Skip to Content

Begriffe beginnen mit L

--LysozymeNach diesem Begriff suchen
Lysozyme (auch Muramidasen) werden diejenigen Enzyme genannt, die in Zellwänden von Prokaryoten vorkommenden Polysaccharide namens Peptidoglycan und Chitodextrin spalten können. Lysozyme werden von Tieren, Phagen und manchen Bakterien gebildet. Tier-Lysozyme werden in Lysozym C (chicken) und G (goose) eingeteilt. Da es gegen Bakterien wirkt, indem es deren Zellwand abbaut, ist es bei Tieren und Pilzen wichtig für die Abwehr bakterieller Infektionen. Phagen benutzen das Enzym, um aus Bakterienzellen auszubrechen und sich zu vermehren. Bakterien wehren damit Konkurrenten ab (Bakteriocin). Lysozym aus Hühnereiern kann unter Umständen für Menschen ein Allergen darstellen. Synonyme / andere Formen: Lysozym, Muramidasen
Langstroth, LorenzoNach diesem Begriff suchen
Lorenzo Langstroth (* 25. Dezember 1810 in Philadelphia Pennsylvania; † 6. Oktober 1895 in Dayton, Ohio, Vereinigte Staaten) war Pastor und hat die Imkerei mit Magazin-Beuten eingehend erforscht und weiterentwickelt. Synonyme / andere Formen: Lorenzo L. Langstroth, Lorenzo Langstroth, Lorenzo Lorrain Langstroth
LanthanNach diesem Begriff suchen
Lanthan [lanˈtaːn] ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol La und der Ordnungszahl 57. Lanthan gehört zur Gruppe der Lanthanoide (veraltet Lanthanide), deren Namensgeber es ist. Das Element wird den Metallen der seltenen Erden zugeordnet. Siehe auch: Lanthanoide, Scandiumgruppe
Laqueur, ErnstNach diesem Begriff suchen
Ernst Laqueur (* 7. August 1880 in Obernigk; † 19. August 1947 in Oberwald im Schweizer Kanton Wallis) war ein Mediziner und Pharmakologe. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Ernst Laqueur
Lassell, WilliamNach diesem Begriff suchen
William Lassell (* 18. Juni 1799 in Bolton, Lancashire; † 5. Oktober 1880 in Maidenhead, Berkshire) war ein britischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: William Lassell
Lauwo, Yohani KinyalaNach diesem Begriff suchen
Yohani Kinyala Lauwo (* 1872 vermutlich in Marangu; † 10. Mai 1996 ebenda), war ein tansanischer Bergführer und gehörte als einziger Afrikaner zur Gruppe der Erstbesteiger des Kilimandscharo. Synonyme / andere Formen: Mzee Lauwo, Yohani Kinyala Lauwo
Laveran, Charles Louis AlphonseNach diesem Begriff suchen
Charles Louis Alphonse Laveran (* 18. Juni 1845 in Paris; † 18. Mai 1922 ebenda) war ein französischer Mediziner. Er erhielt 1907 den Nobelpreis für Medizin. Siehe auch: Medizin, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Alphonse Laveran, Charles Louis Alphonse Laveran
Lawrence, ErnestNach diesem Begriff suchen
Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton/South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Ernest Lawrence, Ernest Orlando Lawrence
LawrenciumNach diesem Begriff suchen
Lawrencium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Symbol Lr und der Ordnungszahl 103 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Es wurde 1961 erstmals entdeckt, als man Californium mit Bor-Kernen beschoss. Dieses Element wurde nach Ernest Lawrence benannt. Er ist der Erfinder des Zyklotrons, eines Teilchenbeschleunigers, der eine wichtige Voraussetzung zur Entdeckung vieler Transuran-Elemente war. Siehe auch: Actinoide
Le CorbusierNach diesem Begriff suchen
Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds im Schweizer Kanton Neuenburg; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin bei Monaco) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner. Le Corbusier war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, dessen neue Ideen aber auch Kontroversen auslösten und teilweise bis heute umstritten sind. Sein Pseudonym Le Corbusier nahm er in Anlehnung an die Namen seines Urgroßvaters wie auch seines Lehrmeisters Charles l’Éplattenier zu Beginn der 1920er Jahre in Paris an. Ein hervorstechendes Markenzeichen war seine Hornbrille mit dem dicken, runden, schwarzen Rahmen. Synonyme / andere Formen: Charles-Édouard Jeanneret-Gris
