Skip to Content

Begriffe beginnen mit D

D'Ascanio, CorradinoNach diesem Begriff suchen
Corradino D’Ascanio (* 1. Februar 1891 in Popoli; † 6. August 1981 in Pisa) war ein italienischer Ingenieur. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Corradino D'Ascanio
DactylNach diesem Begriff suchen
Dactyl ist ein kleiner Mond des S-Typ-Hauptgürtel-Asteroiden (243) Ida (Koronis-Gruppe). Er ist der erste bekannte Asteroidenmond. Sein mittlerer Durchmesser beträgt 1,4 Kilometer.
Daguerre, Louis Jacques MandéNach diesem Begriff suchen
Louis Jacques Mandé Daguerre [da'ge:r]; (* 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis; † 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne) war ein französischer Maler und Erfinder des ersten vermarktbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: L. J. M. Daguerre, L.J.M. Daguerre, Louis Daguerre, Louis Jacques Mandé Daguerre
Daimler, Gottlieb WilhelmNach diesem Begriff suchen
Gottlieb Wilhelm Daimler (eigentlich Däumler), * 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller. Daimler entwickelte den ersten schnelllaufenden Benzinmotor und das erste vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Gottlieb Daimler, Gottlieb Wilhelm Daimler, Gottlieb Wilhelm Däumler
DarmstadtiumNach diesem Begriff suchen
Darmstadtium ist ein künstliches chemisches Element, es zählt zu den Transactinoiden. Es wird auch als Eka-Platin bezeichnet. Siehe auch: Nickelgruppe, Übergangsmetalle Synonyme / andere Formen: Eka-Platin
Dart, Raymond ArthurNach diesem Begriff suchen
Raymond Arthur Dart (* 4. Februar 1893 in Toowong bei Brisbane, Australien; † 22. November 1988 in Johannesburg, Südafrika) war ein australischer Anatom und Paläoanthropologe. Bekanntheit erlangte er durch die Erstbeschreibung des „Kindes von Taung“, des fossilen Schädels eines jungen Vormenschen, den ein Steinbrucharbeiter 1924 nahe der Ortschaft Taung im Nordwesten Südafrikas entdeckt hatte. Siehe auch: Paläoanthropologie Synonyme / andere Formen: Raymond Arthur Dart, Raymond Dart
Darwin, Charles RobertNach diesem Begriff suchen
Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Charles Darwin, Charles Robert Darwin, Darwins
Davy, HumphryNach diesem Begriff suchen
Sir Humphry Davy (mitunter falsch Humphrey geschrieben) (* 17. Dezember 1778 in Penzance, Cornwall, England; † 29. Mai 1829 in Genf, Schweiz) war ein englischer Chemiker. Von 1802 bis 1812 wirkte er als Professor für Chemie an der Royal Institution in London. Durch Elektrolyse geschmolzener Alkalien gelang es ihm erstmals, die Elemente Natrium, Kalium, Barium, Strontium, Calcium und Magnesium darzustellen. Er gehört damit zu den Wegbereitern der modernen Elektrochemie. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Humphrey Davy, Humphry Davy
de Alcubierre, Roque JoaquínNach diesem Begriff suchen
Roque Joaquín (de) Alcubierre, auch Rocque Joaquín (de) Alcubierre oder kurz Rocco de Alcubierre (* 16. August (Geburt oder Taufe) 1702 in Saragossa; † 14. März 1780 in Neapel) war ein spanischer Archäologiepionier. Siehe auch: Archäologie Synonyme / andere Formen: Rocco de Alcubierre, Rocque Joaquín Alcubierre, Roque Joaquín Alcubierre, Roque Joaquín de Alcubierre
de Baillou, GuillaumeNach diesem Begriff suchen
Guillaume de Baillou (auch Ballonius; * 1538 in Paris; † 1616 ebenda) war ein französischer Arzt und Begründer der modernen Epidemiologie. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Guillaume de Baillou, Guillaume de Ballonius
de Beaumont, GustaveNach diesem Begriff suchen
Gustave Auguste de la Bonninière de Beaumont (* 6. Februar 1802 in Beaumont-la-Chartre, Département Sarthe; † 31. März 1866 in Tours) war ein französischer Publizist und Politiker. Synonyme / andere Formen: Gustave Auguste de la Bonninière de Beaumont, Gustave de Beaumont
de Gasparis, AnnibaleNach diesem Begriff suchen
