Skip to Content

Begriffe beginnen mit R

R136a1Nach diesem Begriff suchen
R136a1 ist der hellste und der massereichste als stabil bekannte Stern. Er befindet sich im Supersternhaufen R136 nahe des Zentrums des 30-Doradus-Komplexes (dem Tarantelnebel bzw. NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke. Der Stern ist Teil eines ganzen Clusters von jungen, massereichen Riesensternen; die Sternendichte ist dort 100.000 Mal höher als in der Nachbarschaft unserer Sonne. R136a1 ist etwa 1 Million Jahre alt, besitzt von ehemals 320 Sonnenmassen zurzeit noch 265, strahlt zehn Millionen Mal heller als die Sonne und würde, befände er sich in unserem Sonnensystem, somit die Leuchtkraft der Sonne fast in dem gleichen Maße übertreffen, wie die Sonne den Mond überstrahlt. R136a1 hat eine Oberflächentemperatur von mehr als 40.000 Grad Celsius und ist damit etwa sieben Mal heißer als unsere Sonne. Die Entfernung des Sternes von der Erde beträgt circa 160.000 bis 165.000 Lichtjahre.
Rabinowitz, David LincolnNach diesem Begriff suchen
David Lincoln Rabinowitz (* 1960) ist ein US-amerikanischer Astronom an der University of Yale mit den Hauptforschungsgebieten Kuipergürtel und äußeres Sonnensystem. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: David Lincoln Rabinowitz, David Rabinowitz
Racoviţă, EmilNach diesem Begriff suchen
Emil Racoviţă (* 15. November 1868 in Iaşi; † 17. November 1947 in Cluj) war ein rumänischer Biologe, Botaniker und Begründer der Biospeläologie (Höhlenforschung). Er war Mitglied und Präsident (1926-1929) der Rumänischen Akademie der Wissenschaften und Professor der Universität von Cluj. Siehe auch: Biologie, Botanik Synonyme / andere Formen: Emil Racoviţă
RadikaleNach diesem Begriff suchen
Als Radikale bezeichnet man Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Elektron, die meist besonders reaktionsfreudig sind. Radikale werden mit einem 'Punkt' dargestellt, zum Beispiel Stickstoffmonoxid (NO•), der das freie Elektron symbolisiert. Enthält ein Radikal mehrere ungepaarte Elektronen, spricht man von Diradikal (auch Biradikal), Triradikal usw. Radikale spielen eine wichtige Rolle bei bestimmten Oxidationsprozessen, bei Polymerisationen und bei manchen Substitutionsreaktionen. Siehe auch: Chemie
RadioaktivitätNach diesem Begriff suchen
Radioaktivität (von lateinisch radius, ‚Strahl‘; Strahlungsaktivität), radioaktiver Zerfall oder Kernzerfall ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich spontan unter Energieabgabe umzuwandeln. Die freiwerdende Energie wird in fast allen Fällen als ionisierende Strahlung, nämlich energiereiche Teilchen und/oder Gammastrahlung, abgegeben. Der Begriff selbst (französisch radioactivité) wurde 1898 von Marie Curie geprägt. Synonyme / andere Formen: Kernzerfall, radioaktiver Zerfall
RadiokohlenstoffdatierungNach diesem Begriff suchen
Die Radiokohlenstoffdatierung ist ein Verfahren zur radiometrischen Datierung von kohlenstoffhaltigen, insbesondere organischen Materialien. Der zeitliche Anwendungsbereich liegt zwischen 300 und etwa 60.000 Jahren. Das Verfahren beruht auf dem radioaktiven Zerfall des Kohlenstoff-Isotops 14C und wird in der archäologischen Altersbestimmung, Archäobotanik und Quartärforschung angewandt. Entwickelt wurde die Radiokohlenstoffdatierung 1946 von Willard Frank Libby (1908–1980)[1], der für diese Leistung 1960 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Synonyme / andere Formen: 14C-Datierung, C14-Datierung, C14-Methode, Radiocarbon dating
RadiowelleNach diesem Begriff suchen
