Skip to Content

Senioren

Schadenfreude macht Senioren selbstbewusst

Meldung vom Mittwoch, 11. Mai 2011 - Immer geht es nur um die jungen Leute. So denken offenbar viele Senioren und fühlen sich dadurch gekränkt. Wie die Zeitschrift "Psychologie heute" berichtet, hilft es den Älteren, wenn sie von Missgeschicken der Jüngeren hören. Für den Versuch ließen die Forscher ihre Probanden Berichte lesen, in deren Mittelpunkt mal jüngere und mal ältere Menschen standen. Anschließend sollten sie Angaben machen zu ihrem Selbstwertgefühl. Das Ergebnis: Schadenfreude machte die Alten selbstbewusster. Umgekehrt war ein solcher Trend nicht zu beobachten: Die Jungen zeigten weder an positiven noch an negativen Nachrichten über Senioren größeres Interesse.

Quelle: DRadio Wissen

 

 

Max-Planck-Forscher untersuchen kriminelles Verhalten von Senioren

Meldung vom Mittwoch, 11. Mai 2011 - Trau keinem über 30. Neue Forschungsergebnisse vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg rücken den alten Sponti-Spruch in neues Licht. Fazit einer Untersuchung: Kriminelles Verhalten sei auch unter Senioren keine Seltenheit. Für eine Studie befragte eine Soziologin 2000 Männer und Frauen zwischen 49 und 81 Jahren aus der Region Südbaden. Insgesamt habe sich gezeigt, dass ältere Menschen vorwiegend Betrugs- und Vermögensdelikte begingen. Den ersten Platz in der Rangfolge der Straftaten nehme Trunkenheit am Steuer ein: Nahezu jeder Vierte gab der Forscherin zufolge an, seit seinem 50. Geburtstag mindestens einmal betrunken Auto gefahren zu sein. Diese Ergebnisse bringen eine neue Perspektive in die Kriminalitätsforschung, denn über Seniorenkriminalität ist noch wenig bekannt. Ob diese Studie für den Raum Südbaden für ganz Deutschland repräsentativ sei, müssten allerdings weitere Studien klären.

Quelle: DRadio Wissen

 

 

Senioren: Musiktherapie kann Knochenbrüchen vorbeugen

Meldung vom Dienstag, 23. November 2010 - Knochenbrüche gehören zum Älterwerden wohl dazu. Rund ein Drittel aller Menschen über 65 Jahre bricht sich nach Informationen von Forschern aus der Schweiz mindestens einmal im Jahr einen Knochen. Die Experten der Universität Genf wollten wissen, wie sich diese Zahl verringern lässt und versuchten es mit einer sportlichen Musiktherapie. Teilnehmer im Test: Etwa 140 Senioren mit einem Durchschnittsalter von 75 Jahren. Die Aufgabe: Bewegungen im Takt der Musik. Das Tanztranining führte dazu, dass die Senioren sicherer und schneller liefen, größere Schritte machten und einen besseren Gleichgewichtssinn entwickelten. Im Jahr nach dem Experiment stürzten sie nur noch halb so oft.

Quelle: DRadio Wissen

 

 

Inhalt abgleichen


by Dr. Radut