Le Prince, Louis Aimé AugustinNach diesem Begriff suchen
Louis Aimé Augustin Le Prince (* 28. August 1842 in Metz; verschollen am 16. September 1890) war ein französischer Chemiker, Erfinder und Filmpionier, der 1888 die ersten Filmaufnahmen der Geschichte mit einer Filmkamera durchführte. Siehe auch: Chemie, Erfinder Synonyme / andere Formen: Louis Aimé Augustin Le Prince, Louis Le Prince
Le Verrier, Urbain Jean JosephNach diesem Begriff suchen
Urbain Jean Joseph Le Verrier (* 11. März 1811 in Saint-Lô, Frankreich; † 23. September 1877 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom. Er arbeitete einen Großteil seines Lebens am Observatoire de Paris. Siehe auch: Astronomie, Mathematik Synonyme / andere Formen: Urbain Jean Joseph Le Verrier, Urbain Le Verrier
Leakey, MaryNach diesem Begriff suchen
Mary (Douglas Nicol) Leakey (* 6. Februar 1913 in London; † 9. Dezember 1996 in Nairobi) war eine Archäologin und eine der bedeutendsten Paläoanthropologen des 20. Jahrhunderts. Sie fand unter anderem 1959 das erste Fossil eines „Zinjanthropus“ (Australopithecus boisei), des so genannten Nussknackermenschen. Siehe auch: Archäologie, Paläontologie Synonyme / andere Formen: Mary Leakey
Leary, Timothy FrancisNach diesem Begriff suchen
Timothy Francis Leary (* 22. Oktober 1920 in Springfield, Massachusetts; † 31. Mai 1996 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Psychologe und Autor. Siehe auch: Psychologie Synonyme / andere Formen: Timothy Francis Leary, Timothy Leary
Lebon, PhilippeNach diesem Begriff suchen
Philippe Lebon d'Humbersin (* 29. Mai 1767 in Brachay; † 1. oder nach anderen Quellen 2. Dezember 1804 in Paris) war Ingenieur und der Erfinder des Leuchtgases. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Philippe Lebon, Philippe Lebon d'Humbersin
LedaNach diesem Begriff suchen
Leda ist einer der kleinsten bereits vor Einsatz der Voyager-Sonden bekannten Monde des Planeten Jupiter. Synonyme / andere Formen: Jupiter XIII
Leibniz, Gottfried WilhelmNach diesem Begriff suchen
Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Juni jul./ 1. Juli 1646 greg. in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Politiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts in der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Leibniz sagte über sich selbst: „Beim Erwachen hatte ich schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben.“ Im 18. Jh. wird er vielfach als Freiherr bezeichnet; doch bislang fehlt eine Beurkundung über die Erhebung in den Adelsstand. Siehe auch: Mathematik, Philosophie, Physik, Wissenschaft Synonyme / andere Formen: Gottfried Wilhelm Leibniz
Leidener FlascheNach diesem Begriff suchen
Die Leidener Flasche ist die älteste Bauform eines Kondensators. Auf der Innen- und Außenseite eines Glasgefäßes (beispielsweise einer Flasche) sind Metallbeläge angebracht; das Glas stellt den Isolator dar. Leidener Flaschen besitzen eine hohe Spannungsfestigkeit und werden daher vor allem als Hochspannungskondensatoren eingesetzt. Synonyme / andere Formen: Kleistsche Flasche, Kondensationsflasche
LeitsymptomNach diesem Begriff suchen
Leitsymptom ist ein Begriff aus der Medizin. Er steht für das bedeutsamste Zeichen einer bestimmten Erkrankung oder Verletzung, welches dem Arzt als Orientierungshilfe bei der Diagnosefindung dient. In der Homöopathie soll das Kardinalsymptom oder Leitsymptom das 'Mittel der Wahl' bestimmen. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Kardinalsymptom, Kardinalsymptome, Kernsymptom, Kernsymptome, Leitsymptome
Lenormand, Louis-SébastienNach diesem Begriff suchen