Radiowellen sind elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge zwischen 10 cm und 100 km in einem Frequenzbereich von einigen kHz (Längstwellen) bis etwa 3 GHz (hier schließen sich die Mikrowellen an) liegen kann. Radiowellen können natürlichen oder technischen Ursprungs sein. Sie können ohne technische Hilfsmittel (Empfänger) nicht nachgewiesen werden. Synonyme / andere Formen: Radiowellen
RadiumNach diesem Begriff suchen
Radium (lat. radius: Strahl, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ra und der Ordnungszahl 88. Siehe auch: Erdalkalimetalle
RadonNach diesem Begriff suchen
Radon (wie Radium von lat. radius: Strahl, wegen seiner Radioaktivität) ist ein radioaktives chemisches Element. Sein Symbol ist Rn, seine Ordnungszahl ist 86. Siehe auch: Edelgase
Rahonavis ostromiNach diesem Begriff suchen
Rahonavis ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae. Bisher ist lediglich ein einziges fragmentarisches Skelett bekannt, das in der Provinz Mahajanga in Madagaskar gefunden wurde und etwa 70 Millionen Jahre alt ist (Oberkreide). Die einzige bekannte Art ist Rahonavis ostromi.
Raman, Chandrasekhara VenkataNach diesem Begriff suchen
Sir C. V. Raman (* 7. November 1888 in Tiruchirappalli; † 21. November 1970 in Bangalore) war ein indischer Physiker und Nobelpreisträger. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: C. V. Raman, Chandrasekhara Venkata Raman
Ramsay, WilliamNach diesem Begriff suchen
Sir William Ramsay (* 2. Oktober 1852 in Glasgow; † 23. Juli 1916 in High Wycombe) war ein schottischer Chemiker und Nobelpreisträger. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: William Ramsay
Ramsey, Alice HuylerNach diesem Begriff suchen
Alice Huyler Ramsey (* 11. November 1886 in Hackensack, New Jersey; † 10. September 1983 in Covina, Kalifornien) war eine US-amerikanische Automobilistin, der im Sommer 1909 als erster Frau die Durchquerung der Vereinigten Staaten mit einem Automobil gelang. Synonyme / andere Formen: Alice Huyler Ramsey, Alice Ramsey
Rasmussen, Knud Johan VictorNach diesem Begriff suchen
Knud Johan Victor Rasmussen (* 7. Juni 1879 in Ilulissat, West-Grönland; † 21. Dezember 1933 in Kopenhagen, Dänemark) war ein grönländisch-dänischer Polarforscher und Ethnologe. Siehe auch: Ethnologie Synonyme / andere Formen: Knud Johan Victor Rasmussen, Knud Rasmussen
Ravenna, PetrusNach diesem Begriff suchen
Petrus von Ravenna (* um 1448 in Ravenna; † 1508 in Mainz) war ein italienischer Rechtswissenschaftler. Siehe auch: Rechtswissenschaft Synonyme / andere Formen: Petrus Ravennatus, Petrus Tomais, Petrus von Ravenna
Reinmuth, Karl WilhelmNach diesem Begriff suchen
Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 in Heidelberg; † 6. Mai 1979) war ein deutscher Astronom, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Karl Wilhelm Reinmuth
Reitsch, HannaNach diesem Begriff suchen
Hanna Reitsch (* 29. März 1912 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien; † 24. August 1979 in Frankfurt am Main) war eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Fliegerinnen des 20. Jahrhunderts. Reitsch flog über 40 Rekorde in allen Klassen und Flugzeugtypen. Synonyme / andere Formen: Hanna Reitsch
Remsen, IraNach diesem Begriff suchen
Ira Remsen (* 10. Februar 1846 in New York; † 4. März 1927 in Carmel, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker. Remsen entdeckte 1879 zusammen mit Constantin Fahlberg (1850–1910) den künstlichen Süßstoff Saccharin. Er war der zweite Präsident der Johns Hopkins University in Baltimore. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Ira Remsen
ResveratrolNach diesem Begriff suchen
Resveratrol ist ein Phytoalexin mit antioxidativen Eigenschaften, das zu den Polyphenolen zählt. 1963 wurde die Verbindung erstmals aus dem Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) isoliert und identifiziert. 1976 gelang der Nachweis in Weinbeeren.
