen oder Gaswolken zerstört. Weiterhin können sie durch innere Faktoren auch einzelne Sterne verlieren. Siehe auch: NGC 294 Synonyme / andere Formen: galaktische Haufen, galaktischer Haufen, offene Sternenhaufen
Ogino, KyūsakuNach diesem Begriff suchen
Kyūsaku Ogino (jap. 荻野久作, * 25. März 1882; † 1. Januar 1975) war ein japanischer Arzt, der sich auf Geburtshilfe und Gynäkologie spezialisierte. Sein Name wurde im Westen durch die auf seinen Forschungen basierende Knaus-Ogino-Verhütungsmethode bekannt. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Kyūsaku Ogino
Ohm, Georg SimonNach diesem Begriff suchen
Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Georg Simon Ohm
Oken, LorenzNach diesem Begriff suchen
Lorenz Oken, eigentlich Okenfuß, (* 1. August 1779 in Bohlsbach bei Offenburg in Baden; † 11. August 1851 in Zürich) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Siehe auch: Medizin, Naturforschung Synonyme / andere Formen: Lorenz Oken, Lorenz Okenfuß
Olbers, Heinrich WilhelmNach diesem Begriff suchen
Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in ebenda) war ein deutscher Arzt und Astronom. Er entwickelte Methoden zur Bahnbestimmung von Himmelskörpern, entdeckte die Kleinplaneten Pallas und Vesta sowie sechs Kometen und formulierte das Olberssche Paradoxon. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Heinrich Wilhelm Matthias Olbers, Heinrich Wilhelm Olbers
Onnes, Heike KamerlinghNach diesem Begriff suchen
Heike Kamerlingh Onnes (* 21. September 1853 in Groningen; † 21. Februar 1926 in Leiden) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Heike Kamerlingh Onnes
Opel, FritzNach diesem Begriff suchen
Fritz Opel, ab 1917 von Opel, (* 4. Mai 1899 Rüsselsheim (Main); † 8. März 1971 Samedan, St. Moritz) war Industrieller, Raketenpionier und Motorsportler. Spitzname: „Raketen-Fritz“. Synonyme / andere Formen: Fritz Opel, Fritz von Opel, Raketen-Fritz
OrdnungszahlNach diesem Begriff suchen
Die Ordnungszahl, auch Atomnummer, Kernladungszahl oder Protonenzahl (engl. atomic number) genannt, gibt die Anzahl der Protonen in einem Atomkern an. Sie ist identisch mit der Ladungszahl des Atomkerns. Ihr Formelzeichen ist Z. Die Ordnungszahl legt den Namen des chemischen Elements fest. So gehören alle Atome mit gleicher Ordnungszahl zum selben Element. Synonyme / andere Formen: Atomnummer, Kernladungszahl, Protonenzahl
OrionnebelNach diesem Begriff suchen
Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und besteht aus den Einzelobjekten M 42 (im Süden) und M 43 (im Norden) (auch als NGC 1976 bzw. 1982 bekannt). Dank seiner scheinbaren Helligkeit von 4,0 mag und seiner verhältnismäßig großen Ausdehnung am Himmelsgewölbe ist er mit bloßem Auge als Teil des Schwertes des Orion sichtbar. Der Orionnebel ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der galaktischen Nachbarschaft der Sonne. Die Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt ca. 414 Parsec (1350 Lichtjahre), der Durchmesser ca. 9 Parsec (30 Lichtjahre). Synonyme / andere Formen: Orionnebels
OrografieNach diesem Begriff suchen
Die Orografie (gr. ορος oros „Berg“ und -grafie) ist ein Spezialgebiet innerhalb verschiedener Geowissenschaften und befasst sich mit Höhenstrukturen auf der natürlichen Erdoberfläche, Verlauf und Anordnung von Gebirgen sowie den Fließverhältnissen der Gewässer. Das zugehörige Adjektiv orografisch bezeichnet Erscheinungen, Eigenschaften und Zusammenhänge, die von Hangneigungen und Hangrichtungen (Exposition) des Geländes und seinen fließenden Gewässern geprägt werden. In die Alltagssprache ist die Orografie vor allem durch die Benennung der Ufer von Flüssen eingegangen. Siehe auch: Geowissenschaft
Ortelius, AbrahamNach diesem Begriff suchen
Abraham Ortelius (* 2. April 1527 in Antwerpen; † 28. Juni 1598 ebenda) war ein flämischer Geograph und Kartograf. Er entstammt einer von Augsburg in die südlichen Niederlande eingewanderten Familie. Synonyme / andere Formen: Abraham Ortelius, Abraham Ortels, Abraham Orthellius, Abraham Wortels
OsmiumNach diesem Begriff suchen
Osmium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8. Gruppe, der Eisengruppe. Es ist ein hartes, sprödes, stahlblaues Übergangsmetall und gehört zu den Platinmetallen. Osmium besitzt mit 22,6 g/cm³ die höchste Dichte und den höchsten Kompressionsmodul aller Elemente. Biologische Funktionen von Osmium sind weder im menschlichen noch in anderen Organismen bekannt. Technisch wird Osmium wegen seines hohen Preises nur verwendet, wenn Haltbarkeit und Härte ausschlaggebend sind. Siehe auch: Eisengruppe, Übergangsmetalle
OsmoseNach diesem Begriff suchen
Als Osmose (gr. ὠσμός ōsmós „Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Molekülen durch eine semipermeable (auch: selektiv permeable) Membran bezeichnet. Osmose ist für viele Abläufe in der Natur von Bedeutung, besonders für die Regulation des Wasserhaushalts von Zellen und Pflanzen, und findet als Trennverfahren Anwendung in der Medizin und Verfahrenstechnik. Die theoretische Erklärung der Osmose liefert die statistische Mechanik. Die physikalischen Abläufe bei der Membrandurchquerung sind auf mikroskopisch-molekularer Ebene zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch immer Gegenstand aktiver Forschungstätigkeit.