Annibale de Gasparis (* 9. April 1819 in Bugnara; † 21. März 1892 in Neapel) war ein italienischer Astronom. Von 1864 bis 1889 war de Gasparis Direktor des Observatoriums von Capo di Monte in Neapel. Er entdeckte neun Asteroiden (siehe Liste der Asteroiden). 1851 wurde er mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet. Zum seinem Gedenken wurden der 30 Kilometer große Mondkrater de Gasparis sowie die Gasparis-Rille (Rimae de Gasparis), eine beim Gasparis-Krater beginnende 93 Kilometer lange Schlucht auf dem Mond, benannt. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Annibale de Gasparis
de Gomery, Adrien de GerlacheNach diesem Begriff suchen
Adrien de Gerlache de Gomery (* 2. August 1866 in Hasselt; † 4. Dezember 1934 in Brüssel) war ein belgischer Marineoffizier und Polarforscher. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Adrien de Gerlache de Gomery
de Gusmão, Bartolomeu LourençoNach diesem Begriff suchen
Bartolomeu Lourenço de Gusmão (* ca. 17. Dezember, getauft 19. Dezember 1685 in Santos, Brasilien; † 18. November 1724 in Toledo, Spanien), war ein Jesuitenpater, Naturwissenschaftler und Erfinder aus der damaligen portugiesischen Kolonie Brasilien, der 1709 den Prototyp eines Luftschiffs entwickelte und als Padre Voador (port. "Fliegender Priester") zu den Pionieren der Luftfahrt zählt. König Johann V. erteilte Lourenço de Gusmão das erste nachweisbare Luftschiffpatent. Siehe auch: Erfinder, Naturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Bartholomeu Lourenco de Gusman, Bartholomeu Lourenco de Gusmao, Bartholomeu Lourenco de Guzman, Bartolomeu Lourenço de Gusmão, Lourenço de Gusmão, Padre Voador
de Lavoisier, Antoine LaurentNach diesem Begriff suchen
Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und gilt als einer der Väter der modernen Chemie. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Antoine Laurent de Lavoisier
de Martinville, Édouard-Léon ScottNach diesem Begriff suchen
Édouard-Léon Scott de Martinville (* 1817 in Paris; † 26. April 1879 in Paris) war ein in Paris lebender französischer Drucker und Buchhändler und gilt als der Erfinder des Phonautographen. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Édouard-Léon Scott de Martinville
de Rozier, Jean-François PilâtreNach diesem Begriff suchen
Jean-François Pilâtre de Rozier (* 30. März 1757 in Metz; † 15. Juni 1785 in Wimereux, Pas-de-Calais) war ein französischer Physiker und der erste Luftfahrtpionier. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Jean-François Pilâtre de Rozier
de Saussure, Horace-BénédictNach diesem Begriff suchen
Horace-Bénédict de Saussure (* 17. Februar 1740 in Conches bei Genf; † 22. Januar 1799 in Genf) war ein Schweizer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sauss.“. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Horace Bénédict de Saussure, Horace-Bénédict de Saussure
de Tocqueville, AlexisNach diesem Begriff suchen
Charles Alexis Henri Maurice Clérel de Tocqueville [ʃaʀl alɛkˈsi ɑ̃ˈʀi mɔˈʀis kleˈʀɛl dətɔkˈvil] (* 29. Juli 1805 in Verneuil-sur-Seine; † 16. April 1859 in Cannes) war ein französischer Publizist, Politiker und Historiker. Er gilt als Begründer der vergleichenden Politikwissenschaft. Siehe auch: Geschichtswissenschaft Synonyme / andere Formen: Alexis de Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de Tocqueville
DebianNach diesem Begriff suchen
Debian [ˈdɛbi̯ən] ist ein Betriebssystem, das besonderen Wert darauf legt, dass die in ihm enthaltene Software die Anforderungen von Freier Software erfüllt. Debian verwendet im Moment den Linux-Kern. Weil die meisten grundlegenden Systemwerkzeuge vom GNU-Projekt stammen, wird auch von Debian GNU/Linux gesprochen. Debian enthält eine große Auswahl an Anwendungsprogrammen und Werkzeugen; derzeit sind es über 25.100 Programmpakete. Neben Debian GNU/Linux mit dem Linux-Kernel existierten auch Varianten mit anderen Kerneln, die sich zurzeit noch in Entwicklung befinden. Die aktuelle stabile Version heißt Debian Lenny.
