Skip to Content

Begriffe beginnen mit F

Fabre, HenriNach diesem Begriff suchen
Henri Fabre (* 29. Juni 1882 Marseille; † 1. Juli 1984) war ein französischer Luftfahrtpionier, der 1910 den ersten Flug mit einem Wasserflugzeug durchführte. Synonyme / andere Formen: Henri Fabre
Fabricius, DavidNach diesem Begriff suchen
David Fabricius (* 9. März 1564 in Esens (Ostfriesland); † 7. Mai 1617 in Osteel) war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf. Er entdeckte die Veränderlichkeit des Sternes Mira und war der Vater von Johann Fabricius, der im Jahre 1611 als Erster eine wissenschaftliche Abhandlung über die Sonnenflecken veröffentlichte. Siehe auch: Theologie Synonyme / andere Formen: David Fabricius
Fahlberg, ConstantinNach diesem Begriff suchen
Constantin Fahlberg (* 10. Dezember jul./ 22. Dezember 1850 greg. in Tambow, Russland; † 15. August 1910 in Nassau an der Lahn) entdeckte bei Untersuchungreihen an Verbindungen aus Steinkohlenteer, die er für Professor Ira Remsen (1846–1927) an der Johns Hopkins University 1877–1878 durchführte, den süßen Geschmack der Anhydro-o-sulfaminbenzoesäure, auch Benzoesäuresulfimid genannt, einem chemischen „Körper“, dem er später den Handelsnamen Saccharin gab. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Constantin Fahlberg
Fahlman, Scott ElliotNach diesem Begriff suchen
Scott Elliot Fahlman (* 21. März 1948 in Medina, Ohio, USA) ist ein US-amerikanischer Professor für Informatik an der Carnegie Mellon University und gilt als Erfinder der Emoticon. Siehe auch: Informatik Synonyme / andere Formen: Scott E. Fahlman
Faraday, MichaelNach diesem Begriff suchen
Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker. Faradays Entdeckungen der elektromagnetischen Rotation und der elektromagnetischen Induktion legten den Grundstein zur Herausbildung der modernen Elektroindustrie. Seine anschaulichen Deutungen des magnetooptischen Effekts und des Diamagnetismus mittels Kraftlinien und Feldern führten zur Entwicklung der Theorie des Elektromagnetismus. Bereits um 1820 galt Faraday als führender chemischer Analytiker Großbritanniens. Er entdeckte eine Reihe von neuen Kohlenwasserstoffen, darunter Benzol und Buten, und formulierte die Grundgesetze der Elektrolyse. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Michael Faraday
FarbtonNach diesem Begriff suchen
Der Farbton (englisch hue) ist – neben Helligkeit und Farbsättigung – eine der drei vom Menschen als grundlegend empfundenen Eigenschaften einer Farbe. Synonyme / andere Formen: Farbtöne, Farbtons
Farman, HenriNach diesem Begriff suchen
Henri Farman (* 26. Mai 1874 in Paris; † 18. Juli 1958 ebenda) war ein französischer Luftfahrtpionier. Synonyme / andere Formen: Henri Farman
Fasciculus vesanusNach diesem Begriff suchen
Fasciculus vesanus ist eine ausgestorbene Art der Rippenquallen (Ctenophora), die aus dem kanadischen Burgess-Schiefer bekannt ist und in die erdgeschichtliche Periode des mittleren Kambrium eingeordnet werden kann. Sie wurde 1978 durch die Paläontologinnen Antonia M. Simonetta und Laura Delle Cave wissenschaftlich beschrieben und ist in ihrer Kombination zweier Sätze von langen und kurzen Kammrippen ohne Entsprechung bei den modernen Rippenquallen. Formell wird die Art einer Familie Fasciculidae zugeordnet.