Reuter, OttoNach diesem Begriff suchen
Otto Reuter (* 10. September 1886; † 12. Januar 1922) war ein deutscher Luftfahrtingenieur und -konstrukteur. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Otto Reuter
RheaNach diesem Begriff suchen
Rhea (auch Saturn V) ist der zweitgrößte Mond des Planeten Saturn. Siehe auch: Saturn Synonyme / andere Formen: Saturn V
RheniumNach diesem Begriff suchen
Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Re und der Ordnungszahl 75. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 7. Gruppe oder Mangangruppe. Es ist ein sehr seltenes, silberweiß glänzendes, schweres Übergangsmetall. Legierungen mit Rheniumanteilen finden Verwendung in Flugzeugtriebwerken, beim Herstellen von bleifreiem Benzin und in Thermoelementen. Biologische Funktionen des Rheniums sind nicht bekannt, es kommt normalerweise nicht im menschlichen Organismus vor. Ebenso sind keine toxischen Effekte des Metalls bekannt, es gilt als arbeitshygienisch unbedenklich. Siehe auch: Mangangruppe, Übergangsmetalle
RheumaNach diesem Begriff suchen
Mit Rheuma (altgr. rheo: ich fließe) werden Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen. Die medizinisch korrekte Bezeichnung für Rheuma ist 'Krankheiten des rheumatischen Formenkreises'. Die traditionellen Begriffe Rheuma und Rheumatismus wurden erstmals im 'Liber de Rheumatismo et Pleuritide dorsali' von Guillaume de Baillou (1538-1616) verwendet. Er glaubte nach der damaligen Lehre der Körpersäfte (Humoralpathologie), dass kalter Schleim vom Gehirn herab zu den Extremitäten fließe und die entsprechenden Beschwerden auslöse. Die internationale Klassifikation der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (ICD-10-GM, 2005) unterscheidet mittlerweile etwa 200 bis 400 einzelne Erkrankungen, welche sich im Beschwerdebild, dem Verlauf und der Prognose sehr unterscheiden. Daher sind die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kaum zu überblicken und schwierig zu diagnostizieren - Was man nicht erklären kann, sieht man gern als Rheuma an... Synonyme / andere Formen: Rheumatismus
RhodiumNach diesem Begriff suchen
Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Rh und der Ordnungszahl 45. Es ist ein silberweißes, hartes, unreaktives Übergangsmetall. Im Periodensystem zählt es zusammen mit Cobalt, Iridium und Meitnerium zur 9. Gruppe oder Cobaltgruppe. Rhodium besitzt große Ähnlichkeit zu anderen Platinmetallen wie Platin oder Palladium. Dies betrifft beispielsweise die für Edelmetalle charakteristische geringe Reaktivität und eine hohe katalytische Aktivität. Rhodium wird daher, oft in Form von Legierungen, vorwiegend als Katalysator eingesetzt. Als wichtiger Bestandteil von Fahrzeugkatalysatoren wird es zur Reduktion von Stickoxiden eingesetzt. Auch in industriellen Prozessen zur Herstellung einiger chemischen Grundstoffe, wie dem Ostwald-Verfahren zur Salpetersäure-Produktion werden Rhodiumkatalysatoren genutzt. Da das Metall in der Natur sehr selten vorkommt und gleichzeitig eine breite Anwendung findet, zählt es zu den teuersten Metallen überhaupt. Im menschlichen Körper kommt Rhodium normalerweise nicht vor, eine biologische Bedeutung ist nicht bekannt. Siehe auch: Cobaltgruppe, Übergangsmetalle
