Skip to Content

Begriffe beginnen mit E

Earhart, Amelia MaryNach diesem Begriff suchen
Amelia Mary Earhart (* 24. Juli 1897 in Atchison, Kansas; verschollen 2. Juli 1937 im Pazifischen Ozean; † (für tot erklärt) 5. Januar 1939) war eine US-amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin. Synonyme / andere Formen: Amelia Earhart, Amelia Mary Earhart
Eastman, GeorgeNach diesem Begriff suchen
George Eastman (* 12. Juli 1854 in Waterville, New York; † 14. März 1932 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Unternehmer, der die heutige Firma Kodak sowie Eastman Chemical mitbegründete. Synonyme / andere Formen: George Eastman
EbendaNach diesem Begriff suchen
Ebenda (Abkürzung ebd., auch ebda.) ist ein in wissenschaftlichen Arbeiten verwendeter Ausdruck, der als Hinweis beim Zitieren in der Quellenangabe / Literaturangabe verwendet wird (dort gleichbedeutend auch ibidem, ibid., ibd., ib.), wenn auf eine Seite eines Titels mehrmals verwiesen wird. Des Weiteren wird er auch bei Lebensdaten in Biografien verwendet, z. B. † ebenda (= wie vorgenannt). Es geht auf das Adverb 'eben' im Sinne von 'genau' (ähnlich wie bei ebenso) zurück. Synonyme / andere Formen: ebd., ebda., ebenda, ib., ibid., ibidem
Eckener, HugoNach diesem Begriff suchen
Hugo Eckener (* 10. August 1868 in Flensburg; † 14. August 1954 in Friedrichshafen) war der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin. Unter seiner Leitung entstanden unter anderem die Luftschiffe LZ 126/ZR-3 „Los Angeles“, LZ 127 „Graf Zeppelin“ und LZ 129 „Hindenburg“. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Hugo Eckener
Eckert, John PresperNach diesem Begriff suchen
John Presper Eckert (* 9. April 1919 in Philadelphia, Pennsylvania; † 3. Juni 1995 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Computerpionier. Zusammen mit John W. Mauchly konstruierte er 1946 den ENIAC. Mauchly konzentrierte sich auf das Gesamtdesign des Röhrencomputers, während Eckert die elektronischen Schaltkreise entwickelte. Siehe auch: Informatik, Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: J. Presper Eckert, John Presper Eckert
Eddington, Arthur StanleyNach diesem Begriff suchen
Sir Arthur Stanley Eddington (* 28. Dezember 1882 in Kendal; † 22. November 1944 in Cambridge) war ein britischer Astrophysiker. Siehe auch: Astronomie, Physik Synonyme / andere Formen: Arthur Eddington, Arthur Stanley Eddington
Edeleanu, LazărNach diesem Begriff suchen
Lazăr Edeleanu (* 1. September 1861 in Bukarest; † 7. April 1941 ebenda) war ein rumänischer Chemiker. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Lazăr Edeleanu
Edison, Thomas AlvaNach diesem Begriff suchen
Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität. Seine Verdienste gründen in erster Linie auf der Marktfähigkeit seiner Erfindungen, die er mit Geschick zu einem ganzen System von Stromerzeugung, Stromverteilung und innovativen elektrischen Konsumprodukten verbinden konnte. Erfindungen in den Bereichen elektrisches Licht, Telekommunikation sowie Medien für Ton und Bild hatten einen großen kulturellen Einfluss. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Edisons, Thomas Alva Edison, Thomas Edison
Edwards, Robert GeoffreyNach diesem Begriff suchen
Robert Geoffrey Edwards (* 29. September 1925 in Leeds, England) ist ein britischer Physiologe und Pionier auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin. Zusammen mit dem britischen Gynäkologen Patrick Steptoe entwickelte Edwards die In-vitro-Fertilisation, wofür er 2010 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Siehe auch: Medizin, Nobelpreis, Physiologie Synonyme / andere Formen: Robert Edwards, Robert Geoffrey Edwards