DeimosNach diesem Begriff suchen
Deimos (von griech. Δείμος - „Schrecken“, gesprochen [ˈdeɪmɔs]), auch Mars II genannt, ist neben Phobos einer der beiden natürlichen Satelliten des Planeten Mars. Benannt wurde er nach Deimos, dem Sohn und Begleiter des griechischen Kriegsgottes Ares (lateinisch Mars). Er wurde im Jahr 1877 zusammen mit Phobos vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall am US Naval Observatory in Washington D.C. entdeckt. Synonyme / andere Formen: Mars II
DemethylierungNach diesem Begriff suchen
Mit Demethylierung (Entmethylierung) wird in der Organischen Chemie ein Prozess bezeichnet, bei dem eine Methylgruppe (CH3) aus einem Molekül herausgelöst wird. In biochemischen Systemen geschieht dies meistens enzymatisch durch Oxidation der Methylgruppe, zum Beispiel durch Enzyme aus der Cytochrom-P450-Familie. Synonyme / andere Formen: Entmethylierung
DENICNach diesem Begriff suchen
Die DENIC eG (Deutsches Network Information Center) ist die zentrale Registrierungsstelle (Registry) für Domains unterhalb der Top-Level-Domain .de. Sie ist als Genossenschaft organisiert.
Denis, Jean-BaptisteNach diesem Begriff suchen
Jean-Baptiste Denis (* um 1640 in Paris; † 3. Oktober 1704 in Paris) war einer der Ärzte des französischen Königs Ludwig XIV. Siehe auch: Mathematik, Medizin, Physik Synonyme / andere Formen: Jean-Baptiste Denis
Denk, FriedrichNach diesem Begriff suchen
Friedrich Denk (* 16. Dezember 1942 in Wohlau, Schlesien) ist ein deutscher Studiendirektor (im Ruhestand) und Schriftsteller. Er gilt als einer der prominentesten Kritiker der Rechtschreibreform, weswegen Denk häufig als „Rechtschreib-Rebell“ bezeichnet wird. Synonyme / andere Formen: Friedrich Denk
Denner, Johann ChristophNach diesem Begriff suchen
Johann Christoph Denner (* 13. August 1655 in Leipzig; † 20. April 1707 in Nürnberg) war ein deutscher Instrumentenbauer und gilt als Erfinder der Klarinette. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Johann Christoph Denner
Der menschliche KörperNach diesem Begriff suchen
Siehe auch: AIDS, Atmung, Atrophie, Auge, Bewegungsapparat, Blutserum, Endokrines System, Herz, Immunsystem, Klimakterium, Menopause, Sinnesorgan, Vasektomie, Verdauung Synonyme / andere Formen: der menschliche Körper, menschliche Körper, menschlichen Körper
DesoxyribonukleinsäureNach diesem Begriff suchen
Die Desoxyribonukleinsäure (kurz DNA oder DNS) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist ein in allen Lebewesen und DNA-Viren vorkommendes Biomolekül und die Trägerin der Erbinformation. Siehe auch: Telomer Synonyme / andere Formen: DNA, DNS
DeWitt, John Hibbett Nach diesem Begriff suchen
John Hibbett (Jack) DeWitt junior (* 20. Februar 1906 in Nashville, Tennessee; † 25. Januar 1999 ebenda) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, Rundfunkpionier und Astronom. Er bewies die Durchlässigkeit der Ionosphäre für Funkwellen, indem er den Mond als Reflektor nutzte. Dieses Prinzip nutzen Erde-Mond-Erde-Funkverbindungen. Siehe auch: Astronomie, Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Jack DeWitt, John Hibbett (Jack) DeWitt junior, John Hibbett DeWitt
DezimalsystemNach diesem Begriff suchen
Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis, zu lateinisch decem „zehn“), ist ein Stellenwertsystem zur Darstellung von Zahlen. Es verwendet die Grundzahl (oder Basis) 10. Das Dezimalsystem ist heute das weltweit verbreitetste Zahlensystem und stammt ursprünglich aus Indien. Vermutlich hat das Dezimalsystem seinen Ursprung im Umstand, dass der Mensch zehn Finger hat, die den weniger geübten als Rechenhilfe dienen konnten. Mathematisch gesehen wäre das Duodezimalsystem zur Basis 12 praktischer, da die Zahl 12 durch die Zahlen 2, 3, 4 und 6 teilbar ist. Die Sumerer und Babylonier, bei denen sich das Stellenwertsystem zum ersten Mal nachweisen lässt, haben sogar ein 60er-System benutzt, das zusätzlich auch noch die restfreie Teilung durch 5 ermöglicht. Nicht zufällig ist noch heute das Dutzend eine Handelseinheit, und es wird der Tag in 2 mal 12 Stunden à 60 Minuten à 60 Sekunden eingeteilt. Synonyme / andere Formen: Denärsystem, Zehnersystem
DichteNach diesem Begriff suchen
Die Dichte ist eine physikalische Eigenschaft eines Materials und wird gelegentlich auch spezifisches Gewicht genannt. Sie ist das Verhältnis der Masse eines Körpers zu seinem Volumen. Körper in einer Flüssigkeit, die eine geringere Dichte haben, steigen nach oben. Körper mit größerer Dichte sinken dem entsprechend nach unten. So schwimmt z. B. Eis auf Wasser. Es verdrängt dabei das Volumen an Wasser, das die gleiche Masse wie das Eis hat. Bei Gasen ist es ähnlich. Ein mit Helium gefüllter Luftballon schwebt in der Luft, da das Helium bei gleichem Druck und gleicher Temperatur eine geringere Dichte hat als Luft. Die Dichte der Materialien hängt immer von der Temperatur ab. Bei Gasen kommt noch ein wenig der Druck hinzu. Die Dichte von z. B. hölzernen Stoffen ist zudem von der Luftfeuchte abhängig. Um Messergebnisse vergleichen zu können gibt es ein so genanntes Normalklima. Bei porösen Stoffen wird zudem zwischen der Rohdichte und der Reindichte unterschieden. Synonyme / andere Formen: Massendichte
Dickson, William Kennedy LaurieNach diesem Begriff suchen
William Kennedy Laurie Dickson (* 3. August 1860 in Minihic-Sur-Rance, Frankreich; † 28. September 1935 in Twickenham, England) war ein schottischer Ingenieur, der in den Laboratorien von Thomas Alva Edison den Kinetographen und das Kinetoskop, die ersten brauchbaren Geräte zur Aufnahme und Betrachtung bewegter Bilder, entwickelte. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: William K. L. Dickson, William Kennedy Laurie Dickson
Diesel, Rudolf ChristianNach diesem Begriff suchen
Rudolf Christian Karl Diesel (* 18. März 1858 in Paris; am 29. September 1913 zuletzt lebend an Bord eines Schiffes in der südlichen Nordsee gesehen) war ein deutscher Ingenieur und der Erfinder des Dieselmotors. Er war das zweite Kind des gelernten Buchbinders und späteren Lederwaren-Herstellers Theodor Diesel und seiner Frau Elise, geb. Strobel. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Diesels, Rudolf Christian Karl Diesel, Rudolf Diesel, Rudolf Diesels
DiethyletherNach diesem Begriff suchen
Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether, veraltet auch als Äther, bezeichnet. Aufgrund der Herstellung aus Ethanol und Schwefelsäure war die historische Bezeichnung Schwefeläther. Synonyme / andere Formen: Äther, Ether, Schwefeläther