Fermi, EnricoNach diesem Begriff suchen
Enrico Fermi (* 29. September 1901 in Rom, Italien; † 28. November 1954 in Chicago, USA), war einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Siehe auch: Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Enrico Fermi
FermiumNach diesem Begriff suchen
Fermium (vorläufiger Name Unnilnilium) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Symbol Fm und der Ordnungszahl 100 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Es wurde nach Enrico Fermi benannt. Siehe auch: Actinoide Synonyme / andere Formen: Unnilnilium
Fessenden, Reginald AubreyNach diesem Begriff suchen
Reginald Aubrey Fessenden (* 6. Oktober 1866 in East Bolton, Québec; † 22. Juli 1932 in Bermuda) war ein kanadischer Erfinder und Rundfunkpionier. Fessenden gehört mit rund 500 Patenten nach Thomas Alva Edison und anderen zu den Menschen mit den meisten Patenten. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Reginald Aubrey Fessenden, Reginald Fessenden
FetusNach diesem Begriff suchen
Ein Fetus (auch Fötus, nach lateinisch fetus, „die Brut, Nachkommenschaft“) ist ein Embryo nach Ausbildung der inneren Organe während der Schwangerschaft. Mit Abschluss der Organogenese in der 8. Schwangerschaftswoche beginnt beim Menschen ab der 9. Schwangerschaftswoche nach der Befruchtung bis zur Geburt die Fetalperiode. Synonyme / andere Formen: Fet, Feten, Foetus, Föt, Föten, Fötus
Feynman, Richard PhillipsNach diesem Begriff suchen
Richard Phillips Feynman [ˈfaɪnmən] (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Richard P. Feynman, Richard Phillips Feynman
Field, Cyrus WestNach diesem Begriff suchen
Cyrus West Field (* 30. November 1819 in Stockbridge, Massachusetts; † 11./12. Juli 1892) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann. Synonyme / andere Formen: Cyrus W. Field, Cyrus West Field
Finlay, William HenryNach diesem Begriff suchen
William Henry Finlay (* 17. Juni 1849 in Liverpool, England; † 7. Dezember 1924 in Kapstadt, Südafrika) war ein südafrikanischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: William Henry Finlay
Fitzmaurice, JamesNach diesem Begriff suchen
James Michael Christopher Fitzmaurice (* 6. Januar 1898 in Dublin; † 26. September 1965 in Dublin) war ein irischer Pilot, der durch seine Teilnahme an der Erstüberquerung des Nordatlantiks von Ost nach West mit der Junkers W 33 Bremen im Jahr 1928 Bekanntheit erlangte. Synonyme / andere Formen: James Fitzmaurice, James Michael Christopher Fitzmaurice
FitzRoy, RobertNach diesem Begriff suchen
Robert FitzRoy (* 5. Juli 1805 auf Ampton Hall bei Bury St Edmunds, Suffolk, England; † 30. April 1865 durch Suizid in Lyndhurst House, Upper Norwood, Surrey, England) war britischer Marineoffizier, Meteorologe und von 1843 bis 1846 Gouverneur von Neuseeland. Siehe auch: Meteorologie Synonyme / andere Formen: Robert FitzRoy
Fizeau, HippolyteNach diesem Begriff suchen
Armand-Hippolyte-Louis Fizeau (* 23. September 1819 in Paris; † 18. September 1896 in Venteuil bei Épernay) war ein französischer Physiker. Fizeau beschäftigte sich als Privatgelehrter mit Physik und Astronomie. 1860 wurde er in die Académie des sciences aufgenommen, 1878 wählte man ihn zum Präsidenten des Bureau des Longitudes. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Armand Hippolyte Louis Fizeau, Armand-Hippolyte-Louis Fizeau, Hippolyte Fizeau
Flamsteed, JohnNach diesem Begriff suchen
John Flamsteed (* 19. August 1646 in Denby; † 31. Dezember 1719 in Greenwich) war ein englischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: John Flamsteed
FlaugerguesNach diesem Begriff suchen
Komet Flaugergues, auch C/1811 F1 oder Großer Komet von 1811 genannt, war ein großer Komet, der etwa 260 Tage lang mit bloßem Auge am Himmel zu sehen war. Siehe auch: Komet Synonyme / andere Formen: C/1811 F1, Großer Komet von 1811
Flaugergues, HonoréNach diesem Begriff suchen
Honoré Flaugergues (* 16. Mai 1755 in Viviers; † 26. November 1835 oder 20. November 1830 ebenda) war ein französischer Astronom. (Hinweis: unterschiedliche Quellen weisen unterschiedliche Sterbedaten aus). Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Honoré Flaugergues
Fleming, AlexanderNach diesem Begriff suchen