Ehman, JerryNach diesem Begriff suchen
Jerry Ehman ist ein US-amerikanischer Astrophysiker, dem im Rahmen des SETI-Projekts der NASA im August 1977 das Wow-Signal auffiel. Das Signal wiederholte sich niemals. Spätere Untersuchungen durch Ehman selbst und durch andere konnten die Natur des Signals nicht erklären. Siehe auch: Astrophysik Synonyme / andere Formen: Jerry Ehman, Jerry R. Ehman
Ehricke, Krafft ArnoldNach diesem Begriff suchen
Krafft Arnold Ehricke (* 24. März 1917 in Berlin; † 11. Dezember 1984 in La Jolla) war ein deutsch-amerikanischer Raketentechniker. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Krafft Arnold Ehricke
Ehrlich, PaulNach diesem Begriff suchen
Paul Ehrlich (* 14. März 1854 in Strehlen bei Breslau; † 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Chemiker, Arzt, Serologe und Immunologe. Er gilt mit seinen Forschungen als Begründer der Chemotherapie und entwickelte als erster eine medikamentöse Behandlung gegen Syphilis. Außerdem war er beteiligt an der Entwicklung des Serums gegen Diphtherie. 1908 erhielt er zusammen mit Ilja Iljitsch Metschnikow den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Begründung der Immunologie. Siehe auch: Chemie, Medizin, Nobelpreis, Physiologie Synonyme / andere Formen: Paul Ehrlich
Ehrlich, PaulNach diesem Begriff suchen
Paul Ehrlich (* 14. März 1854 in Strehlen bei Breslau; † 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Chemiker, Arzt, Serologe und Immunologe. Er gilt mit seinen Forschungen als Begründer der Chemotherapie und entwickelte als erster eine medikamentöse Behandlung gegen Syphilis. Außerdem war er beteiligt an der Entwicklung des Serums gegen Diphtherie. 1908 erhielt er zusammen mit Ilja Iljitsch Metschnikow den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Begründung der Immunologie. Siehe auch: Chemie, Medizin Synonyme / andere Formen: Paul Ehrlich
Eiffel, Alexandre GustaveNach diesem Begriff suchen
Alexandre Gustave Eiffel [alɛkˈsɑ̃dʀ gysˈtaːv ɛˈfɛl] (* 15. Dezember 1832 in Dijon; † 27. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Ingenieur. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Alexandre Gustave Eiffel, Gustave Eiffel, Gustave Eiffels
Einstein, AlbertNach diesem Begriff suchen
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Deutschland; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein theoretischer Physiker. Seine Beiträge veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild; 100 führende Physiker wählten ihn 1999 zum größten Physiker aller Zeiten. Im Laufe seines Lebens hielt er teilweise überlappende Staatsbürgerschaften folgender Nationen: Deutschland (1879–1896 und 1914–1933), Schweiz (1901–55), Österreich (1911–1912), USA (1940–1955). Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Albert Einstein, Einstein, Einsteins
EinsteiniumNach diesem Begriff suchen
Einsteinium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Symbol Es und der Ordnungszahl 99 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Einsteinium ist ein radioaktives Metall, welches in gerade noch wägbaren Mengen herstellbar ist. Es wurde 1952 entdeckt und Albert Einstein zu Ehren benannt. Siehe auch: Actinoide
EisenNach diesem Begriff suchen
Eisen (mhd. isen; vergleichbar mit kelt. isara 'kräftig', got. eisarn und aiz, lat. aes 'Erz') ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Fe (lat. ferrum, Eisen) und der Ordnungszahl 26. Es ist ein Metall der 4. Periode in der 8. Nebengruppe im Periodensystem. Siehe auch: Eisengruppe, Übergangsmetalle
Eiserne LungeNach diesem Begriff suchen