Louis-Sébastien Lenormand (* 25. Mai 1757 in Montpellier; † im Dezember 1837 in Castres) war ein französischer Physiker, Erfinder und Pionier des Fallschirmspringens. Er gilt neben dem Kroaten Faust Vrančić und dem Franzosen André-Jacques Garnerin als einer der ersten Menschen, denen nachweislich ein Fallschirmsprung gelungen ist. Auch wird ihm die Prägung der für Fallschirme gebräuchlichen französischen Bezeichnung parachute zugeschrieben. Siehe auch: Erfinder, Physik Synonyme / andere Formen: Louis-Sébastien Lenormand
Lepsius, Karl RichardNach diesem Begriff suchen
Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar. Siehe auch: Forschung, Sprachwissenschaft Synonyme / andere Formen: Karl Richard Lepsius, Richard Lepsius
LeptinNach diesem Begriff suchen
Leptin (griech.: λεπτός leptos = „dünn“) ist ein Proteohormon, das 1994 durch den Molekularbiologen Jeffrey Friedman entdeckt wurde. Leptin wird durch das „obese“-Gen kodiert und hauptsächlich von Fettzellen (Adipozyten) abgegeben, in geringen Mengen aber auch in der Plazenta, der Magenschleimhaut, dem Knochenmark, dem Brustepithel, dem Skelettmuskel, der Hirnanhangsdrüse und dem Hypothalamus. Leptin hemmt das Auftreten von Hungergefühlen und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Fettstoffwechsels von Menschen und anderen Säugern.
Lerdorf, RasmusNach diesem Begriff suchen
Rasmus Lerdorf (* 22. November 1968 in Godhavn/Qeqertarsuaq, Grönland) ist der Erfinder der Computersprache PHP/FI (1994/95). Die erste Version dieser Programmiersprache war eine Sammlung von C-Skripten, die Rasmus dazu verwendete, die Zugriffe auf seiner Seite zu speichern. Das ursprünglich mit PHP/FI für 'Personal Home Page/Forms Interpreter' benannte Set wurde später in PHP für 'PHP: Hypertext Preprocessor' umbenannt. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Rasmus Lerdorf
LeuchtdiodeNach diesem Begriff suchen
Eine Leuchtdiode ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Fließt durch die Diode Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht, Infrarotstrahlung (als Infrarotleuchtdiode) oder auch Ultraviolettstrahlung mit einer vom Halbleitermaterial und der Dotierung abhängigen Wellenlänge ab. Synonyme / andere Formen: LED, LEDs, Leuchtdioden, lichtemittierende Diode, lichtemittierende Dioden, light-emitting diode, Lumineszenz-Diode
Leven, Karl-HeinzNach diesem Begriff suchen
Karl-Heinz Leven (* 1959 in Uerdingen) ist ein deutscher Medizinhistoriker. Siehe auch: Geschichtswissenschaft Synonyme / andere Formen: Karl-Heinz Leven
Lévy, LucienNach diesem Begriff suchen
Lucien Lévy (* 11. März 1892; † 24. Mai 1965) war ein französischer Ingenieur und Erfinder. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Lucien Lévy
Lewis, MeriwetherNach diesem Begriff suchen
Meriwether Lewis (* 18. August 1774 in Ivy, Virginia; † 11. Oktober 1809 in Tennessee) war ein US-amerikanischer Entdecker, Soldat und Verwaltungsbeamter. Er war maßgeblich an der Planung und Ausführung der Lewis-und-Clark-Expedition (Corps of Discovery, Entdeckungskorps) beteiligt. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Meriwether Lewis
Libby, Willard FrankNach diesem Begriff suchen
Willard Frank Libby (* 17. Dezember 1908 in Grand Valley, Colorado; † 8. September 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker. Für die Entwicklung der Radiokohlenstoffmethode zur Bestimmung des Alters archäologischer Funde erhielt er 1960 den Nobelpreis für Chemie. Siehe auch: Chemie, Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Willard F. Libby, Willard Frank Libby
LichterführungNach diesem Begriff suchen
Unter Lichterführung versteht man die international vorgeschriebene Kennzeichnung von Luft- und Wasserfahrzeugen mit Positionslichtern. Sie sollen verhindern, dass es zu Kollisionen kommt. Bei Flugzeugen befinden sich die Positionslichter am Heck, sowie an den Tragflächen. Das Lämpchen an der rechten Tragfläche leuchtet dabei grün, das linke rot. Darüberhinaus ist an Flugzeugen noch ein sogenanntes Rundumblinklicht angebracht. Es blinkt, wie der Name schon sagt, in alle Richtungen und macht so auf sich aufmerksam.