Richards, Dickinson WoodruffNach diesem Begriff suchen
Dickinson Woodruff Richards (* 30. Oktober 1895 in Orange, New Jersey; † 23. Februar 1973 in Lakeville, Connecticut) war ein US-amerikanischer Internist. Siehe auch: Medizin, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Dickinson Woodruff Richards
Richet, Charles RobertNach diesem Begriff suchen
Charles Robert Richet (* 25. oder 26. August 1850 in Paris; † 4. Dezember 1935 ebd.) war ein französischer Mediziner, der 1913 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Siehe auch: Medizin, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Charles R. Richet, Charles Robert Richet
Richter, BurtonNach diesem Begriff suchen
Burton Richter (* 22. März 1931 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Burton Richter
RichterskalaNach diesem Begriff suchen
Die Richterskala ist eine der gebräuchlichen Magnitudenskalen, die in der Seismologie zum Vergleich der Stärke (Energiefreisetzung) von Erdbeben herangezogen werden. Sie basiert auf Amplitudenmessungen von Seismogrammaufzeichnungen, die in relativ geringer Distanz von wenigen hundert Kilometern zum Epizentrum gewonnen wurden. Sie ist daher auch unter dem Begriff Lokalbeben-Magnitude bekannt. Für die Bestimmung der Stärke von Erdbeben werden heutzutage Aufzeichnungen von Messgeräten genutzt, die auf der gesamten Erdoberfläche verteilt sind. Die daraus ermittelte Intensität wird meist in Momenten-Magnituden-Werten angegeben. Fälschlicherweise wird in der Presse dabei häufig von Werten der Richterskala gesprochen. Siehe auch: Seismologie Synonyme / andere Formen: Lokalbeben-Magnitude, Richter-Skala
Riedel, Klaus ErhardNach diesem Begriff suchen
Klaus Erhard Riedel (* 2. August 1907 in Wilhelmshaven; † 4. August 1944) war Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin. Siehe auch: Raketentechnik Synonyme / andere Formen: Klaus Erhard Riedel, Klaus Riedel
RifaximinNach diesem Begriff suchen
Rifaximin, ein halbsynthetisches Derivat von Rifamycin, ist ein bakterizides orales Breitbandantibiotikum. Aufgrund des Pyridoimidazol-Struktur wird Rifaximin praktisch nicht resorbiert (< 1%) und ist ausschließlich im Darmlumen wirksam, wodurch es sich von den systemischen Antibiotika unterscheidet. Das breite Keimspektrum, fehlende systemische Nebenwirkungen und Interaktionen, sowie eine praktisch bisher nicht beobachtete Resistenzentwicklung machen Rifaximin zu einer interessanten Therapieoption bei intestinalen bakteriellen Infektionen.