Eine Eiserne Lunge war das erste klinische Gerät, welches eine maschinelle Beatmung eines Menschen ermöglichte. Um 1920 entwickelte der US-amerikanische Ingenieur Philip Drinker sie zur Beatmung lungenkranker Patienten. Dabei liegt der Körper des Patienten bis zum Hals komplett im Inneren eines Hohlzylinders. Der Kopf bleibt außen. Das Gerät schließt am Hals luftdicht ab und erzeugt einen Unterdruck. Dadurch drückt der Umgebungsdruck Außenluft durch den Mund des Patienten in die Lungen. Entsprechend geschieht die Ausatmung durch den Aufbau eines Überdruckes in der Kammer. Siehe auch: Medizin
ElaraNach diesem Begriff suchen
Elara (auch Jupiter VII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter. Synonyme / andere Formen: Jupiter VII
ElektronenkonfigurationNach diesem Begriff suchen
Die Elektronenkonfiguration gibt die Verteilung der Elektronen in der Elektronenhülle eines Atoms auf verschiedene Energiezustände bzw. Aufenthaltsräume (Orbitale) an. Siehe auch: Elektronische Schalen
Elektronische SchalenNach diesem Begriff suchen
Die elektronische Konfiguration von einem Atom ist die Beschreibung der Einordnung von Elektronen in einem Kreis um einen Kern. Diese Kreise sind nicht exakt rund- sie haben ein wellenartiges Muster. Für jeden Kreis wird die Wahrscheinlichkeit für ein Elektron an einem gewissen Ort nach einer bestimmten mathematischen Formel berechnet. Jeder Einzelne von diesen Kreisen hat ein gewisses Level an Energie- im Vergleich zu dem Kern. Gewöhnlich ist das Energielevel der Elektronen wegen ihrer Ladung höher, wenn sie weiter vom Kern entfernt sind. Elektronen können auch die Energielevel von jedem anderen beeinflussen. Normalerweise wird die Mitte des Kreises zu erst aufgefüllt, aber da gibt es vielleicht eine Ausnahme infolge der Abstossung. Die Kreise sind in Schalen und Ersatzschalen geteilt, welche eine Nummer aufgrund der Bedeutung der Anzahl bekommen. Siehe auch: Elektronenkonfiguration Synonyme / andere Formen: elektronische Schale, Elektronische Schale, elektronische Schalen
ElephantiasisNach diesem Begriff suchen
Elephantiasis bzw. Elefantiasis (griechisch ελεφαντίασις, oder auch Elefantenmann-Syndrom in etwa „die Elefantenartigkeit“, von ὁ ἐλέφας, „der Elefant“), ist eine abnorme Vergrößerung eines Körperteils durch einen Lymphstau. Meist sind die Beine oder die äußeren Geschlechtsteile betroffen. Diese Krankheit ist vor allem in Entwicklungsländern verbreitet. Man unterscheidet erworbene von angeborenen Formen. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Elefantenmann-Syndrom, Elefantiasis
Ellehammer, Jacob Christian HansenNach diesem Begriff suchen
Jacob Christian Hansen Ellehammer (* 14. Juni 1871 in Bakkebolle, Dänemark; † 20. Mai 1946) war ein dänischer Luftfahrtpionier. Synonyme / andere Formen: Jacob Christian Hansen Ellehammer
Ellsworth, LincolnNach diesem Begriff suchen
Lincoln Ellsworth (* 12. Mai 1880 in Chicago, Illinois, USA; † 26. Mai 1951 in Lenzburg, Schweiz) war ein US-amerikanischer Polarforscher und Flieger. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Lincoln Ellsworth
Ely, Eugene BurtonNach diesem Begriff suchen
Eugene Burton Ely (* 21. Oktober 1886 in Davenport, Iowa; † 19. Oktober 1911 in Macon, Georgia) war ein amerikanischer Flugpionier, dem der erste Abflug und die erste Landung von einem provisorischen Flugzeugträger zugeschrieben wird. Synonyme / andere Formen: Burton Ely, Eugene Burton Ely
EmpathieNach diesem Begriff suchen
Der Begriff Empathie bezeichnet zum einen die Fähigkeit, Gedanken, Emotionen, Absichten und Persönlichkeitsmerkmale eines anderen Menschen oder eines Tieres nachempfindend zu erkennen und zum anderen die eigene Reaktion auf die Gefühle Anderer wie zum Beispiel Mitleid, Trauer, Schmerz oder Hilfsimpuls.