Lilienthal, Karl Wilhelm OttoNach diesem Begriff suchen
Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam; † 10. August 1896 in Berlin nach einem Absturz mit einem seiner Flugapparate) war ein deutscher Luftfahrtpionier. Nach heutigem Wissen war er der erste Mensch, der erfolgreich und wiederholbar Gleitflüge mit einem Flugzeug (Hängegleiter) absolvierte und dem Flugprinzip schwerer als Luft damit zum Durchbruch verhalf. Seine experimentellen Vorarbeiten führten zur bis heute gültigen physikalischen Beschreibung der Tragfläche. Die Produktion des Normalsegelapparates in seiner Maschinenfabrik war die erste Serienfertigung eines Flugzeugs. Sein Flugprinzip war das des heutigen Hängegleiters und wurde von den Gebrüdern Wright zum Prinzip des Flugzeugs weiterentwickelt. Synonyme / andere Formen: Karl Wilhelm Otto Lilienthal, Otto Lilienthal
Limbisches SystemNach diesem Begriff suchen
Das limbische System ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient. Dem limbischen System werden auch intellektuelle Leistungen zugesprochen. Die Sichtweise, bestimmte Funktionen (wie die Triebe) nur auf das limbische System zu beziehen und als vom Rest des Gehirns funktionell abgegrenzt zu betrachten, gilt heute als veraltet. Andere kortikale und nicht-kortikale Strukturen des Gehirns üben einen enormen Einfluss auf das limbische System aus. Die Entstehung von Emotion und Triebverhalten muss also immer als Zusammenspiel vieler Gehirnanteile gesehen werden und darf nicht dem Limbischen System allein zugesprochen werden. Das limbische System ist auch für die Ausschüttung von Endorphinen, körpereigenen Opioiden, verantwortlich. Synonyme / andere Formen: limbische System, limbischen System
Lindbergh, Charles AugustusNach diesem Begriff suchen
Charles Augustus Lindbergh, Jr. (* 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan, USA; † 26. August 1974 in Kipahulu, Maui, Hawaii), war ein US-amerikanischer Pilot und Träger der Medal of Honor. Ihm gelang am 20./21. Mai 1927 die erste Alleinüberquerung des Atlantiks von New York nach Paris ohne Zwischenlandung, wodurch er zu einer der bekanntesten Personen der Luftfahrt wurde. (Die erste Nonstop-Atlantiküberquerung von Amerika nach Europa mit einem Flugzeug war bereits 1919 durch Alcock und Brown erfolgt.) Synonyme / andere Formen: Charles Augustus Lindbergh, Charles Augustus Lindbergh, Jr., Charles Lindbergh
Lipperhey, HansNach diesem Begriff suchen
Hans Lipperhey (* um 1570 in Wesel; † September 1619 in Middelburg) war ein deutsch-niederländischer Brillenmacher und der Erfinder des holländischen Fernrohres. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Hans Laprey, Hans Lipperhey, Hans Lippersheim, Hans Lippershey, Jan Lipperhey, Johannes Lipperhey
ListerienNach diesem Begriff suchen
Listerien (ˌlɪsˈteːʀi̯ən) sind stäbchenförmige, grampositive, nicht Sporen bildende, fakultativ anaerobe Bakterien der Gattung Listeria, benannt nach dem britischen Chirurgen Joseph Lister. Selten sind sie peritrich begeißelt und können somit schwimmen.