Riggenbach, NiklausNach diesem Begriff suchen
Niklaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war der Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Niklaus Riggenbach
Riquet, Pierre-PaulNach diesem Begriff suchen
Pierre-Paul Riquet Baron von Bonrepos (* 29. Juni 1609 in Béziers, Frankreich; † 1. Oktober 1680 in Toulouse) war ein französischer Beamter und Ingenieur. Er ist der Erbauer des 241 km langen Canal du Midi, der das Mittelmeer und den Atlantik verbindet. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Baron von Bonrepos, Pierre-Paul Riquet
Ritter von Frauenfeld, GeorgNach diesem Begriff suchen
Georg Ritter von Frauenfeld (* 3. Juni 1807 in Wien; † 8. Oktober 1873 ebenda) war ein österreichischer Naturforscher und Zoologe mit den Spezialgebieten Entomologie und Malakologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Frauenf.“. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Georg Ritter von Frauenfeld, Georg von Frauenfeld
Ritter von Ghega, CarlNach diesem Begriff suchen
Carl Ritter von Ghega (* 10. Januar 1802 als Carlo Ghega in Venedig; † 14. März 1860 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Carl Ritter von Ghega
Ritter von Hochstetter, Christian Gottlob FerdinandNach diesem Begriff suchen
Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter (* 30. April 1829 in Esslingen am Neckar; † 18. Juli 1884 in Wien) war ein Geograph, Geologe, Naturforscher und Entdecker. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter, Ferdinand von Hochstetter
Ritter, CarlNach diesem Begriff suchen
Carl Ritter (* 7. August 1779 in Quedlinburg; † 28. September 1859 in Berlin) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie. Siehe auch: Geographie Synonyme / andere Formen: Carl Ritter
Riva-Rocci, ScipioneNach diesem Begriff suchen
Scipione Riva-Rocci (* 7. August 1863 in Almese; † 15. März 1937 in Rapallo) war ein italienischer Arzt. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Scipione Riva-Rocci
Robert KoldeweyNach diesem Begriff suchen
Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war Architekt und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der vorderasiatischen Archäologie. Er gilt, unter anderem zusammen mit Wilhelm Dörpfeld, als Begründer der modernen historischen Bauforschung. Siehe auch: Archäologie Synonyme / andere Formen: Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey
Roddenberry, Eugene WesleyNach diesem Begriff suchen
Eugene Wesley „Gene“ Roddenberry (* 19. August 1921 in El Paso, Texas; † 24. Oktober 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein Drehbuchautor, Fernseh- und Filmproduzent und Schöpfer von Star Trek. Die Serien Andromeda und Mission Erde wurden von seiner Witwe Majel Barrett aus seinem Nachlass erschaffen. Roddenberry war ein Anhänger des Humanismus. Synonyme / andere Formen: Eugene Wesley Roddenberry, Gene Roddenberry
Rodrigues, Benjamin OlindeNach diesem Begriff suchen
Benjamin Olinde Rodrigues (* 6. Oktober 1795 in Bordeaux; † 17. Dezember 1851 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Bankier und Sozialreformer. Siehe auch: Mathematik Synonyme / andere Formen: Benjamin Olinde Rodrigues, Olinde Rodrigues
Rolls, CharlesNach diesem Begriff suchen
The Hon. Charles Stewart Rolls (* 27. August 1877 in Berkeley Square, London; † 12. Juli 1910 in Bournemouth) war zusammen mit Frederick Henry Royce der Gründer des Automobil-Unternehmens Rolls-Royce Synonyme / andere Formen: Charles Rolls, The Hon. Charles Stewart Rolls
Röntgen, Wilhelm ConradNach diesem Begriff suchen
Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die nach ihm benannten Röntgenstrahlen; hierfür erhielt er 1901 als erster einen Nobelpreis für Physik. Seine Entdeckung revolutionierte u. a. die medizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts, z. B. der Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Wilhelm Conrad Röntgen
RöntgeniumNach diesem Begriff suchen
