Skip to Content

Begriffe beginnen mit K

--KambriumNach diesem Begriff suchen
Das Kambrium ist das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Paläozoikums und damit des Phanerozoikums in der Erdgeschichte. Das Kambrium entspricht etwa dem Zeitraum vor etwa 542 bis 488,3 Millionen Jahren. Darunter bzw. davor liegt das Ärathem bzw. die Ära des Neoproterozoikum (Äon Proterozoikum) mit dem Ediacarium. Darüber folgt das System bzw. danach die Periode des Ordoviziums. Aus den Schichten, die älter sind als das Kambrium, sind nur sehr wenige Fossilien bekannt geworden. Der gesamte Zeitraum von der Entstehung der Erde vor etwa 4,56 Milliarden Jahren bis zur Entwicklung der Tierwelt im Kambrium wird in der älteren Literatur auch als Präkambrium bezeichnet. Siehe auch: Devon, Jura, Karbon, Kreide, Ordovizium, Perm, Quartär, Silur, Tertiär, Trias Synonyme / andere Formen: Kambriums, Präkambrium, Präkambriums
--KarbonNach diesem Begriff suchen
Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw. die fünfte geochronologische Periode des Paläozoikums. Das Karbon begann vor etwa 359,2 Millionen Jahren und endete vor etwa 299 Millionen Jahren. Es wird vom Perm überlagert und vom Devon unterlagert. Siehe auch: Devon, Jura, Kambrium, Kreide, Ordovizium, Perm, Quartär, Silur, Tertiär, Trias
--KreideNach diesem Begriff suchen
Die Kreide (in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit) ist in der Erdgeschichte das jüngste und mit 80 Millionen Jahren das am längsten dauernde chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) am Ende des Mesozoikums (Erdmittelalter). Sie begann vor rund 145,5 Millionen Jahren mit dem Ende des Juras und endete vor etwa 65,5 Millionen Jahren mit dem Beginn des Paläogens, dem ältesten chronostratigraphischen System des Känozoikums. Siehe auch: Devon, Jura, Kambrium, Karbon, Ordovizium, Perm, Quartär, Silur, Tertiär, Trias Synonyme / andere Formen: Kreidezeit
KachexieNach diesem Begriff suchen
Unter Kachexie - als Kofferwort aus dem griechischen κακός = kakos = „schlecht“ und ἕξις = hexis = „Zustand“ - versteht man eine krankhafte, sehr starke Abmagerung. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) versteht unter Kachexie einen Body-Mass-Index von unter 18. In der von der Sozialmedizinischen Expertengruppe herausgegebenen Kodierempfehlung Nr. 16 definiert der MDK eine Kachexie mit einem BMI unter 18,5 kg/m².
KaliumNach diesem Begriff suchen
Kalium, (von Kali aus arab. al qalja: Pflanzenasche) ist ein chemisches Element der 1. Hauptgruppe des Periodensystems mit der Ordnungszahl 19. Es gehört zur Gruppe der Alkalimetalle. Siehe auch: Alkalimetall Synonyme / andere Formen: Potassium
KalziumNach diesem Begriff suchen
Calcium (fachsprachlich) oder Kalzium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ca und der Ordnungszahl 20. Siehe auch: Erdalkalimetalle Synonyme / andere Formen: Calcium
KardiologieNach diesem Begriff suchen
Kardiologie ist die Lehre vom Herzen, die sich mit der Struktur, der Funktion und den Erkrankungen des Herzens befasst, und in der Humanmedizin das Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Herz-Kreislauferkrankungen beim Erwachsenen beschäftigt. Siehe auch: Herz
Kavelaars, John J.Nach diesem Begriff suchen
John J. Kavelaars ist ein kanadischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: John J. Kavelaars
Kepler, Friedrich JohannesNach diesem Begriff suchen
Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (* 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker. Siehe auch: Astronomie, Geisteswissenschaft, Mathematik, Naturforschung, Naturwissenschaft, Philosophie, Theologie Synonyme / andere Formen: Friedrich Johannes Kepler, Ioannes Keplerus, Johannes Kepler
KernspinNach diesem Begriff suchen