LithiumNach diesem Begriff suchen
Lithium [ˈliːtiʊm] (abgeleitet von griechisch λίθος líthos: Stein), auch oft fälschlicherweise [ˈliːtsiʊm] genannt, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3. Den Namen Lithium bekam das Element, weil es im Gegensatz zu Natrium und Kalium im Gestein entdeckt wurde. Es ist das Alkalimetall der zweiten Periode des Periodensystems der Elemente. Lithium ist ein Leichtmetall und besitzt die kleinste Dichte der unter Standardbedingungen festen Elemente. In elementarer Form reagiert es wie alle Alkalimetalle schon in Berührung mit der Hautfeuchtigkeit und führt so zu schweren Verätzungen und Verbrennungen. Seine Verbindungen sind gesundheitsschädlich, allerdings in weitaus geringerem Maße als die seines Periodennachbarn Beryllium. Siehe auch: Alkalimetall
Livingstone, DavidNach diesem Begriff suchen
David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und einer der bekanntesten Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: David Livingstone
Lockyer, Joseph NormanNach diesem Begriff suchen
Sir Joseph Norman Lockyer (* 17. Mai 1836 in Rugby, Warwickshire; † 16. August 1920 in Salcombe Regis, Devonshire) war englischer Astronom und gilt als einer der Pioniere der modernen Astrophysik und Begründer der Archäoastronomie. Siehe auch: Archäoastronomie, Astronomie, Astrophysik Synonyme / andere Formen: Joseph Norman Lockyer, Norman Lockyer
Lomax, AlanNach diesem Begriff suchen
Alan Lomax (* 31. Januar 1915; † 19. Juli 2002) war ein US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher, der sich auf die frühe Musik der Vereinigten Staaten und ihre Wurzeln spezialisiert hatte. Alan Lomax war der Sohn des Musikforschers John Lomax, bei dem er seine Karriere begann. Siehe auch: Musikwissenschaft, Philosophie Synonyme / andere Formen: Alan Lomax
Lomax, JohnNach diesem Begriff suchen
John Avery Lomax (* 23. September 1867 in Goodman, Mississippi, USA; † 26. Januar 1948) war ein US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher. Seine Arbeit wurde von seinen Kindern weiter geführt, vor allem von Alan Lomax. Siehe auch: Musikwissenschaft Synonyme / andere Formen: John Avery Lomax, John Lomax
Lomonossow, Michail WassiljewitschNach diesem Begriff suchen
Michail Wassiljewitsch Lomonossow (russ. Михаи́л Васи́льевич Ломоно́сов, wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * 8.jul./ 19. November 1711greg. in Mischaninskaja bei Cholmogory; † 4.jul./ 15. April 1765greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter, Naturwissenschaftler und Reformer der russischen Sprache. Er gilt als Universalgelehrter. Siehe auch: Naturwissenschaft, Wissenschaft Synonyme / andere Formen: Michail Wassiljewitsch Lomonossow
Long, Crawford WilliamsonNach diesem Begriff suchen
Crawford Williamson Long (* 1. November 1815 in Danielsville, Georgia; † 16. Juni 1878 in Athens (Georgia)) war ein US-amerikanischer Arzt und Pharmakologe. Er gilt als einer der Pioniere der Äthernarkose. Synonyme / andere Formen: Crawford Williamson Long
LucyNach diesem Begriff suchen
Lucy oder Dinknesh (amharisch: Du Wunderbare) bezeichnet den Skelettfund eines Australopithecus afarensis, dessen wissenschaftliche Bezeichnung AL 288-1 lautet („AL“ steht für „Afar Locality“). Das Fossil wurde benannt nach dem Beatles-Song Lucy in the sky with diamonds. Lucy hat wahrscheinlich vor 3,2 Millionen Jahren gelebt. Synonyme / andere Formen: AL 288-1, Dinknesh
Lusser, RobertNach diesem Begriff suchen