EmpedoklesNach diesem Begriff suchen
Empedokles (griechisch Ἐμπεδοκλῆς; * im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. in Akragas [heute Agrigent] auf Sizilien; † um 434 v. Chr. wohl auf dem Peloponnes) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Arzt, Politiker, Priester und Dichter. Siehe auch: Philosophie Synonyme / andere Formen: Empedokles von Akragas
EnceladusNach diesem Begriff suchen
Enceladus (auch Saturn II) ist der sechstgrößte Mond des Planeten Saturn. Er zeigt kryovulkanische Aktivitäten, deren sehr hohe Fontänen aus Wassereispartikeln auf der südlichen Hemisphäre eine dünne Atmosphäre bewirken. Die Fontänen sind die Quelle des E-Rings des Saturn. Im Bereich der vulkanischen Aktivität wird auch flüssiges Wasser vermutet, so dass Enceladus als einer der möglichen Orte im Sonnensystem mit günstigen Bedingungen für die Entstehung von Leben gilt. Synonyme / andere Formen: Saturn II
Endokrines SystemNach diesem Begriff suchen
Das endokrine System ist eine Bezeichnung für alle Organe und Gewebe, die Hormone produzieren.Sie sind im ganzen Körper verteilt und können über grosse Distanzen Wirkung zeigen. Siehe auch: Der menschliche Körper Synonyme / andere Formen: endokrine System, endokrinem System, endokrines System
EndoskopNach diesem Begriff suchen
Ein Endoskop (griechisch ἔνδον éndon ‚innen‘; σκοπεῖν skopein: beobachten) ist ein Gerät, mit dem das Innere von lebenden Organismen, aber auch technischen Hohlräumen untersucht oder gar manipuliert werden kann. Ursprünglich für die humanmedizinische Diagnostik entwickelt, wird es heute auch für minimal-invasive operative Eingriffe an Mensch und Tier sowie in der Industrie zur Sichtprüfung schwer zugänglicher Hohlräume eingesetzt. Der von Hermann von Helmholtz 1850/51 entwickelte Augenspiegel wird als das erste praktisch angewendete Gerät zur Einsicht in das Organinnere, also das erste Endoskop angesehen. Sein Aufbau unterscheidet sich naturgemäß von dem anderer Endoskope. Synonyme / andere Formen: Endoskopie
ENIACNach diesem Begriff suchen
Der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC) war der erste rein elektronische Universalrechner. Er diente der US-Armee zur Berechnung ballistischer Tabellen.
EntdeckerNach diesem Begriff suchen
Als Entdecker bezeichnet man im allgemeinen Personen, die etwas unabhängig Existierendes beobachten und diese Kenntnis einer unbestimmten Öffentlichkeit (etwa einer Kultur) als Entdeckung zugänglich machen. Konsequenterweise kann es mehrere Entdecker desselben Phänomens geben Siehe auch: Bering, Vitus Jonassen, Bouchard, Pierre-François, Carteret, Philipp, Cook, James, Frænkel, Knut, Höhnel, Ludwig, Hudson, Henry, Livingstone, David, MacKenzie, Alexander, Oates, Lawrence Edward Grace, Park, Mungo, Peary, Robert Edwin, Ross, James Clark, Schlagintweit, Adolf, Schoolcraft, Henry Rowe, Speke, John Hanning, Stanley, Henry Morton, Sverdrup, Otto Neumann, Tebbutt, John, Teleki, Sámuel, Thomson, Joseph John, Tinné, Alexandrine Pieternella Françoise, Tschirikow, Alexei Iljitsch, Vespucci, Amerigo, von Drygalski, Erich, von Savoyen, Luigi Amadeo Giuseppe Maria Ferdinando Francesco Synonyme / andere Formen: Entdeckerin
EnzymeNach diesem Begriff suchen
Enzyme (altgriechisches Kunstwort ἔνζυμον, énzymon), früher Fermente (lateinisch fermentum), sind Proteine, die biochemische Reaktionen katalysieren. Enzyme haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel von Organismen: Sie steuern den überwiegenden Teil biochemischer Reaktionen – von der Verdauung bis hin zum Kopieren (DNA-Polymerase) und Transkribieren (RNA-Polymerase) der Erbinformationen. Synonyme / andere Formen: Enzym
EpimetheusNach diesem Begriff suchen
Epimetheus (auch Saturn XI) ist einer der inneren Monde des Planeten Saturn. Siehe auch: Saturn Synonyme / andere Formen: Saturn XI
ErbiumNach diesem Begriff suchen
Erbium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Er und der Ordnungszahl 68. Das Gruppe 3- und Periode-6-Element gehört zu den Lanthanoiden und wird den Metallen der Seltenen Erden zugeordnet. Der Name leitet sich von der Grube Ytterby bei Stockholm ab, wie auch der von Ytterbium, Terbium und Yttrium. Siehe auch: Lanthanoide
ErdzeitalterNach diesem Begriff suchen
Erdzeitalter, Ären (Singular: Ära) oder Zeitalter sind in der Geologie die Untereinheiten der Äonen, also Zeitabschnitte von vielen Jahrmillionen. Jede Ära unterteilt man stratigraphisch weiter in Systeme (bzw. Perioden), Serien (bzw. Epochen) und Stufen (bzw. Alter). Synonyme / andere Formen: Ära, Ären, Zeitalter
Ericsson, JohnNach diesem Begriff suchen
John Ericsson (* 31. Juli 1803 in Långbanshyttan; † 8. März 1889 in New York), war ein schwedischer Ingenieur und Erfinder. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Johan Ericsson, John Ericsson