Die Magnetresonanztomographie oder Kernspintomographie nutzt den Umstand aus, dass im äußeren Magnetfeld die Energie des Kerns davon abhängt, wie der Spin (und das damit verbundene magnetische Moment) zu diesem Feld ausgerichtet ist. Kernspintomographen im medizinischen Einsatz messen zumeist die Verteilung von Wasserstoff-Atomkernen (Protonen) im Körper. Anders als beim Röntgen können damit Veränderungen im Gewebe zumeist gut sichtbar gemacht werden. Um dreidimensionale Schnittbilder zu ermöglichen, werden inhomogene Magnetfelder verwendet, so dass jeweils nur in einem kleinen Teil des aufgenommenen Gewebes die Resonanzbedingung erfüllt ist. Synonyme / andere Formen: Kernspintomograph, Kernspintomographen, Kernspintomographie, Magnetresonanztomograph, Magnetresonanztomographen, Magnetresonanztomographie
Ketterle, WolfgangNach diesem Begriff suchen
Wolfgang Ketterle (* 21. Oktober 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Wolfgang Ketterle
Kilby, Jack St. ClairNach diesem Begriff suchen
Jack St. Clair Kilby (* 8. November 1923 in Jefferson City, Missouri; † 20. Juni 2005 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Nobelpreisträger. Er gilt zusammen mit Robert Noyce als Erfinder der integrierten Schaltung und wird als „Vater des Mikrochips“ bezeichnet. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Jack Kilby, Jack St. Clair Kilby
KillerzelleNach diesem Begriff suchen
Als Killerzellen werden Zellen des Immunsystems bezeichnet, die veränderte Körperzellen – von Krankheitserregern befallene Zellen oder Krebszellen – erkennen und deren Tod herbeiführen. Dabei handelt es sich entweder um cytotoxische T-Zellen oder um natürliche Killerzellen. Beide Zelltypen verwenden ähnliche Mechanismen, erkennen aber die veränderten Körperzellen anhand gänzlich anderer Merkmale. Synonyme / andere Formen: Killerzellen
Kinsey, Alfred CharlesNach diesem Begriff suchen
Alfred Charles Kinsey (* 23. Juni 1894 in Hoboken, New Jersey; † 25. August 1956 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Sexualforscher, der als erster statistische Erhebungen im großen Stil über das Sexualverhalten von Frauen und Männern durchführte. Siehe auch: Sexualwissenschaft Synonyme / andere Formen: Alfred Charles Kinsey
Kirch, GottfriedNach diesem Begriff suchen
Gottfried Kirch (* 18. Dezember 1639 in Guben; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Gottfried Kirch, Hipparchus, Johann-Friedrich von Rosenfeld, Sibyll Ptolemain
Kirchhoff, Gustav RobertNach diesem Begriff suchen
Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Gustav Robert Kirchhoff
Klaproth, Martin HeinrichNach diesem Begriff suchen
Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Klaproth entdeckte die Elemente Uran, Zirconium, Cer; die Entdeckung der Elemente Titan, Tellur sowie Strontium konnte er verifizieren. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Martin Heinrich Klaproth
Klatte, FritzNach diesem Begriff suchen
Fritz Klatte (* 28. März 1880 in Diepholz, Deutschland; † 11. Februar 1934 in Klagenfurt, Österreich) war ein deutscher Chemiker und der Entdecker des Polyvinylchlorid (PVC), auf das er ein deutsches Patent (GP 281687 1912) zur Aufbereitung aus Ethin hatte. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Fritz Klatte
Klemm, HannsNach diesem Begriff suchen
Hanns Klemm (* 4. April 1885 in Stuttgart; † 30. April 1961 in Fischbachau) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Er war einer der bekanntesten deutschen Flugzeugkonstrukteure. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Hanns Klemm
KleptoparasitismusNach diesem Begriff suchen
Kleptoparasitismus bezeichnet das Ausnutzen von Leistungen anderer Lebensformen, beispielsweise das Stehlen von Nahrung oder das Ausnutzen von Nistgelegenheiten.
