Skip to Content

Linguistin erklärt Vorteile des Slangs

Meldung vom Dienstag, 5. April 2011 - Shoppen ist nicht gleich einkaufen. Und deshalb ist das Wort ein besonders gutes Beispiel dafür, wie das Deutsche fremde Wörter integrieren kann. So sieht es die Linguistin Eva Neuland. In der "Frankfurter Rundschau" erklärt sie, wie Slang die Sprache verändert. Neuland sieht das positiv und spricht von einer Bereicherung. So beinhalte das Wort "shoppen" im Gegensatz zum deutschen "einkaufen" auch die Möglichkeit, nichts zu kaufen. Die Professorin führt weitere Beispiele dafür an, wie Begriffe übernommen würden und irgendwann gar nicht mehr auffielen, wie etwa "babyhaft" oder "burschikos". Bei letzterem geht die Endung zurück aufs Griechische. Schon vor Jahrhunderten seien neue Worte zunächst unanständig oder minderwertig erschienen, irgendwann aber hätten sie sich vollkommen integriert.

Quelle: DRadio Wissen

 

 



forum | by Dr. Radut