Skip to Content

Kepler-22b

Zwei erdähnlilche Exoplaneten entdeckt

Meldung vom Mittwoch, 21. Dezember 2011 - Sie sind etwa so groß wie die Erde. Allerdings ist es auf den beiden neu entdeckten Exoplaneten Kepler-20f und Kepler-20e wohl zu heiß, als dass sich dort Leben entwickeln könnte, berichten Astronomen im Fachmagazin "Nature". Demnach besitzen die beiden Planeten eine ähnliche Felsstruktur wie die Erde. Sie umkreisen den Stern Kepler-20, der sich in rund 1.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde befindet. Ihre Umlaufbahnen um den Stern sind den Forschern zufolge so eng, dass die Temperaturen auf ihren Oberflächen für die Entstehung von Leben vermutlich zu hoch sind.

Entdeckt wurden die beiden Exoplaneten mit dem Weltraumteleskop "Kepler". Damit hatten Forscher vor einigen Wochen schon einmal einen erdähnlichen Planeten aufgespürt, nämlich Kepler-22b. Auf diesem sollen mit 22 Grad Celsius sogar Bedingungen herrschen, die außerirdisches Leben möglich machen würden.

Quelle: DRadio Wissen

 

 

"Zweite Erde" im All entdeckt

Meldung vom Dienstag, 6. Dezember 2011 - Ein Planet wie die Erde - aber außerhalb unseres Sonnensystems. Astronomen wissen jetzt: Es gibt ihn wirklich! Wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte, wurde der Planet mit dem Namen Kepler 22b zum dritten Mal dabei beobachtet, wie er vor einem Stern entlang zog: Damit ist seine Existenz bestätigt.

Nach Angaben der Forscher beträgt die Temperatur an der Oberfläche des Planeten etwa 22 Grad Celsius. Möglicherweise gebe es dort Wasser. Außerdem ähnele der Stern, um den Kepler 22b kreist, stark unserer Sonne. Die Entdeckung eines solch erdähnlichen Planeten gilt als Schlüssel bei der Suche nach außerirdischem Leben. Allerdings ist er 600 Lichtjahre weit entfernt. Entdeckt wurde der Planet mit dem Weltraumteleskop "Kepler", mit dem Wissenschaftler seit März 2009 eine zweite Erde im All suchen.

Quelle: DRadio Wissen

 

 

Inhalt abgleichen


by Dr. Radut