Roentgenium (deutsch auch Röntgenium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Rg und der Ordnungszahl 111, das zu den Transactinoiden gehört. Bis jetzt konnte es sechsmal von Darmstädter Forschern sowie wenige Male von Forschern des Riken-Instituts in Japan produziert werden. Siehe auch: Kupfergruppe, Übergangsmetalle Synonyme / andere Formen: Roentgenium
Ross, James ClarkNach diesem Begriff suchen
Sir James Clark Ross (* 15. April 1800 in London; † 3. April 1862 bei Aylesbury) war ein englischer Entdecker und Seefahrer. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: James Clark Ross
Rotheim, Erik AndreasNach diesem Begriff suchen
Erik Andreas Rotheim (* 19. September 1898 in Kristiania; † 18. September 1938 in Oslo) war ein norwegischer Ingenieur und Erfinder der Sprühdose. Siehe auch: Erfinder, Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Erik Rotheim
Royce, HenryNach diesem Begriff suchen
Sir Frederick Henry Royce (* 27. März 1863 in Alwalton, Huntingdonshire; † 22. April 1933) war ein Pionier des Autobaus; zusammen mit Charles Stewart Rolls gründete er das Unternehmen Rolls-Royce. Synonyme / andere Formen: Henry Royce, Sir Frederick Henry Royce
RubidiumNach diesem Begriff suchen
Rubidium (lat. rubidus: tiefrot; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Rb und der Ordnungszahl 37. Das weiche, silbrigweiß glänzende Alkalimetall entzündet sich spontan bei Luftzutritt. Siehe auch: Alkalimetall
Ruska, Ernst August FriedrichNach diesem Begriff suchen
Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Ernst August Friedrich Ruska, Ernst Ruska
Russell, Bertrand Arthur WilliamNach diesem Begriff suchen
Bertrand Arthur William Russell, 3. Earl Russell (* 18. Mai 1872 bei Trellech, Monmouthshire, Wales; † 2. Februar 1970 in Penrhyndeudraeth, Gwynedd, Wales), war ein britischer Philosoph, Mathematiker und Logiker. Zusammen mit Alfred N. Whitehead veröffentlichte er mit den Principia Mathematica eines der bedeutendsten Werke des 20. Jahrhunderts über die Grundlagen der Mathematik. Er gilt als einer der Väter der Analytischen Philosophie. Als weltweit bekannter Aktivist für Frieden und Abrüstung war er eine Leitfigur des Pazifismus, auch wenn er selbst kein strikter Pazifist war. Bertrand Russell unterrichtete unter anderem am Trinity College der Universität Cambridge, in Harvard und Peking und war Mitglied der Cambridge Apostles. Der Liberale und Rationalist, der eine Vielzahl von Werken zu philosophischen, mathematischen und gesellschaftlichen Themen verfasste, erhielt 1950 den Nobelpreis für Literatur. Siehe auch: Logik, Mathematik, Nobelpreis, Philosophie Synonyme / andere Formen: 3. Earl Russell, Bertrand Arthur William Russell, Bertrand Russell
Rutan, Elbert LeanderNach diesem Begriff suchen
Elbert Leander „Burt“ Rutan (* 17. Juni 1943 in Portland, Oregon, USA) ist ein US-amerikanischer Luft- und Raumfahrtingenieur. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Burt Rutan, Elbert Leander Rutan
Rutan, Richard GlennNach diesem Begriff suchen
Richard Glenn "Dick" Rutan (* 1. Juli 1938) ist ein US-amerikanischer Testpilot, berühmt wurde er durch seinen Flug mit der Voyager. Synonyme / andere Formen: Dick Rutan, Richard Glenn Rutan
RutheniumNach diesem Begriff suchen
Ruthenium (von lat. ruthenia: Russland, das Heimatland des Entdeckers) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ru und der Ordnungszahl 44. Es handelt sich um ein seltenes Übergangsmetall der Platinmetalle. Siehe auch: Eisengruppe, Übergangsmetalle
Rutherford, ErnestNach diesem Begriff suchen
Ernest Rutherford, 1. Baron Rutherford of Nelson (* 30. August 1871 in Brightwater bei Nelson/Neuseeland; † 19. Oktober 1937 in Cambridge) war ein neuseeländischer, in England wissenschaftlich arbeitender Atomphysiker, der 1908 den Nobelpreis für Chemie erhielt. Er war seit 1931 Baron Rutherford of Nelson. Synonyme / andere Formen: 1. Baron Rutherford of Nelson, Baron Rutherford of Nelson, Ernest Rutherford