KlimakteriumNach diesem Begriff suchen
Das Klimakterium (gr. klimaktér: Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im Leben) bezeichnet bei der Frau die Jahre der hormonellen Umstellung vor und nach der Menopause mit dem Übergang von der reproduktiven zur postmenopausalen Phase. Diesen Zeitabschnitt bezeichnet man trivial auch als Wechseljahre. Das Klimakterium ist wie die Pubertät ein natürlicher Abschnitt im Leben einer Frau und keine Krankheit. Es bedarf in der Regel keiner Behandlung, solange keine starken Beschwerden auftreten, die durch die hormonelle Umstellung verursacht werden. Siehe auch: Der menschliche Körper Synonyme / andere Formen: Wechseljahre
KlimawandelNach diesem Begriff suchen
Der Klimawandel lässt die Durchschnittstemperaturen auf der Erde steigen. Das führt nicht nur nicht nur kurzfristig zu extremeren Wetterphänomenen, sondern verschiebt auf längere Sicht auch die Jahreszeiten. Besonders das Frühjahr bricht immer eher an – Frühjahrsboten wie Schneeglöckchen und Forsythien blühen früher, und auch manche Schmetterlinge schlüpfen eher. Das hat Folgen für viele Ökosysteme: Denn eingespielte Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren geraten durcheinander. Die Existenz vieler Arten steht auf dem Spiel.
Klitzing, Klaus-OlafNach diesem Begriff suchen
Klaus-Olaf von Klitzing (* 28. Juni 1943 in Schroda, Reichsgau Wartheland) ist ein deutscher Physiker. Er erhielt 1985 den Nobelpreis für Physik „für die Entdeckung des so genannten quantisierten Hall-Effekts“ im Grenobler Hochfeld-Magnetlabor am 5. Februar 1980. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Klaus von Klitzing, Klaus-Olaf von Klitzing
Klöckner, ErichNach diesem Begriff suchen
Erich Klöckner (* 22. November 1913 in Hirtscheid im Westerwald; † 20. November 2003 in Wolnzach) war ein deutscher Flugpionier und Testpilot. Im Jahre 1940 gelang ihm ein Segelflug-Höhenweltrekord an den Rand der Stratosphäre. Synonyme / andere Formen: Erich Klöckner
Knaus, HermannNach diesem Begriff suchen
Hermann Knaus (* 19. Oktober 1892 in Sankt Veit an der Glan; † 22. August 1970 in Graz) war ein österreichischer Chirurg und Gynäkologe. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Hermann Knaus
Knockout-MausNach diesem Begriff suchen
Eine Knockout-Maus (engl. knock-out – außer Gefecht setzen) ist eine Maus, bei der mittels einer genetischen Manipulation (Gene targeting) gezielt ein oder mehrere Gene deaktiviert wurden (Gen-Knockout). Diese Manipulation geschieht an den embryonalen Stammzellen (von Mäusen), die dann in die Keimbahn einer Maus eingebracht werden. Es gibt inzwischen Knockout-Mäuse für die unterschiedlichsten Forschungsgebiete. Mit Hilfe der genetisch veränderten Tiere können beispielsweise biologische Mechanismen untersucht werden. Außerdem eignen sie sich als Modelle für menschliche Erkrankungen oder für pharmakologische Fragestellungen.