DioneNach diesem Begriff suchen
Dione (auch Saturn IV) ist einer der größeren Monde des Planeten Saturn. Dione hat einen mittleren Durchmesser von 1118 km. Siehe auch: Saturn Synonyme / andere Formen: Saturn IV
Dioscurides, PedaniosNach diesem Begriff suchen
Pedanios Dioscurides (Πεδανιός Διοσκουρίδης) aus Anazarba in Kilikien (Kleinasien) (1. Jahrhundert) war ein griechischer Arzt, der als Militärarzt unter den Kaisern Claudius und Nero im römischen Dienst stand. Er ist der berühmteste Pharmakologe des Altertums. Siehe auch: Pharmakologie Synonyme / andere Formen: Dioscurides, Pedanios Dioscurides
Dirac, PaulNach diesem Begriff suchen
Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker, Nobelpreisträger und Mitbegründer der Quantenphysik. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Paul Adrien Maurice Dirac, Paul Dirac
DistickstoffmonoxidNach diesem Begriff suchen
Distickstoffmonoxid ist ein farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide, bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas. Die chemische Summenformel für das Gas ist N2O. In älterer Literatur wird Distickstoffoxid auch als Stickoxydul beziehungsweise Stickoxidul bezeichnet. Synonyme / andere Formen: Lachgas, Stickoxidul, Stickoxydul
Dittmar, HeiniNach diesem Begriff suchen
Heini Dittmar (* 30. März 1911 in Bad Kissingen, Unterfranken; † 28. April 1960 bei Mülheim an der Ruhr) war deutscher Segelflieger. Synonyme / andere Formen: Heini Dittmar
Dollfus, Audouin CharlesNach diesem Begriff suchen
Audouin Charles Dollfus (* 12. November 1924; † 1. Oktober 2010) war ein französischer Astronom, der den Saturnmond Janus entdeckte. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Audouin Charles Dollfus, Audouin Dollfus
DomdechantNach diesem Begriff suchen
Der Domdechant ist ein Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen. Synonyme / andere Formen: Domdekan
DonatiNach diesem Begriff suchen
Der Komet Donati wurde am 2. Juni 1858 vom italienischen Astronomen Giovanni Battista Donati entdeckt und soll einer der schönsten Kometen gewesen sein, die je mit freiem Auge zu sehen waren. Synonyme / andere Formen: C/1858 L1
Donati, GiambattistaNach diesem Begriff suchen
Giambattista Donati (* 16. Dezember 1826 in Pisa; † 19. September 1873 in Florenz) war ein italienischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Giambattista Donati, Giovanni Battista Donati
DopaminNach diesem Begriff suchen
Dopamin (DA) ist ein biogenes Amin aus der Gruppe der Katecholamine und ein wichtiger Neurotransmitter. Im Volksmund gilt es als Glückshormon, das z. B. bei intensivem sog. Flow-Erlebnis ausgeschüttet wird. Siehe auch: Neurotransmitter Synonyme / andere Formen: Dopamine
DopaminNach diesem Begriff suchen
Dopamin (DA) ist ein biogenes Amin aus der Gruppe der Katecholamine und ein wichtiger Neurotransmitter. Im Volksmund gilt es als Glückshormon, das z. B. bei intensivem sog. Flow-Erlebnis ausgeschüttet wird. Dopamin ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Generikum sowie in Österreich auch unter dem Namen Giludop® als verschreibungspflichtiges Arzneimittel im Handel.