RutherfordiumNach diesem Begriff suchen
Rutherfordium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Symbol Rf und der Ordnungszahl 104 im Periodensystem der Elemente und zählt zu den Transactinoiden. Alle zehn bekannten Isotope des Rutherfordiums sind radioaktiv. Siehe auch: Titangruppe, Übergangsmetalle
Rømer, Olaf ChristensenNach diesem Begriff suchen
Olaf Christensen Rømer (* 25. September jul./ 5. Oktober 1644 greg. in Århus; † 19. September 1710 in Kopenhagen), war ein dänischer Astronom. Bekannt wurde er durch den ersten Nachweis, dass die Lichtgeschwindigkeit endlich und nicht unendlich groß ist, beziehungsweise durch die Anleitung, wie die Lichtgeschwindigkeit durch Beobachtung der Jupitermonde berechnet werden kann. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Olaf Christensen Roemer, Olaf Christensen Römer, Olaf Christensen Rømer, Olaus Roemer, Olaus Römer, Olaus Rømer, Ole Roemer, Ole Römer, Ole Rømer
----RaketentechnikNach diesem Begriff suchen
Unter Raketentechnik versteht man alle Kenntnisse, Materialien, Verfahren und Vorgänge, die zum erfolgreichen Bau, Start und Betrieb von Raketen beitragen. Siehe auch: Freiherr von Braun, Wernher Magnus Maximilian, Goddard, Robert Hutchings, Nebel, Rudolf, Oberth, Hermann Julius, Riedel, Klaus Erhard, Valier, Max Synonyme / andere Formen: Raketentechniker, Raketentechnikerin
--RechtswissenschaftNach diesem Begriff suchen
Die Rechtswissenschaft oder Jurisprudenz (von lat. iuris prudentia) befasst sich mit der Auslegung, der systematischen und begrifflichen Durchdringung gegenwärtiger und geschichtlicher juristischer Texte und sonstiger rechtlicher Quellen. Eine sachgerechte Deutung juristischer Texte schließt eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Entstehung und der Anwendung von Rechtsquellen und Normen ein. Grundlegend für diese Arbeit ist ein Verständnis der Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie. Die klassische Definition dessen, was Rechtswissenschaft ist, gibt der römische Jurist Ulpian: Rechtswissenschaft ist die Kenntnis der menschlichen und göttlichen Dinge, die Wissenschaft vom Gerechten und Ungerechten. „Iuris prudentia est divinarum atque humanarum rerum notitia, iusti atque iniusti scientia“ (Domitius Ulpianus: Ulpian primo libro reg., Digesten 1,1,10,2). Das „göttliche“ im Sinne des kanonischen Rechts ist zwar lange nach der Aufklärung aber nun dennoch endgültig als Pflichtfach aus den rechtswissenschaftlichen Lehrplänen entfernt worden. Die Rechtswissenschaft ist neben der Theologie, Medizin und Philosophie eine der klassischen Universitätsdisziplinen. Neben dem weltlichen Recht und ihrer Rechtswissenschaft gibt es noch religiös begründete Rechtswissenschaften. In Deutschland findet sich noch heute der Pluralbegriff Jura (lat. „die Rechte“), die Form Jus oder Ius ist eher in Österreich und der Schweiz gebräuchlich. Das christliche Recht wird im deutschen Sprachraum oft als Kirchenrecht bezeichnet. Das Recht der katholischen Kirche ist das kanonische Recht. Mit dem Recht des Islam (Schari'a) beschäftigt sich die islamische Rechtswissenschaft (Fiqh). Siehe auch: Ravenna, Petrus Synonyme / andere Formen: Jurisprudenz
--RobotikNach diesem Begriff suchen
Das Themengebiet der Robotik, befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren. Der Begriff des Roboters beschreibt eine Entität, die diese beiden Konzepte in sich vereint, indem sie die Interaktion mit der physischen Welt auf Basis von Sensoren, Aktoren und Informationsverarbeitung umsetzt. Kernbereich der Robotik ist die Entwicklung und Steuerung solcher Roboter. Sie umfasst Teilgebiete der Informatik (insbesondere der Künstlichen Intelligenz), der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Ziel der Robotik ist es, durch Programmierung ein gesteuertes Zusammenarbeiten der Roboter-Elektronik und Roboter-Mechanik herzustellen. Synonyme / andere Formen: Robotertechnik, Robotiker, Robotikerin


by Dr. Radut