Sir Alexander Fleming (* 6. August 1881 in Lochfield bei Darvel, East Ayrshire; † 11. März 1955 in London) war ein schottischer Bakteriologe. Er erhielt 1945 als einer der Entdecker des Antibiotikums Penicillin den Nobelpreis. Außerdem entdeckte er das Lysozym, ein Enzym, das starke antibakterielle Eigenschaften aufweist und in verschiedenen Körpersekreten wie Tränen und Speichel vorkommt. Siehe auch: Forschung, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Alexander Fleming
Fleming, SandfordNach diesem Begriff suchen
Sir Sandford Fleming (* 7. Januar 1827 in Kirkcaldy, Fife, Schottland; † 22. Juli 1915 in Halifax, Nova Scotia, Kanada) war ein bedeutender kanadischer Ingenieur. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Sandford Fleming
FluorNach diesem Begriff suchen
Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 7. Hauptgruppe und gehört damit zu den Halogenen. Siehe auch: Halogene
Folsom, David E.Nach diesem Begriff suchen
David E. Folsom (* Mai 1839 in Epping, New Hampshire; † 18. Mai 1918 in Kalifornien) war ein US-amerikanischer Forschungsreisender und einflussreicher Politiker Montanas. Synonyme / andere Formen: David E. Folsom
Forßmann, Werner Otto TheodorNach diesem Begriff suchen
Werner Otto Theodor Forßmann (* 29. August 1904 in Berlin; † 1. Juni 1979 in Schopfheim) war ein deutscher Mediziner, der als Erfinder des Herzkatheters gelten kann. In später Anerkennung seiner Arbeit erhielt er am 18. Oktober 1956, gemeinsam mit André Frédéric Cournand und Dickinson Woodruff Richards, den Nobelpreis für Medizin für ihre Entdeckungen zur Herzkatheterisierung und zu den pathologischen Veränderungen im Kreislaufsystem. Siehe auch: Erfinder, Medizin, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Werner Forßmann, Werner Otto Theodor Forßmann
Forster, Johann Georg AdamNach diesem Begriff suchen
Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben (heute Mokry Dwór) bei Danzig; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär. Er nahm an der zweiten Weltumsegelung James Cooks teil und lieferte wichtige Beiträge zur vergleichenden Länder- und Völkerkunde der Südsee. Er gilt als einer der ersten Vertreter der wissenschaftlichen Reiseliteratur. Als deutscher Jakobiner und Mitbegründer des Mainzer Jakobinerklubs gehörte er zu den Protagonisten der kurzlebigen Mainzer Republik. Siehe auch: Naturforschung Synonyme / andere Formen: Georg Forster, Johann Georg Adam Forster
Fossett, James StephenNach diesem Begriff suchen
James Stephen Fossett (* 22. April 1944 in Jackson, Tennessee, USA; † 3. September 2007 in Mammoth Lakes, Kalifornien) war ein amerikanischer Milliardär, Flugpionier, Regattasegler und Miteigentümer des Unternehmens Scaled Composites. Nach einem Flugunfall galt Fossett als verschollen; am 15. Februar 2008 wurde er offiziell für tot erklärt. Am 3. November 2008 wurde eine DNA-Analyse seiner sterblichen Überreste veröffentlicht und sein Tod somit bestätigt. Synonyme / andere Formen: James Stephen Fossett, Steve Fossett
Foucault, Jean Bernard Léon FoucaultNach diesem Begriff suchen
Jean Bernard Léon Foucault (* 18. September 1819 in Paris; † 11. Februar 1868 ebenda) war ein französischer Physiker. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Jean Bernard Léon Foucault
Foucault, MichelNach diesem Begriff suchen
Michel Foucault [miˈʃɛl fuˈko] (* 15. Oktober 1926 in Poitiers; † 25. Juni 1984 in Paris), Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris, war ein dem Poststrukturalismus zugerechneter französischer Philosoph, Psychologe, Historiker, Soziologe und Begründer der Diskursanalyse. Siehe auch: Philosophie, Psychologie, Sozialwissenschaft Synonyme / andere Formen: Michel Foucault
FranciumNach diesem Begriff suchen
Francium [ˈfrantsiʊm] ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Symbol Fr und der Ordnungszahl 87. Das Element ist ein Metall und steht in der 7. Periode, s-Block. Siehe auch: Alkalimetall
Franck, JamesNach diesem Begriff suchen
James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger, der vor allem wegen des Franck-Hertz-Versuchs und des Franck Reports bekannt ist. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: James Franck
Franklin, BenjaminNach diesem Begriff suchen