ErisNach diesem Begriff suchen
(136199) Eris ist der größte bekannte Zwergplanet unseres Sonnensystems. Eris zählt zu den Plutoiden, einer Unterklasse von Zwergplaneten, die jenseits der Neptunbahn die Sonne umrunden. Synonyme / andere Formen: (136199) Eris
Ertl, HansNach diesem Begriff suchen
Hans Ertl (* 21. Februar 1908 in München; † 23. Oktober 2000 in der Chiquitania, Santa Cruz, Bolivien) war Bergsteiger, Kameramann, Kriegsberichterstatter, Regisseur, Farmer und Autor. Synonyme / andere Formen: Hans Ertl
Erxleben, Dorothea ChristianeNach diesem Begriff suchen
Dorothea Christiane Erxleben (* 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 ebenda; geborene Leporin) war die erste promovierte deutsche Ärztin. Synonyme / andere Formen: Dorothea Christiane Erxleben, Dorothea Christiane Leporin
Escherich, TheodorNach diesem Begriff suchen
Theodor Escherich (* 29. November 1857 in Ansbach; † 15. Februar 1911 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Kinderarzt, Bakteriologe und Professor an den Universitäten von München, Graz und Wien. Er entdeckte das Bakterium Escherichia coli (E. coli), das 1919 nach ihm benannt wurde, und bestimmte dessen Eigenschaften. Siehe auch: Bakteriologie Synonyme / andere Formen: Theodor Escherich
Escherichia coliNach diesem Begriff suchen
Escherichia coli (abgekürzt E. coli) ist ein säurebildendes (Laktose-positiv), gramnegatives, stäbchenförmiges, Oxidase-negatives und peritrich begeißeltes Bakterium, das im menschlichen und tierischen Darm vorkommt. Es gehört zur Familie der Enterobacteriaceae (griech. „enteron“: Darm). Benannt wurde es 1919 nach seinem Entdecker Theodor Escherich. Es gehört zu den weltweit am besten untersuchten Organismen. Synonyme / andere Formen: E. coli
EstrogeneNach diesem Begriff suchen
Estrogene (von grch. οἶστρος oestrus „Stachel, Leidenschaft“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone. Sie werden hauptsächlich in den Eierstöcken (Ovarien) in Follikel und Gelbkörper, zu einem geringeren Teil auch in der Nebennierenrinde, produziert. Während der Schwangerschaft werden die Estrogene auch in der Plazenta gebildet. Auch Männer produzieren im Hoden kleine Mengen an Estrogenen; zudem wird ein gewisser Teil des Testosterons im Fettgewebe durch ein Enzym, die sog. Aromatase, in Estrogene umgewandelt. Synonyme / andere Formen: Estrogen, Follikelhormon, Follikelhormone, Östrogen, Östrogene
Ettrich, MatthiasNach diesem Begriff suchen
Matthias Ettrich (* 14. Juni 1972 in Bietigheim, Deutschland) ist ein deutscher Informatiker und der Initiator des KDE-Projekts, indem er 1996 eine „konsistente, nette und freie Desktop-Umgebung“ für Unix im Usenet in Angriff nahm, die auf dem Qt-GUI-Toolkit basiert. Siehe auch: Informatik Synonyme / andere Formen: Matthias Ettrich
Euler, LeonhardNach diesem Begriff suchen
Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † 7. September jul./ 18. September 1783 greg. in Sankt Petersburg) war einer der bedeutendsten Mathematiker. Siehe auch: Mathematik Synonyme / andere Formen: Leonhard Euler
EuropiumNach diesem Begriff suchen
Europium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Eu und der Ordnungszahl 63. Es gehört zu den Lanthanoiden. Europium ist neben Americium das einzige nach einem Erdteil benannte Element. Siehe auch: Lanthanoide
Evans, Martin JohnNach diesem Begriff suchen
Sir Martin John Evans (* 1. Januar 1941 in Stroud) ist ein britischer Genetiker und Träger des Nobelpreises für Medizin im Jahre 2007. Er wurde zusammen mit Oliver Smithies und Mario Capecchi für die Forschung an der Knockout-Maus ausgezeichnet. Evans ist ein Pionier der Erforschung embryonaler Stammzellen der Maus, einem wesentlichen Werkzeug zur Erzeugung von Knockout-Mäusen. Siehe auch: Genetik, Medizin, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Martin Evans, Martin John Evans
ExoplanetNach diesem Begriff suchen
Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griechisch ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses der Sonne (lat. sol). Extrasolare Planeten gehören also nicht unserem Sonnensystem an, sondern einem anderen Planetensystem bzw. umkreisen einen anderen Stern. Siehe auch: Gliese 581 g, HD 216770 b Synonyme / andere Formen: Exoplaneten
--ElektronegativitätNach diesem Begriff suchen
Die Elektronegativität ist ein ungefähres Maß für die Fähigkeit eines Atoms in einer Bindung das bindende Elektronenpaar an sich zu ziehen. Die Elektronegativität kann daher als Anhaltspunkt für die Polarität einer Bindung genommen werden. Je höher der Unterschied in der Elektronegativität der gebundenen Elemente desto polarer ist die Bindung.