OsteoporoseNach diesem Begriff suchen
Die Osteoporose (v. altgr. ὀστέον „Knochen“ und πώρος „Tuffstein“) ist eine häufige Alters-Erkrankung des Knochens, die ihn für Brüche (Frakturen) anfälliger macht. Die auch als Knochenschwund bezeichnete Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Knochendichte durch den übermäßig raschen Abbau der Knochensubstanz und -struktur. Die erhöhte Frakturanfälligkeit kann das ganze Skelett betreffen. Synonyme / andere Formen: Knochenschwund
Oterma, LiisiNach diesem Begriff suchen
Liisi Oterma (* 1915 ; † 4. April 2001) war eine finnische Astronomin und Entdeckerin von 54 Asteroiden (Kleinplaneten). Synonyme / andere Formen: Liisi Oterma
Otto, Nicolaus AugustNach diesem Begriff suchen
Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide/Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war der Erfinder des nach ihm benannten Ottomotors. Als Autodidakt absolvierte er nie ein Hochschulstudium, erhielt aber später die Ehrendoktorwürde. Synonyme / andere Formen: Nicolaus August Otto, Nicolaus Otto
OvalbuminNach diesem Begriff suchen
Ovalbumin ist der Name des mengenmäßig häufigsten Proteins im Eiklar von Vogeleiern (55–65 Prozent). Da es dem Küken später zur Ernährung dient, handelt es sich um einen Reservestoff. Es hilft aber auch dank seiner wasserabweisenden Eigenschaft beim Schutz des Eigelbs. Ovalbumin ruft in Menschen Allergien hervor. Ovalbumin gehört zu den Serpinen, ihm fehlt aber die Fähigkeit zur Hemmung von Proteasen.
O’Neill, Gerard KitchenNach diesem Begriff suchen
Gerard Kitchen O’Neill (* 6. Februar 1927 in Brooklyn, New York City; † 27. April 1992 in Redwood City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Raumfahrtpionier. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Gerard Kitchen O’Neill
----OnkologieNach diesem Begriff suchen
Als Onkologie (altgr. όγκος ,Anschwellung’ und lógos ,Lehre’) bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit Krebs befasst. Im engeren Sinne ist Onkologie der Zweig der Medizin, der sich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Erkrankungen widmet. Synonyme / andere Formen: Onkologe, Onkologin
--------OrnithologieNach diesem Begriff suchen
Die Ornithologie (altgr. ὄρνῑθ- [órnῑth-], Stamm von ὄρνις [órnis] – „Vogel“ –, und λόγος [lógos], „Begriff“) oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) – mit rund 10.000 Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere – befasst. Dazu gehören unter anderem Physiologie, Taxonomie, Ökologie oder Verhalten (inklusive der Rufe und Wanderverhalten) der Vögel. Ein besonderes Arbeitsgebiet der Vogelkunde ist die Untersuchung des Vogelzuges, zum Beispiel mithilfe der Beringung. Die Geschichte der wissenschaftlichen Ornithologie ist zumindest im 20. Jahrhundert in Deutschland eng mit dem Vogelschutz beziehungsweise Naturschutz verbunden. In der Ornithologie sind neben hauptamtlichen Wissenschaftlern auch zahlreiche Amateurornithologen tätig, die zum Teil wesentliche Beiträge zum Verständnis der Biologie einzelner Arten, Artgruppen oder zu Regionalfaunen geleistet haben und immer noch leisten. Siehe auch: Heuglin, Martin Theodor, Schäffer, Jacob Christian Synonyme / andere Formen: Ornithologe, Ornithologen, Ornithologin
------Organische ChemieNach diesem Begriff suchen
Die Organische Chemie (kurz: OC), auch häufig kurz Organik genannt, ist ein Teilgebiet der Chemie, welches sich mit dem Aufbau, der Herstellung und den Eigenschaften der Verbindungen des Kohlenstoffs beschäftigt. Die Einordnung der Chemie in Teilgebiete erfolgte bereits im Jahre 1589. So wurden im Magiae Nautralis libri XX eigene Bücher für Tier-, Pflanzen- und Mineralchemie angelegt, wobei die ersten beiden der heutigen Organischen Chemie zuzuordnen sind, das dritte der Anorganischen Chemie. Ihren Namen erhielt die Organische Chemie jedoch erst im 18. Jahrhundert durch die Einteilung in unorganische oder unorganisierte und organische oder organisierte Körper. Als organische Körper wurden hierbei jene chemischen Verbindungen bezeichnet, die in der Tier- und Pflanzenwelt zu finden sind. Der Begriff verbreitete sich ab der Veröffentlichung des Werks Considérations sur les corps organisés des Schweizer Naturforschers Charles Bonnet im Jahre 1762 in Fachkreisen. Mit wenigen Ausnahmen umfasst die Organische Chemie alle Verbindungen, die der Kohlenstoff mit sich selbst und anderen Elementen eingeht. Dazu gehören auch alle Bausteine des derzeit bekannten Lebens. Es sind etwa 19 Millionen organische Verbindungen bekannt (2008). Siehe auch: Aceton, Chemie Synonyme / andere Formen: Organik, organische Chemie


by Dr. Radut