Knoll, MaxNach diesem Begriff suchen
Max Knoll (* 17. Juli 1897 in Schlangenbad; † 6. November 1969 in München) war ein deutscher Elektrotechniker. Er entwickelte mit Ernst Ruska das erste Elektronenmikroskop der Welt. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Max Knoll
KobaltNach diesem Begriff suchen
Cobalt (chemische Fachsprache; standardsprachlich Kobalt; von lateinisch cobaltum Kobold) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Co und der Ordnungszahl 27. Cobalt ist ein ferromagnetisches Schwermetall aus der 9. Gruppe (früher 8. Nebengruppe) des Periodensystems der Elemente. Es zählt zu den Übergangsmetallen. 1735 entdeckte der schwedische Chemiker Georg Brandt das bis dahin unbekannte Element und gab ihm den heutigen Namen. Siehe auch: Cobaltgruppe, Übergangsmetalle Synonyme / andere Formen: Cobalt
Köhl, HermannNach diesem Begriff suchen
Hermann Köhl (* 15. April 1888 in Neu-Ulm; † 7. Oktober 1938 in München), Dr. Ing. h. c., war ein deutscher Flugpionier. Er war erfolgreicher Kampfflieger im Ersten Weltkrieg, wechselte 1925 vom Militär zur Junkers Luftverkehr AG um dort den zivilen Nachtflugverkehr aufzubauen und wurde bei Gründung der Luft Hansa 1926 deren erster Nachtflugleiter. Ab 1927 beteiligte er sich an Atlantikflugversuchen und war 1928 Pilot der Junkers W 33 „Bremen“ bei der ersten Überquerung des Atlantiks in Ost-West-Richtung durch ein Motorflugzeug. Synonyme / andere Formen: Hermann Köhl
KohlenstoffNach diesem Begriff suchen
Kohlenstoff (von altgerm. kulo(n): Kohle), Symbol C (von lat. carbo: Holzkohle, latinisiert Carboneum) ist ein chemisches Element der 4. Hauptgruppe. Es kommt in der Natur sowohl in reiner (gediegener) Form als auch chemisch gebunden vor. Aufgrund seiner besonderen Elektronenkonfiguration (halbgefüllte L-Schale) besitzt es die Fähigkeit zur Bildung von komplexen Molekülen und weist von allen chemischen Elementen die größte Vielfalt an chemischen Verbindungen auf. Kohlenstoffverbindungen bilden die molekulare Grundlage allen irdischen Lebens. Siehe auch: Kohlenstoffgruppe, Nichtmetalle Synonyme / andere Formen: Carboneum
Köhler, Johann GottfriedNach diesem Begriff suchen
Johann Gottfried Köhler (* 15. Dezember 1745 in Gauernitz bei Dresden; † 19. September 1801 in Dresden) war ein deutscher Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Johann Gottfried Köhler
Kohoutek, LubošNach diesem Begriff suchen
Luboš Kohoutek (* 29. Januar 1935 in Zábřeh, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Luboš Kohoutek
KokainNach diesem Begriff suchen
Kokain (auch Cocain) ist ein starkes Stimulans und eine weltweit verbreitete Rauschdroge mit hohem Abhängigkeitspotenzial. Chemisch-strukturell gehört es zu den Tropan-Alkaloiden und ist ein Derivat von Ecgonin. Synonyme / andere Formen: Cocain
Kokkinaki, Wladimir KonstantinowitschNach diesem Begriff suchen
Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki (russ. Владимир Константинович Коккинаки; * 12. jul./ 25. Juni 1904 greg. in Noworossijsk; † 6. Januar 1985) war ein sowjetischer Testpilot. Er erprobte 40 verschiedene Flugzeuge, unter anderem die Typen DB-3, Il-2 und Il-28. Synonyme / andere Formen: Wladimir Kokkinaki, Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, Владимир Константинович Коккинаки
Kölliker, Rudolf AlbertNach diesem Begriff suchen
Rudolf Albert (von) Kölliker (* 6. Juli 1817 in Zürich; † 2. November 1905 in Würzburg) war ein Schweizer Anatom und Physiologe. Siehe auch: Physiologie Synonyme / andere Formen: Albert von Kölliker, Rudolf Albert Kölliker, Rudolf Albert von Kölliker
KolloquiumNach diesem Begriff suchen