Robert Lusser (* 19. April 1899 in Ulm; † 19. Januar 1969 in München) war ein deutscher Kunstflieger, Ingenieur und Flugzeugentwickler. Zusammen mit Hanns Klemm entwickelte Lusser die bekannte Klemm L 25, die den Urtyp eines modernen Leichtflugzeuges darstellt. Synonyme / andere Formen: Robert Lusser
LutetiumNach diesem Begriff suchen
Lutetium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71. Das Element gehört zur 3. Gruppe und zur 6. Periode, womit es ein Lanthanoid ist und den Metallen der Seltenen Erden zugeordnet wird. Siehe auch: Lanthanoide
LysozymNach diesem Begriff suchen
Lysozyme (auch Muramidasen) werden diejenigen Enzyme genannt, die die in Zellwänden von Prokaryoten vorkommenden Polysaccharide namens Peptidoglycan und Chitodextrin spalten können. Lysozyme werden von Tieren, Phagen und manchen Bakterien gebildet. Synonyme / andere Formen: Lysozyme, Muramidase, Muramidasen
----LanthanoideNach diesem Begriff suchen
Lanthanoide [lantanoˈiːdə] (Lanthanähnliche; griech.: Endung -oeides: ähnlich) ist eine Gruppenbezeichnung ähnlicher Elemente. Zugerechnet werden ihr das Lanthan und die 14 im Periodensystem auf das Lanthan folgenden Elemente Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium. Im Sinne des Begriffs gehört Lanthan nicht zu den Lanthanähnlichen. Hier folgt die Nomenklatur der IUPAC aber dem praktischen Gebrauch. Die Verwendung der alten Bezeichnung Lanthanide ist weiterhin erlaubt. Alle Lanthanoide sind Metalle und werden auch als Elemente der Lanthanreihe bezeichnet. Sie sind ein Teil der Gruppe der Metalle der Seltenen Erden. Siehe auch: Cer, Dysprosium, Erbium, Europium, Gadolinium, Holmium, Lanthan, Lutetium, Neodym, Praseodym, Promethium, Samarium, Serie im Periodensystem, Terbium, Thulium, Ytterbium Synonyme / andere Formen: Lanthanähnliche, Lanthanide
----LiteraturwissenschaftNach diesem Begriff suchen
Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur. Sie umfasst nach gängigem Verständnis Teilgebiete wie die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation, die Literaturtheorie und die Editionsphilologie. Geschichtlich ist sie hervorgegangen aus der universitären Beschäftigung mit (Rhetorik und) Poesie, der Beschäftigung mit dem Roman als Gegenstand der belles lettres und dem Namen nach, aus der Beschäftigung mit Literatur – bis in das 19. Jahrhundert das Feld der wissenschaftlichen Publikationen. In der literaturwissenschaftlichen Tradition stehen unter anderem die Theaterwissenschaft und die Medienwissenschaft. Siehe auch: Gottsched, Johann Christoph, Theaterwissenschaft Synonyme / andere Formen: Literaturwissenschaftler, Literaturwissenschaftlerin
--LogikNach diesem Begriff suchen
Logik (altgr. he logiké téchne ,denkende Kunst, Vorgehensweise‘) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss-)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der eigentlichen Aussagen. In diesem Sinne spricht man auch von formaler Logik. Die Logik ist sowohl eine Disziplin der Philosophie als auch der Mathematik und der Informatik. Seit dem 20. Jahrhundert versteht man unter Logik überwiegend symbolische Logik. Diese baut auf einer künstlichen Sprache auf und verwendet streng definierte Schlussregeln. Ein einfaches Beispiel für ein solches formales System ist die Aussagenlogik. Die symbolische Logik nennt man auch mathematische Logik oder formale Logik im engeren Sinn. Die Logik hatte nicht immer eine in diesem Sinn formale Struktur, sondern befasste sich in der Antike und im Mittelalter überwiegend mit natürlichsprachlichen Argumenten. Siehe auch: Russell, Bertrand Arthur William Synonyme / andere Formen: Logiker, Logikerin


by Dr. Radut