----EisengruppeNach diesem Begriff suchen
Als Eisen-Gruppe des Periodensystems werden gemäß der anorganischen Nomenklatur der IUPAC die Elemente der 8. Gruppe zusammenfassend bezeichnet. Die Gruppe enthält die Elemente Eisen, Ruthenium, Osmium und Hassium. Siehe auch: Eisen, Hassium, Nickelgruppe, Osmium, Ruthenium Synonyme / andere Formen: Eisen-Gruppe
----EdelgaseNach diesem Begriff suchen
Als Edelgase werden die Elemente der 8. Hauptgruppe des Periodensystems bezeichnet (früher auch: Nullgruppe; nach der neueren Nummerierung der IUPAC: Gruppe 18). Es sind die Elemente: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon und Ununoctium. Siehe auch: Argon, Helium, Neon, Nichtmetalle, Radon, Serie im Periodensystem, UnUnOctium, Xenon Synonyme / andere Formen: Edelgas
----ErdalkalimetalleNach diesem Begriff suchen
Der Name Erdalkalimetalle bezeichnet die Elemente der 2. Hauptgruppe des Periodensystems. Die Bezeichnung leitet sich von den beiden benachbarten Hauptgruppen, den Alkalimetallen und den Erdmetallen ab. Ihr gehören die stabilen Elemente Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr) und Barium (Ba) an. Das 6. Element der Gruppe, Radium (Ra), ist ein radioaktives Zwischenprodukt natürlicher Zerfallsreihen. Siehe auch: Barium, Beryllium, Calcium, Kalzium, Magnesium, Radium, Serie im Periodensystem, Strontium Synonyme / andere Formen: Erdalkalimetall
--EthnografieNach diesem Begriff suchen
Ethnografie (von grch. ἔθνος / ethnos: [nicht griechisches] Volk und γράφειν / graphein: [be]schreiben) ist eine Methode der Ethnologie, mittels derer die Eindrücke aus der teilnehmenden Beobachtung in der Feldforschung verschriftet oder mit Medien aufgezeichnet werden. In den meisten slawischen Sprachen wird Ethnografie synonym zu Ethnologie verwendet. Ethnographie ist eine spezielle Form der völkerkundlichen Forschung und bedeutet übersetzt 'Völkerbeschreibung'. Das zentrale Anliegen der Ethnographie besteht darin, das Leben und die Sozialstruktur fremder Kulturen aus deren Sichtweise zu verstehen. Heute ist jedoch umstritten, ob dies möglich ist. So behauptet beispielsweise der Kulturanthropologe Clifford Geertz in 'Die künstlichen Wilden', dass es keine objektive Ethnographie gibt und Ethnographen durch die Abbildung einer fremden Welt zugleich eine Fiktion schaffen. Siehe auch: Nordenskjöld, Nils Otto Gustaf Synonyme / andere Formen: Ethnograph, Ethnographen, Ethnographie, Ethnographin, Ethnologie
--EthnologieNach diesem Begriff suchen
Ethnologie (gr. ἔθνος ethnos Volk, Stamm und -logie), ältere deutsche Bezeichnung Völkerkunde, ist eine stark gegenwartsbezogene Kultur- und Sozialwissenschaft, die seit Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst in Deutschland, dann in Großbritannien, und schließlich in den USA) als eigenständiges Fach an Universitäten gelehrt wird. Lange Zeit standen hauptsächlich außereuropäische, als schriftlos und nicht-staatenbildend angesehene Gesellschaften und ethnische Gruppen in ihrem Fokus – dieses traditionelle Feld wurde aber längst bedeutend ausgedehnt. Heute können alle Formen kollektiver menschlicher Lebensbewältigung, -führung und -gestaltung Gegenstand ethnologischer Forschung und Lehre sein. Das Fachgebiet