Benjamin Franklin (* 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein nordamerikanischer Verleger, Staatsmann, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder, Naturphilosoph und Freimaurer. Er gilt zudem als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Siehe auch: Erfinder, Naturforschung, Philosophie Synonyme / andere Formen: Benjamin Franklin
Franklin, JohnNach diesem Begriff suchen
Sir John Franklin (* 15. April 1786 in Spilsby, Lincolnshire; † 11. Juni 1847 vor der King-William-Insel in der kanadischen Arktis) war ein britischer Konteradmiral und Polarforscher. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: John Franklin
Franklin, Rosalind ElsieNach diesem Begriff suchen
Rosalind Elsie Franklin (* 25. Juli 1920 in London; † 16. April 1958 ebenda) war eine Biochemikerin und Spezialistin für die Röntgenstrukturanalyse von kristallisierten Makromolekülen. Als Wissenschaftlerin leistete sie weitreichende Forschungsarbeiten zur Struktur von Kohlen und Koks als Brennstoff sowie von Viren. Ihre wichtigsten Forschungsergebnisse waren Röntgenbeugungsdiagramme der DNA und deren mathematische Analyse; sie trugen wesentlich zur Aufklärung der Doppelhelixstruktur der DNA bei. Ihr gemeinsam mit ihrem Doktoranden Gosling im April 1953 zu diesem Thema veröffentlichter Forschungsartikel erschien parallel zum Artikel von James Watson und Francis Crick zur Struktur der DNA und bestätigte deren theoretisches Modell. Siehe auch: Biochemie Synonyme / andere Formen: Rosalind Elsie Franklin, Rosalind Franklin
Fraunhofer, JosephNach diesem Begriff suchen
Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Physiker. Er begründete am Anfang des 19. Jahrhunderts den wissenschaftlichen Fernrohrbau. Ein Objektivtyp, das Fraunhofer-Objektiv, wurde nach ihm benannt. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Joseph Fraunhofer, Joseph von Fraunhofer, Ritter von Fraunhofer
Freiherr Auer von Welsbach, CarlNach diesem Begriff suchen
Carl Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten), war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer. Er war Gründer der Treibacher Industrie AG und der Auer-Gesellschaft in Berlin. Er erwarb sich Verdienste als Entdecker der vier chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium und Lutetium und als Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht, der Metallfadenlampe und des Zündsteins im Feuerzeug. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Carl Auer von Welsbach, Carl Freiherr Auer von Welsbach, Freiherr Auer von Welsbach
Freiherr von Braun, Wernher Magnus MaximilianNach diesem Begriff suchen
Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, preußische Provinz Posen; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia) war ein deutsch-US-amerikanischer Raketeningenieuer, Pionier und Visionär der Raumfahrt. Trotz seiner Pionierleistungen in der Raumfahrt blieb er wegen seiner Mitarbeit an der V2-Rakete und seiner Beteiligung an der Aufrüstung des Dritten Reichs umstritten. Siehe auch: Raketentechnik Synonyme / andere Formen: Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun, Wernher von Braun
Freiherr von Drais, KarlNach diesem Begriff suchen
Karl Freiherr von Drais (* 29. April 1785 in Karlsruhe; † 10. Dezember 1851 ebenda, vollständig: Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn, 1849 für einige Zeit Bürger Karl Drais) war ein deutscher Forstlehrer und bedeutender Erfinder in der Goethezeit. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Karl Drais, Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn
Freiherr von Fürstenberg, Franz Friedrich WilhelmNach diesem Begriff suchen
Franz Friedrich Wilhelm Freiherr von Fürstenberg (* 7. August 1729 in Schloss Herdringen, Arnsberg; † 16. September 1810 in Münster) war der wichtigste Staatsmann im Fürstbistum Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Fürstenberg war einem vorsichtig-aufklärerischen Reformkurs verpflichtet. Synonyme / andere Formen: Franz Friedrich Wilhelm Freiherr von Fürstenberg, Franz von Fürstenberg
Freiherr von Hünefeld, Ehrenfried GüntherNach diesem Begriff suchen
Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (* 1. Mai 1892 in Königsberg; † 5. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Flugpionier und Initiator des ersten Ost-West-Fluges über den Nordatlantik mit der Junkers W 33 „Bremen“ im Jahr 1928. Hünefeld begeisterte sich bereits als Jugendlicher für die Fliegerei, wurde im Ersten Weltkrieg, an dem er wegen seiner seit Jugendjahren angeschlagenen Gesundheit nicht als Flieger teilnehmen konnte, schwer an den Beinen verletzt, war danach in diplomatischem Dienst und ab 1923 Pressereferent beim Norddeutschen Lloyd. Neben dem Atlantikflug unternahm Hünfeld 1928 noch einen Aufsehen erregenden Ostasienflug. Außerdem trat er als Verfasser von Dramen und Gedichten in Erscheinung. Synonyme / andere Formen: Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Freiherr von Hünefeld
Freiherr von Nordenskiöld, Adolf ErikNach diesem Begriff suchen
Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld (* 18. November 1832 in Helsinki (Finnland); † 12. August 1901 auf Dalbyö in Södermanland) war ein in Schweden tätiger Baron, Professor in Stockholm, Polarforscher, Kartograph und Reiseschriftsteller mit finnlandschwedischer Abstammung. Er war der Vater von Erland Nordenskiöld und Onkel von Otto Nordenskjöld. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld, Adolf Erik Nordenskiöld
Freiherr von Wüllerstorf-Urbair, BernhardNach diesem Begriff suchen
Bernhard Freiherr von Wüllerstorf-Urbair (auch: „von Wüllersdorf-Urbair“ oder „von Wüllerstorf und Urbair“; * 29. Januar 1816 in Triest (Österreichisches Küstenland, heute Italien); † 10. August 1883 in Bozen, Südtirol) war ein österreichischer Vizeadmiral und von 1865 bis 1867 k.k. Handelsminister; er leitete die Weltumseglung der Fregatte Novara (Novara-Expedition) (1857–1859). Synonyme / andere Formen: Bernhard Freiherr von Wüllerstorf-Urbair, Bernhard von Wüllerstorf und Urbair, Bernhard von Wüllerstorf-Urbair
Freud, SigmundNach diesem Begriff suchen
Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), war ein bedeutender österreichischer Arzt, Tiefenpsychologe und Religionskritiker, der als Begründer der Psychoanalyse weltweite Bekanntheit erlangte. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Methoden werden noch immer kontrovers diskutiert. Siehe auch: Psychologie Synonyme / andere Formen: Sigismund Schlomo Freud, Sigmund Freud, Sigmund Freuds
Friedman, Jeffrey M.Nach diesem Begriff suchen
Jeffrey M. Friedman (* 20. Juli 1954 in Orlando, Florida) ist ein US-amerikanischer Molekulargenetiker und Professor an der Rockefeller University in New York City. Siehe auch: Genetik Synonyme / andere Formen: Jeffrey Friedman, Jeffrey M. Friedman
Frisch, Otto RobertNach diesem Begriff suchen
Otto Robert Frisch (* 1. Oktober 1904 in Wien; † 22. September 1979 in Cambridge) war ein österreichisch-britischer Physiker. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Otto Frisch, Otto Robert Frisch
Frisch, Ragnar Anton KittilNach diesem Begriff suchen
Ragnar Anton Kittil Frisch (* 3. März 1895 in Christiania, heute Oslo; † 31. Januar 1973) war ein norwegischer Ökonom Siehe auch: Nobelpreis, Wirtschaftswissenschaft Synonyme / andere Formen: Ragnar Anton Kittil Frisch
Frænkel, KnutNach diesem Begriff suchen
Knut Frænkel (* 14. Februar 1870 in Karlstad; † Oktober 1897 auf Kvitøya, Svalbard) war ein schwedischer Ingenieur und Entdeckungsreisender. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: Knut Frænkel
Fuchs, Vivian ErnestNach diesem Begriff suchen
Sir Vivian Ernest Fuchs (* 11. Februar 1908 in Freshwater auf der Isle of Wight, England; † 11. November 1999 in Cambridge) war ein britischer Geologe und Polarforscher. Siehe auch: Geowissenschaft Synonyme / andere Formen: Sir Vivian Ernest Fuchs, Vivian Fuchs
Fuhlrott, Johann CarlNach diesem Begriff suchen
Johann Carl Fuhlrott (* 31. Dezember 1803 in Leinefelde; † 17. Oktober 1877 in Elberfeld (heute zu Wuppertal)) war ein deutscher Naturforscher und Freimaurer. Siehe auch: Naturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Johann Carl Fuhlrott
FultographNach diesem Begriff suchen
Der Fultograph war ein einfacher, durch ein Uhrwerk angetriebener Empfänger von Standbildern, ähnlich einem frühen Faxgerät. Das Bildsignal wurde über ein Radio empfangen und – mittels eines elektrochemischen Prozesses – zum Einschwärzen von Flächen eines entsprechend empfindlichen Papiers verwendet, welches auf eine rotierende Trommel aufgespannt wurde. Die Trommel (bzw. bei anderen Modellen der Schreibstift) wurde mittels einer Schraube bewegt, so dass das Bild zeilenmäßig auf das Papier geschrieben wurde.