Ein Kolloquium ist ein Gespräch oder eine Unterredung und wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden. Häufig hat ein Kolloquium den Charakter einer Rechenschaftsablage (Prüfung). Synonyme / andere Formen: Colloquium
KometNach diesem Begriff suchen
Ein Komet (von griechisch kométes Haarstern, abgeleitet von kómē Haupthaar) oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper, der zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist. Siehe auch: Astronomie, C/1996 B2, Flaugergues, Halley Synonyme / andere Formen: Kometen, Schweifstern, Schweifsterne
Kopernikus, NikolausNach diesem Begriff suchen
Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg), war Domherr in Frauenburg, Mathematiker, Astronom, sowie zeitweilig Administrator und praktizierender Arzt. In seinem Hauptwerk De Revolutionibus Orbium Coelestium beschrieb er das heute allgemein akzeptierte Modell des Sonnensystems, gemäß dem sich die Planeten um die Sonne bewegen und die Erde sich um die eigene Achse dreht. Siehe auch: Astronomie, Mathematik Synonyme / andere Formen: Mikołaj Kopernik, Nicolaus Copernicus, Nikolaus Kopernikus
Koptischer KalenderNach diesem Begriff suchen
Der Koptische Kalender ist ein Astronomischer Kalender, der von der Koptisch-Orthodoxen Kirche benutzt wird. Das Jahr hat zwölf Monate zu je 30 Tagen und zusätzlich die so genannten Epagomenen, fünf (in Schaltjahren sechs) Einschub-Tage am Jahresende. Der Koptische Kalender geht dem westlichen Gregorianischen Kalender derzeit (bis zum Jahr 2099 n. Chr.) um 283 Jahre, 8 Monate und 10 oder 11 Tage hinterher. Synonyme / andere Formen: koptischen, koptischen Kalender, koptischen Kalenders, koptischer Kalender
Korn, ArthurNach diesem Begriff suchen
Arthur Korn (* 20. Mai 1870 in Breslau; † 21. Dezember 1945 in Jersey City) war ein deutscher Physiker. Siehe auch: Mathematik, Physik Synonyme / andere Formen: Arthur Korn
Kornberg, ArthurNach diesem Begriff suchen
Arthur Kornberg (* 3. März 1918 in Brooklyn, New York City, USA; † 26. Oktober 2007 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker. Siehe auch: Biochemie, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Arthur Kornberg
Kowal, Charles ThomasNach diesem Begriff suchen
Charles Thomas Kowal (* 8. November 1940) ist ein US-amerikanischer Astronom, der zahlreiche Monde, Asteroiden und Kometen entdeckte. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Charles Kowal, Charles Thomas Kowal
Kress, WilhelmNach diesem Begriff suchen
Wilhelm Kress (* 29. Juli 1836 in Sankt Petersburg; † 24. Februar 1913 in Wien) war ein österreichischer Flugpionier und Konstrukteur. Er versuchte 1901 einen Motorflug am Wienerwaldsee westlich von Wien, allerdings kam das Wasserflugzeug dabei zu Schaden. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Wilhelm Kreß, Wilhelm Kress
KryptonNach diesem Begriff suchen
Krypton ist ein chemisches Element mit dem Symbol Kr und der Ordnungszahl 36. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe (Gruppe 18) und zählt daher zu den Edelgasen. Wie die anderen Edelgase ist es ein farbloses, äußerst reaktionsträges, einatomiges Gas. In vielen Eigenschaften wie Schmelz- und Siedepunkt oder Dichte steht es zwischen dem leichteren Argon und dem schwereren Xenon. Krypton zählt zu den seltensten Elementen auf der Erde und kommt nur in geringen Mengen in der Atmosphäre vor. Das Edelgas wurde 1896 von William Ramsay und Morris William Travers durch fraktionierte Destillation von flüssiger Luft entdeckt. Krypton wird auf Grund seiner Seltenheit nur in geringen Mengen, vor allem für als Füllgas von Glühlampen, verwendet. Es ist eine geringe Anzahl an Kryptonverbindungen bekannt, von denen Kryptondifluorid, eines der stärksten Oxidationsmittel, die bekannteste ist. Siehe auch: Argon
Kuhn, RolandNach diesem Begriff suchen