beschränkt sich nicht auf bestimmte Regionen der Welt, auch die stark industrialisierten Länder, sowie urbane Räume, sind Gegenstände des Fachs geworden. Bis vor kurzem wurden kultur/ethnohistorische Studien kaum mehr als zum Beruf des Faches gehörend betrieben, sie dienten meist nur als Vehikel des Verstehens zeitgenössischer Phänomene. Heute umfasst die Ethnologie auch wieder kulturhistorische Studien, sie fokussiert aber nach wie vor hauptsächlich auf das Spektrum der ethnologischen Erforschung der Gegenwart. Dazu gehören neben den nach wie vor mühsamen und entbehrungsreichen Forschungen bei traditionellen Gesellschaften in Übersee auch relativ junge Bereiche wie etwa die Erforschung transnational zusammengesetzter Online-Gemeinschaften und Themen wie die technische Erweiterung des menschlichen Körpers. Siehe auch: Baron Nordenskiöld, Nils Erland Herbert, Heyerdahl, Thor, Rasmussen, Knud Johan Victor, Schoolcraft, Henry Rowe Synonyme / andere Formen: Ethnologe, Ethnologin
----ErfinderNach diesem Begriff suchen
Ein Erfinder ist eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung respektive Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt. Siehe auch: Ader, Clément Agnès, Anschütz-Kaempfe, Hermann, Baird, John Logie, Bell, Alexander Graham, Berblinger, Albrecht Ludwig, Bergmann, Sigmund, Berliner, Emil, Bourseul, Charles, Brandt, Alfred, Brearley, Harry, Brüder Wright, Brunel, Marc Isambard, Cocking, Robert, Daguerre, Louis Jacques Mandé, de Gusmão, Bartolomeu Lourenço, de Martinville, Édouard-Léon Scott, Denner, Johann Christoph, Diesel, Rudolf Christian, Dumont, Alberto Santos, Edison, Thomas Alva, Ericsson, John, Fessenden, Reginald Aubrey, Forßmann, Werner Otto Theodor, Franklin, Benjamin, Freiherr von Drais, Karl, Garnerin, André-Jacques, Gatling, Richard Jordan, Goldberg, Emanuel, Gramme, Zénobe Théophile, Gutenberg, Johannes, Hall, Charles Martin, Hughes, David Edward, Knoll, Max, Le Prince, Louis Aimé Augustin, Lebon, Philippe, Lenormand, Louis-Sébastien, Lerdorf, Rasmus, Lévy, Lucien, Lipperhey, Hans, Mergenthaler, Ottmar, Montgolfier, Morse, Samuel Finley Breese, Naeff-Custer, Ferdinand Adolf, Nicholson, William, Nièpce, Joseph Nicéphore, Nitze, Maximilian, Nobel, Alfred Bernhard, Papin, Denis, Pearse, Richard William, Piccard, Auguste, Riggenbach, Niklaus, Rotheim, Erik Andreas, Ruska, Ernst August Friedrich, Schäffer, Jacob Christian, Schlack, Paul, Schreyer, Helmut, Schwarz, David, Senefelder, Alois, Siemens, Ernst Werner, Skladanowsky, Max, Termen, Lew Sergejewitsch, Tesla, Nikola, Vail, Alfred, Wankel, Felix Heinrich, Whipple, John Adams, Winterhalder, Robert, Zaschka, Engelbert, Zuse, Konrad Synonyme / andere Formen: Erfinderin
------EnzymatikNach diesem Begriff suchen
Die Lehre von den Eigenschaften und Wirkungen der Enzyme. Siehe auch: Acetylcholinesterase, Biochemie
----ErnährungswissenschaftNach diesem Begriff suchen
Die Ernährungswissenschaft ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Grundlagen, der Zusammensetzung und der Wirkung der Ernährung befasst. Sie ist zwischen den Fächern Medizin und Biochemie angesiedelt. Synonyme / andere Formen: Ernährungswissenschaftler, Ernährungswissenschaftlerin, Trophologie


by Dr. Radut