Begriffe beginnen mit Z
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ( | ä | ö | ü
- ----ZinkgruppeNach diesem Begriff suchen
- In der 12. Gruppe des Periodensystems sind die Elemente Zink, Cadmium und Quecksilber und das erstmals 1996 hergestellte Element 112 Copernicium enthalten. Die Gruppe wird oft auch als Zinkgruppe bezeichnet. Häufig kommen die Elemente der Zinkgruppe als Sulfide vor. Man spricht dann auch von Blenden. Um die Elemente zu gewinnen, werden die Sulfide zunächst geröstet, anschließend mit Kohlenstoff reduziert und schließlich destilliert.
- ------ZoologieNach diesem Begriff suchen
- Die Zoologie (altgr. ζῷον [zóon], „Lebewesen, Tier“, und λόγος [lógos], „Lehre“), auch Tierkunde, ist der Zweig der Biologie, der sich mit der Gestalt und dem Körperbau (Morphologie, Anatomie), Lebenstätigkeiten (Physiologie), Entwicklungs- und Stammesgeschichte (einschließlich Paläontologie), Erbgeschehen (Genetik), Umweltbeziehungen (Ökologie), Verbreitung (Zoogeographie) und Verhalten (Verhaltensbiologie) von Tieren befasst. Synonyme / andere Formen: Zoologe, Zoologen, Zoologin
- Zamenhof, Ludwik LejzerNach diesem Begriff suchen
- Ludwik Lejzer Zamenhof (* 15. Dezember 1859 in Białystok; † 14. April 1917 in Warschau) war ein in Polen lebender Augenarzt und Philologe. Er hat die Plansprache Esperanto begründet. Synonyme / andere Formen: Eliezer Levi Samenhof, Ludwig Lazarus Samenhof, Ludwik Lejzer Zamenhof, Ludwik Łazarz Zamenhof
- Zaschka, EngelbertNach diesem Begriff suchen
- Engelbert Zaschka (* 1. September 1895 in Freiburg im Breisgau; † 26. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Oberingenieur, Konstrukteur und Erfinder. Synonyme / andere Formen: Engelbert Zaschka
- ZellteilungNach diesem Begriff suchen
- Die Zellteilung ist der biologische Vorgang der Teilung einer Zelle. Das Plasma und andere Bestandteile der Mutterzelle werden auf die Tochterzellen aufgeteilt, indem zwischen ihnen Zellmembranen eingezogen oder ausgebildet werden. Dabei entstehen meistens zwei, manchmal auch mehr Tochterzellen. Da die Tochterzellen Kopien aller wesentlichen Zellbestandteile erhalten müssen, ist die Zellteilung stark reguliert. Im Speziellen muss sichergestellt sein, dass das Genom vollständig repliziert wurde. Bei Organismen mit Zellkernen, den Eukaryoten, ist die Zellteilung in der Regel mit einer direkt zuvor stattfindenden Kernteilung (Mitose oder Meiose) zeitlich und regulatorisch gekoppelt. Die Zellteilung kann dabei schon eingeleitet werden, während die Kernteilung durchgeführt wird. Synonyme / andere Formen: Cytokinese, Zytokinese
- Zenker, RudolfNach diesem Begriff suchen
- Rudolf Zenker (* 24. Februar 1903 in München; † 18. Januar 1984 ebenda) war ein deutscher Chirurg und führte in Deutschland die erste Herztransplantation durch. Synonyme / andere Formen: Rudolf Zenker
- Zeune, Johann AugustNach diesem Begriff suchen
- Johann August Zeune (* 12. Mai 1778 in Wittenberg; † 14. November 1853 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Geograph, Germanist und der Begründer der Berliner Blindenanstalt. Synonyme / andere Formen: Johann August Zeune
- ZinkNach diesem Begriff suchen
- Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30. Zink wird zu den Übergangsmetallen gezählt, nimmt aber darin eine Sonderstellung ein, da es wegen der abgeschlossenen d-Schale in seinen Eigenschaften eher den Erdalkalimetallen ähnelt. Nach der veralteten Zählung wird die Zinkgruppe als 2. Nebengruppe bezeichnet (analog zu den Erdalkalimetallen als 2. Hauptgruppe), nach der aktuellen IUPAC-Nomenklatur bildet Zink mit Cadmium und Quecksilber die Gruppe 12. Es ist ein bläulich-weißes sprödes Metall und wird unter anderem zum Verzinken von Eisen und Stahlteilen sowie für Regenrinnen verwendet. Zink ist für alle Lebewesen essentiell und ist Bestandteil wichtiger Enzyme. Der Name Zink kommt von Zinke, Zind „Zahn, Zacke“, da Zink zackenförmig erstarrt.
- ZinnNach diesem Begriff suchen
- Zinn (mittel-/althochdeutsch zin; verwandt mit althochdeutsch „zein“: 'Stab', 'Stäbchen', 'Zweig') ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn (lat. Stannum) und der Ordnungszahl 50. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode sowie der 4. Hauptgruppe (Gruppe 14) oder Kohlenstoffgruppe. Das silberweiß glänzende und sehr weiche Schwermetall lässt sich mit dem Fingernagel ritzen. Zinn hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt.
- ZirconiumNach diesem Begriff suchen
- Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40. Sein Name leitet sich vom Zirkon, dem häufigsten Zirconium-Mineral, ab. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode; es ist das zweite Element der 4. Gruppe (veraltet 4. Nebengruppe) oder Titangruppe. Zirconium ist ein sehr korrosionsbeständiges Schwermetall. Biologische Funktionen sind nicht bekannt; es kommt nur in geringen Mengen (4 mg/kg) im menschlichen Organismus vor und ist nicht toxisch. Synonyme / andere Formen: Zirkonium
- Zschokke, OlivierNach diesem Begriff suchen
- Olivier Zschokke (* 22. Juli 1826 in Aarau; † 9. April 1898 in Aarau) war ein Schweizer Ingenieur und Politiker. Von 1877 bis 1885 vertrat er den Kanton Aargau im Ständerat, von 1890 bis 1897 im Nationalrat. Synonyme / andere Formen: Olivier Zschokke
- Zucker, GerhardNach diesem Begriff suchen
- Gerhard Zucker (* 22. November 1908 in Hasselfelde; † 4. Februar 1985 in Düren) war ein deutscher Geschäftsmann und Raketentechniker. Synonyme / andere Formen: Gerhard Zucker
- Zuse, KonradNach diesem Begriff suchen
- Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld bei Fulda) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG). Mit seiner Entwicklung des Z3 im Jahre 1941 baute er den ersten universellen Computer der Welt. Synonyme / andere Formen: Konrad Ernst Otto Zuse, Konrad Zuse