Doppler, Christian AndreasNach diesem Begriff suchen
Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) war ein bedeutender österreichischer Mathematiker und Physiker. Bekannt ist Doppler heute durch den von ihm theoretisch vorhergesagten und nach ihm benannten Doppler-Effekt. Siehe auch: Mathematik, Physik Synonyme / andere Formen: Christian Andreas Doppler, Christian Doppler
Dörpfeld, WilhelmNach diesem Begriff suchen
Wilhelm Dörpfeld (* 26. Dezember 1853 in Barmen (Wuppertal, Ortsteil Bredde); † 25. April 1940 in Nidri auf Lefkada) war ein deutscher Architekt und Archäologe. Er gilt als Begründer des modernen Grabungswesens und ist wohl der bekannteste archäologische Bauforscher überhaupt. Siehe auch: Archäologie Synonyme / andere Formen: Wilhelm Dörpfeld
Draper, HenryNach diesem Begriff suchen
Henry Draper (* 7. März 1837 im Prince Edward County, Virginia; † 20. November 1882 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiologe und Astronom. Siehe auch: Astronomie, Physiologie Synonyme / andere Formen: Henry Draper
DromaeosauridaeNach diesem Begriff suchen
Die Dromaeosauridae sind eine Gruppe von theropoden Dinosauriern innerhalb der Deinonychosauria. Es handelte sich um kleine bis mittelgroße, zweibeinig laufende Fleischfresser, die wahrscheinlich mit den Vögeln (Aves) nah verwandt waren. Charakteristisch für diese gefiederten Dinosaurier war eine schmale Schnauze, lange, mit gekrümmten Klauen bewehrte Arme, ein versteifter Schwanz sowie eine markante große, sichelartige Klaue am Fuß. Dromaeosauriden wurden in Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika und Antarktika entdeckt und existierten ungefähr 100 Millionen Jahre lang vom Mitteljura bis zur Oberkreide. In der Populärkultur werden Dromaeosauriden auch als „Raptoren“ bezeichnet. Synonyme / andere Formen: Dromaeosauriden, Dromaeosaurier, Raptoren
DubniumNach diesem Begriff suchen
Dubnium ist ein chemisches Element; es zählt zu den Transactinoiden. Alle Dubnium-Isotope sind radioaktiv. Siehe auch: Übergangsmetalle, Vanadiumgruppe
Duden, Konrad Alexander FriedrichNach diesem Begriff suchen
Konrad Alexander Friedrich Duden (* 3. Januar 1829 auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel; † 1. August 1911 in Sonnenberg bei Wiesbaden) war ein Gymnasiallehrer und trat als Philologe und Lexikograf hervor. Von ihm stammt die Idee für das nach ihm benannte Rechtschreib-Wörterbuch der deutschen Sprache, den „Duden“. Siehe auch: Philologie Synonyme / andere Formen: Duden, Konrad Alexander Friedrich Duden, Konrad Duden
Dumont, Alberto SantosNach diesem Begriff suchen
Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mit prägte. Er führte nach mehreren Fahrten mit verschiedenen selbstgebauten Luftschiffen 1906 auch den ersten öffentlichen Motorflug der Welt mit einem Flugzeug durch. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Alberto Santos Dumont, Alberto Santos-Dumont, Santos Dumont, Santos-Dumont
DunkelfeldmikroskopieNach diesem Begriff suchen
Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine optische Methode zur Untersuchung von Objekten, die aufgrund ihrer geringen Größe weit unter der Wahrnehmungsgrenze des menschlichen Auges liegen und deshalb ohne technische Hilfsmittel nicht oder nur eingeschränkt betrachtet werden können. Es handelt sich um eine spezielle Variante der Lichtmikroskopie, durch die mit Hilfe speziell ausgestatteter Mikroskope insbesondere durchsichtige und kontrastarme Objekte ohne vorherige Färbung untersucht werden können. Dies ist bei Durchlichtbeleuchtung nur unzureichend möglich. Besonders von Vorteil für einige spezielle Anwendungen ist die Tatsache, dass ohne die Notwendigkeit zur Färbung auch lebende Objekte beobachtet werden können. Synonyme / andere Formen: Dunkelfeldmikroskop, Dunkelfeldmikroskope
Dunlop, JamesNach diesem Begriff suchen
James Dunlop (* 31. Oktober 1793 in Dalry, Schottland; † 22. September 1848 in Boora Boora, Australien) war ein in Schottland geborener Astronom, der später in Australien tätig war. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: James Dunlop
DuodezimalsystemNach diesem Begriff suchen
Das Duodezimalsystem ist ein Stellenwertsystem zur Darstellung von Zahlen. Es verwendet die Basis Zwölf, ist also das „12-adische Stellenwertsystem“. Das bedeutet: Anders als beim üblichen Dezimalsystem (mit der Basis 10) gibt es 12 Ziffern, so dass erst für natürliche Zahlen ab 12 eine zweite Ziffer benötigt wird. Synonyme / andere Formen: Zwölfersystem
Durrell, Gerald MalcolmNach diesem Begriff suchen
Gerald ('Gerry') Malcolm Durrell (* 7. Januar 1925 in Jamshadpur, Indien; † 30. Januar 1995 auf Jersey) war ein britischer autodidaktischer Zoologe und Autor. Er ist der jüngste Bruder des mehrfach für den Literaturnobelpreis vorgeschlagenen Schriftstellers und Diplomaten Lawrence Durrell. Siehe auch: Zoologie Synonyme / andere Formen: Gerald Durrell, Gerald Malcolm Durrell, Gerry Durrell
DWDNach diesem Begriff suchen
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit seiner Zentrale in Offenbach am Main ist der nationale meteorologische Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Er erbringt meteorologische Dienstleistungen (Wettervorhersage) für die Allgemeinheit oder einzelne Nutzer, wie zum Beispiel die Schifffahrt, die Landwirtschaft oder die Wissenschaft, und betreibt darüber hinaus den Informationsverbund der Bundesverwaltung (IVBV). Synonyme / andere Formen: Deutsche Wetterdienst, Deutscher Wetterdienst
DysprosiumNach diesem Begriff suchen
Dysprosium (von griech. δυσπρόσιτος unzugänglich) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Dy und der Ordnungszahl 66. Das Gruppe 3- und Periode-6-Element gehört zu den Lanthanoiden und wird den Metallen der Seltenen Erden zugeordnet. Siehe auch: Lanthanoide
d’Urville, Jules-Sébastien-César DumontNach diesem Begriff suchen
Jules-Sébastien-César Dumont d’Urville (* 23. Mai 1790 in Condé-sur-Noireau, Normandie, Frankreich; † 8. Mai 1842 Meudon nahe Versailles) war ein französischer Seefahrer und Polarforscher. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Jules Dumont d’Urville, Jules-Sébastien-César Dumont d’Urville
--DevonNach diesem Begriff suchen
Das Devon ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches System bzw. eine geochronologische Periode innerhalb des Paläozoikums. Es begann vor etwa 416 Millionen Jahren und endete vor etwa 359,2 Millionen Jahren. Das Devon folgt auf das Silur und wird vom Karbon überlagert. Siehe auch: Jura, Kambrium, Karbon, Kreide, Ordovizium, Perm, Quartär, Silur, Tertiär, Trias


by Dr. Radut