Fulton, RobertNach diesem Begriff suchen
Robert Fulton (* 14. November 1765 in Little Britain, Lancaster County (Pennsylvania); † 24. Februar 1815 in New York) war US-amerikanischer Ingenieur und baute die ersten brauchbaren Dampfschiffe und das U-Boot Nautilus. Synonyme / andere Formen: Robert Fulton
--FinanzwissenschaftNach diesem Begriff suchen
Die Finanzwissenschaft ist neben der Wirtschaftstheorie und der Wirtschaftspolitik eine dritte klassische Disziplin innerhalb der Volkswirtschaftslehre und hat die wirtschaftlichen Aspekte der öffentlichen Haushalte zum Gegenstand. Im weiteren Sinne umfasst Finanzwissenschaft die ökonomische Analyse der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit. Dabei spielen kollektive Entscheidungen eine gewichtige Rolle. Synonyme / andere Formen: Finanzwissenschaften, Finanzwissenschaftler, Finanzwissenschaftlerin
--ForschungNach diesem Begriff suchen
Forschung ist die geplante Suche von neuen Erkenntnissen im Gegensatz zum zufälligen Entdecken sowie deren systematische Dokumentation und Veröffentlichung in Form von wissenschaftlichen Arbeiten. Forschung wird sowohl im wissenschaftlichen als auch im industriellen Rahmen betrieben. Siehe auch: Andrée, Salomon August, Arctowski, Henryk, Bransfield, Edward, de Gomery, Adrien de Gerlache, d’Urville, Jules-Sébastien-César Dumont, Fleming, Alexander, Franklin, John, Freiherr von Nordenskiöld, Adolf Erik, Henson, Matthew, Herbert, Wally, Isachsen, Gunnerius Ingvald, Lepsius, Karl Richard, Lewis, Meriwether, Maack, Reinhard, Meyer, Hans Heinrich Josef, Schliemann, Heinrich, Scott, Robert Falcon, Speke, John Hanning, Tschirikow, Alexei Iljitsch, von Drygalski, Erich, von Payer, Julius, Waldseemüller, Martin, Wild, John Robert Francis, Wilkins, George Hubert, Wilson, Edward Adrian Synonyme / andere Formen: Forscher, Forscherin
----FilmwissenschaftNach diesem Begriff suchen
Die Filmwissenschaft ist eine Kunst- und Kulturwissenschaft, die sich allen Aspekten der Filmkunst (Spielfilm, Dokumentarfilm) in Kino und Fernsehen widmet. Ziel ist es dabei, durch Analysen ein besseres Verständnis für die Entwicklung und Konzeption von Filmen zu erlangen. Dabei werden vor allem theoretische und ästhetische Strukturen in der Filmgeschichte untersucht und interpretiert. Synonyme / andere Formen: Filmwissenschaften, Filmwissenschaftler, Filmwissenschaftlerin
----FachdidaktikNach diesem Begriff suchen
Fachdidaktik ist die Bezeichnung für diejenigen wissenschaftlichen Disziplinen, deren Gegenstände in Forschung, Lehre und Entwicklung fach- bzw. domänenspezifische Lernprozesse sind. Synonyme / andere Formen: Fachdidaktiker, Fachdidaktikerin
----ForstwissenschaftNach diesem Begriff suchen
Die Forstwissenschaft beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewirtschaftung von Wäldern und Forsten und ihrer Geschichte. Integriert werden Disziplinen aus Natur-, Agrar-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Als Begründer der modernen Forstwissenschaft gilt Heinrich Cotta. Gegenstand der Forstwissenschaft ist die Bewirtschaftung von Waldbeständen, Plantagen und Landschaften, um eine ökologisch mögliche und sozial erwünschte Ausgewogenheit von Werten über einen geeigneten räumlichen und zeitlichen Maßstab zu bewahren. Ziel ist es, Holz als Rohstoff für Holzprodukte, Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt, sauberes Trinkwasser, saubere Luft, Erholung, Landschaft- und Gemeindeschutz, Beschäftigung, attraktive ästhetische Landschaften und eine Senke für atmosphärischen Kohlenstoff bereit zu stellen und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die ideale Bewirtschaftung von Waldökosystemen erhält die erwünschten Werte durch die Bewahrung und Unterstützung der notwendigen ökologischen Prozesse und Komponenten. Siehe auch: Cotta, Johann Heinrich Synonyme / andere Formen: Forstwissenschaftler, Forstwissenschaftlerin


by Dr. Radut