Roland Kuhn (* 4. März 1912 in Biel; † 10. Oktober 2005 in Scherzingen, reformiert, heimatberechtigt in Bern) war ein Schweizer Psychiater. Siehe auch: Pharmakologie Synonyme / andere Formen: Roland Kuhn
Kuiper, Gerard PeterNach diesem Begriff suchen
Gerard Peter Kuiper (* 7. Dezember 1905 in Harenkarspel; † 24. Dezember 1973 in Mexiko-Stadt) war ein US-amerikanischer Astronom niederländischer Herkunft. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Gerard Peter Kuiper, Gerrit Pieter Kuiper
KupferNach diesem Begriff suchen
Kupfer ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cu und der Ordnungszahl 29. Es ist ein Metall der 4. Periode in der 11. Gruppe im Periodensystem. Der lateinische Name cuprum ist abgeleitet von aes cyprium: Erz von der Insel Zypern, auf der im Altertum Kupfer gewonnen wurde. Kupfer ist als relativ weiches Metall gut formbar und zäh. Als hervorragender Wärme- und Stromleiter findet es vielseitige Verwendung. Darüber hinaus zählt es auch zur Gruppe der Münzmetalle. Als schwach reaktives Schwermetall gehört Kupfer zu den Edelmetallen. Siehe auch: Kupfergruppe Synonyme / andere Formen: Cuprum
Kuyper, AbrahamNach diesem Begriff suchen
Abraham Kuyper (* 29. Oktober 1837 in Maassluis; † 8. November 1920 in Den Haag) war ein niederländischer Theologe, Politiker, Staatsmann und Journalist. Siehe auch: Theologie Synonyme / andere Formen: Abraham Kuyper
KV62Nach diesem Begriff suchen
Das altägyptische Grabmal KV62 im Tal der Könige ist die Ruhestätte des Pharaos Tutanchamun aus der 18. Dynastie. Es gilt durch seine öffentlichkeits- und medienwirksame Entdeckung in fast unberührtem Zustand im Jahr 1922 durch den britischen Archäologen Howard Carter als die populärste Grabstätte in Ägypten. Siehe auch: Ägyptologie
----KohlenstoffgruppeNach diesem Begriff suchen
Der Name Kohlenstoffgruppe (auch Kohlenstoff-Silicium-Gruppe) bezeichnet die 4. Hauptgruppe (Tetrele) (nach neuer Nummerierung der IUPAC Gruppe 14) des Periodensystems. Sie umfasst die Elemente Kohlenstoff (C), Silicium (Si), Germanium (Ge), Zinn (Sn) und Blei (Pb). Auch ein radioaktives Element, das als Ununquadium (Uuq) oder „Eka-Blei“ bezeichnet wird, ist vertreten. Siehe auch: Blei, Germanium, Kohlenstoff, Silicium, UnUnQuadium, Zinn
----KupfergruppeNach diesem Begriff suchen
In der 11. Gruppe des Periodensystems sind die Elemente Kupfer, die beiden Edelmetalle Silber und Gold und das erstmals 1994 hergestellte Element 111 Roentgenium enthalten. Die Gruppe wird auch als Kupfergruppe oder als Münzmetalle bezeichnet. Siehe auch: Gold, Kupfer, Röntgenium, Silber
----KulturwissenschaftNach diesem Begriff suchen
Kulturwissenschaft erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen. Sie vereinigt die kulturellen Aspekte von Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Sprachwissenschaft, Ethnologie, Philosophie, Theologie, Psychologie und Soziologie zu einem interdisziplinären Fach. Synonyme / andere Formen: Kulturwissenschaftler, Kulturwissenschaftlerin
----KybernetikNach diesem Begriff suchen
Kybernetik (von altgr. κυβερνήτης kybernétes = Steuermann) wird von ihrem Begründer Norbert Wiener definiert als die Wissenschaft der Kommunikation und Kontrolle (Regelung) von lebenden Organismen und Maschinen und wird auch als die Kunst des Steuerns bezeichnet. Die Kybernetik erforscht die grundlegenden Konzepte zur Steuerung und Regulation von Systemen, unabhängig von ihrer Herkunft. Dadurch werden so unterschiedliche Bereiche wie Maschinen, Menschen oder Organisationen vergleichbar. Sie wurde in den 1940er Jahren von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen entwickelt und inspirierte verschiedene neue Anwendungsfelder. Synonyme / andere Formen: Kybernetiker, Kybernetikerin


by Dr. Radut